Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
Aug. 18
Alpine Pflanzen

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

  • 18. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Sie wachsen in Höhen, in die meist nur Bergwanderer oder Bergsteiger kommen und haben sich mit den rauen Verhältnissen im Gebirge bestens arrangiert. Von Alpinen Stauden spricht man, wenn Pflanzen jenseits der Baumgrenze wachsen. Die Bedingungen für Gebirgspflanzen sind widrig, die Orte, an denen sie gedeihen, karg. Oftmals findet man sie in kleinen Felsspalten und Ritzen, wo sie Wind und Wetter ausgesetzt sind. Und doch kommen sie mit diesen klimatischen Bedingungen bestens zurecht. Anders als andere Pflanzen.

Was ist die Baumgrenze?

Steingarten-PflanzenVon der Baumgrenze spricht man, wenn aufgrund der Witterungsbedingungen wie Kälte, Trockenheit und Vegetationszeit aufrechte Holzgewächse nicht mehr existieren können. Die Höhe kann von Region zu Region unterschiedlich sein. Und auch die Gehölze unterscheiden sich. So bildet sich die Baumgrenze beispielsweise in Skandinavien aus Birken, in Nordosteuropa ist es die Fichte, in den Zentralalpen die Lärche und in den nördlichen Randalpen die Alpenfichte. Die Pflanzen, die jenseits dieser Grenze wachsen, nennt man Alpine Stauden.

Nun könnte man annehmen, dass diese Pflanzen in unseren heimischen Gärten nicht die passenden Bedingungen finden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Denn aufgrund der widrigen Umstände, mit denen sie zurechtkommen müssen, sind sie in unseren Gärten ideal – wenn man auf einige wichtige Pflegehinweise achtet. Übrigens: Alpine Stauden kennen Sie mit Sicherheit auch unter dem Begriff Steingarten-Pflanzen.

Das ideale Substrat für Alpine Stauden

Alpine StaudenWenn bei Ihnen im Garten Alpine Stauden einziehen sollen, dann müssen Sie bereits vor der Pflanzung oder der Aussaat für ideale Bodenbedingungen sorgen. Herkömmliche Blumen- oder Gartenerde wird nicht immer funktionieren. Auch Erde, in der Kompost verarbeitet wurde, ist nicht geeignet, da die Pflanzen nur eine niedrige Nährstoffkonzentration brauchen. Allerdings gibt es auch Pflanzen, die ein wenig Kompost benötigen. Daher ist es sinnvoll, gerade für diese Pflanzen einen eigenen Bereich im (Stein-)Garten zu schaffen.

Ansonsten können Sie das Substrat für Ihre Alpinen Pflanzen leicht selbst mischen. Die meisten kommen mit folgender Mischung aus:

  • 70 % Mutterboden, der unkrautfrei sein muss
  • 30 % Gestein, das aus Basaltsplitt, Sand, Kies, Sandstein oder Granitbruch bestehen kann.

Doch es gibt auch Pflanzen, die mit weitaus weniger Erde zurechtkommen. Hier kann der Gesteinsanteil bis zu 80 % betragen.

Ist Ihr Boden besonders lehmhaltig, dann sollten Sie ihn sehr tief ausheben, damit auch die unteren Schichten mit Gestein versorgt werden können.

Die Pflege von Alpinen Stauden

Alpen EnzianWas in unwirtlichen Höhen wächst, wird ja wohl nicht allzu viel Pflege benötigen. Nun, da die Bedingungen in unseren Gärten nicht ans Gebirge heranreichen, ist eine entsprechende Pflege wichtig, denn Alpine Stauden sind durchaus anspruchsvoll. Auch wenn die Pflanzen durchaus unterschiedliche Ansprüche haben, können einige Dinge doch pauschalisiert werden.

Alpine Stauden gießen

  • Während manche Alpinen Pflanzen durchaus einen feuchten Boden bevorzugen, können andere auch längere Zeit ohne Wasser auskommen. Die Wurzeln vieler solcher Pflanzen reichen weit in die Erde und holen sich dort gespeichertes Wasser. In der Regel sollten Sie dann gießen, wenn die Erde trocken ist.
  • Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Staunässe vermeiden. Das mag keine Alpine Staude. Ist der Boden sehr dicht, dann sollten Sie – wie oben geschrieben – auch untere Erdschichten mit Gestein versehen. Auch eine Drainage macht Sinn.
  • Gießen Sie die Pflanzen nicht von oben. Wenn sich Feuchtigkeit in den Sprossen sammelt, kann Fäulnis entstehen.

Alpine Stauden düngen

Hier können wir es kurz und schmerzlos machen: Alpine Pflanzen werden nicht gedüngt, da sie nur wenig Nährstoffe benötigen, die sie ausreichend in der Erde vorfinden.

Alpine Stauden schneiden

Schon von Natur aus werden Alpine Stauden nie wirklich hoch. Im Schnitt können Sie mit maximal 20 Zentimetern rechnen. Das hat den Grund, dass sie im Gebirge mit den widrigen Verhältnissen zurechtkommen müssen und eine viel größere Angriffsfläche hätten, je höher sie wachsen. Daher ist ein Rückschnitt auch nicht nötig. Einzig Verblühtes oder Vertrocknetes können Sie entfernen.

Einzig bei Polsterstauden wird die komplette Pflanze nach der Blüte zurückgeschnitten. Das vermindert die Anfälligkeit für Krankheiten und lässt die Pflanze blühfreudiger werden.

Alpine Stauden winterfit machen

Pflanzen, die jenseits der Baumgrenze im Gebirge wachsen, werden ja wohl mit Frost zurechtkommen. Ja, das tun sie, allerdings darf man nie vergessen, dass im Gebirge durch den Schnee eine Schutzschicht entsteht, die die Pflanzen vor zu strengem Frost schützen. In unseren Breitengraden ist dies Schneeschicht meist nicht vorhanden. Aus diesem Grund macht es Sinn, die Alpinen Stauden im Herbst mit einer Schicht Reisig abzudecken.

Alpine Stauden für den Garten

Werfen wir noch einen Blick auf Alpine Stauden, die für den heimischen Garten geeignet sind. Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, wir möchten Ihnen die wichtigsten auflisten.

Alpine Staude Anmerkungen
Alpen-Edelweiß Mag steinigen und sandigen Boden, steht gern in der Sonne, blüht von Juni bis September in weiß/grauen-Farben.
Alpen-Enzian Mag humusreichen Boden, etwas Kompost und Sand sind möglich, bevorzugt Halbschatten, zeigt seine blauen Blüten von Juni bis Oktober.
Alpenmohn Mag nährstoffarme, karge, lockere Böden, steht gern sonnig, blüht im Juli und August in den Farben Gelb und Orange.
Alpen-Nelke Mag es kalkhaltig und sandig, steht gerne in der Sonne, blüht in rosafarbenen Tönen von Juni bis September.
Dolomiten-Fingerkraut Mag trockene und gut durchlässige Böden, bevorzugt Sonne, blüht von Juni bis August in Hellrosa.
Hauswurz Mag karge Untergründe, eine geringe Kompostgabe ist möglich, die unterschiedlichen Arten gedeihen sowohl in der Sonne, wie auch im Halbschatten und im Schatten, blühen – je nach Art – zwischen Mai und August.
Küchenschelle Mag steinige, lehmige Böden, bevorzugt Sonne, blüht in den Farben Weiß, Rosa, Rot und Violett in den Monaten März und April.
Kugelprimel Mag sandige bis lehmige Untergründe, steht gerne im Halbschatten, blüht von März bis Mai in violetten Tönen.
Mehlprimel Mag einen humusreichen, kalkhaltigen Boden, steht gerne in der Sonne oder im Halbschatten, zeigt von Mai bis Juli ihre rosa bis violetten Blüten.
Polsterphlox Mag steinige bis sandige Böden, bevorzugt Standorte in der Sonne bzw. im Halbschatten, blüht von April bis Juni in den Farben Weiß, Rosa, Blau, Violett und sogar mehrfarbig.
Silberdistel Mag sandig bis lehmige Böden, etwas Kompost ist möglich, steht gerne in der Sonne, blüht weiß von Juli bis September.
Steinbrech Mag sandige bis kiesige und humusreiche Untergründe, bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, blüht in den Farben Weiß, Gelb, Rot und Violett im April und Mai.
Sternpolster-Glockenblume Mag steinige und sandige Böden, steht gerne im Halbschatten, blüht in der Farbe Violett von Juni bis August.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. U. Kunz
    25. Februar 2023 at 08:14 · Antworten

    Ich suche eine möglichst heimische Pflanze für einen schattigen Standort unter einer Tanne. Leider ist es dort sehr trocken. Vielen Dank schon mal!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Fotolla – adobe.stock.com
  • © Fotolla – adobe.stock.com
  • © SG- design – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Baumgrenze?
  • Das ideale Substrat für Alpine Stauden
  • Die Pflege von Alpinen Stauden
    • Alpine Stauden gießen
    • Alpine Stauden düngen
    • Alpine Stauden schneiden
    • Alpine Stauden winterfit machen
  • Alpine Stauden für den Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    30. April 2021
  • Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    22. Februar 2025
  • Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig
    20. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz