Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
Apr. 27
Tulpen

Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach

  • 27. April 2023
  • Holger
  • Blumen

Die Niederländer hatten schon immer eine Affinität zu Tulpen. Manch einer glaubt sogar, dass die Tulpen aus den Niederlanden stammen. Dem ist aber nicht so. Ursprünglich kommen Tulpen aus Mittel- und Zentralasien, wo sie wild wachsen und bis heute als Liebesblume gelten. Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Frühlingsblüher immer weiter und eroberte auch andere Länder. So kam die  Tulpe vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden an, wo sie sofort auf zahlreiche Liebhaber stieß.

Tulpen – regelrechte Garten-Kunstwerke

Tulpen WindmühlenVon Beginn an waren Tulpen für die Niederländer nicht einfach nur Blumen. Vielmehr wurden sie regelrecht als Kunstwerke angesehen. Nicht nur, dass viele Maler sie in Form von Stillleben verewigten, Tulpen wurden auch in Gärten in den Mittelpunkt gesetzt. Gerade die reichen, in vornehmen Wohngegenden lebenden Bürger, konnten sich über weitläufige Gärten freuen. Diese geometrisch angelegten grünen Oasen waren zwar nur spärlich bepflanzt, die Farbenpracht der Tulpen aber setzten sie besonders in Szene. So wurden Tulpen einzeln eingepflanzt und von freien Flächen umrahmt, sodass die Blumen auch hier als Kunstwerk dienten.

Die Tulpe als wertvolles Sammel- und Handelsobjekt

Immer wieder kamen Schiffe aus Fernost in den niederländischen Häfen an und brachten Tulpenzwiebeln mit, die eine noch schönere Blütenpracht versprachen. Selbst wenn Tulpen meist nie länger als zwei Wochen im Jahr blühen, entwickelten sie sich zum begehrten Sammlerobjekt. Und noch mehr: Innerhalb von wenigen Jahren begann man damit, mit Tulpenzwiebeln zu handeln. Findige Händler, sogenannte Bloemisten, trafen sich zur Blütezeit der Tulpen, um besondere Exemplare einzukaufen.

Tulpenkauf mit erheblichem Risiko

Tulpen kaufenDa immer mehr Menschen von der Sammelleidenschaft gepackt wurden, kam es zu einem umfangreichen Handel. Wobei man immer bedenken muss, dass lediglich die Tulpenzwiebeln gekauft wurden. Sprich: Es gab beim Kauf keine Garantie, dass die Zwiebeln im kommenden Jahr blühen würden. So können – wir wissen das alle – Tulpenzwiebeln während der Lagerung oder auch wenn sie im Herbst wieder in die Erde kommen, von Krankheiten, Bakterien, Viren, Schädlingen und dergleichen befallen werden. Das Risiko eines Verlustes war somit immer gegeben. Der Tulpenhandel war damals somit als ein Glücksspiel anzusehen. Doch das kümmerte Händler und Sammler zunächst wenig.

Tulpen teurer als Gold

Stattdessen wurde immer weiter Tulpenhandel betrieben, die Nachfrage stieg und somit auch die Preise. Das führte soweit, dass die Tulpenpreise explodierten. Mittlerweile zahlte man für besonders schöne und seltene Exemplare nicht selten das Zehnfache und noch mehr. Eine Tulpenzwiebel konnte nicht selten mit dem Preis eines Stadthauses in Amsterdam gleichgesetzt werden. Für so manchen waren Tulpen damit wertvoller als Gold geworden. Und ein Ende war erst einmal nicht in Sicht.

Die Tulpe als Spekulationsobjekt

Spekulationsobjekt TulpenViele Sammler erkannten mit der Zeit, dass sich mit Tulpenzwiebeln Geld machen lässt. Man kauft die Zwiebeln relativ günstig ein, wartet etwas ab und beobachtet, wie die Preise weiter steigen. Schließlich verkauft man zu einem höheren Preis und streicht den Gewinn ein. Damit wurde die Tulpe zum Spekulationsobjekt. Nichts anderes passiert an der Börse. Interessanterweise wurde die erste Börse der Welt im Jahr 1409 übrigens im niederländischen Brügge gegründet – gehandelt wurden Tulpen an der Börse allerdings nie.

Neben dem Wiederverkauf von Tulpenzwiebeln gab es aber noch einen weiteren lukrativen Aspekt: Im Laufe der Zeit vermehrten sich die Zwiebeln durch Tochterzwiebeln selbst. Man musste also nichts weiter tun, als abzuwarten und konnte irgendwann großen Reibach machen. Dieses lukrative Geschäft wurde so weit getrieben, dass ab etwa 1630 in den Niederlanden eine regelrechte Tulpenmanie einsetzte.

Die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte

Ein paar Jahre ging das Ganze gut, doch dann kam es unweigerlich zum Crash. Die Tulpenmanie ist bis heute die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte, die nachvollziehbar ist. Doch was ist eigentlich eine Spekulationsblase?

Am Anfang steht die Hoffnung, eine Ware für einen höheren Preis verkaufen zu können. Werden immer mehr Menschen aktiv, entsteht eine höhere Nachfrage und die Preise steigen. Irgendwann liegen die Preise aber so hoch, dass Menschen Angst bekommen, die Preise könnten wieder fallen. Die Folge: Sie verkaufen. Und weil die Preise nun fallen, schließen sich immer mehr an – aus Sorge, sie könnten weniger Gewinn machen. Somit ist das Angebot größer als die Nachfrage. Erst sinken die Preise langsam, dann immer schneller. Am Ende steht die Spekulationsblase, die unweigerlich geplatzt ist.

Von der Tulpenmanie zum Tulpencrash

TulpencrashWann genau es zum Tulpencrash kam, ist nicht mehr nachzuweisen, man geht aber davon aus, dass im Jahr 1637 das Unheil seinen Lauf nahm. Damals gab es in Alkmaar eine Auktion, bei der zahlreiche Tulpenzwiebeln versteigert werden sollten. Das Problem: Es war Februar und die Zwiebeln waren noch in der Erde und blieben dort auch bis nach der Blüte. Das bedeutet, dass die Käufer die Ware, die sie kaufen sollten, nicht sahen. Diese Art des Handels war allerdings nicht unüblich und nannte sich Termingeschäft. Man vereinbarte einen Preis, dieser wurde aber erst bei Übergabe der Ware gezahlt.

Nun begannen in den Folgemonaten die Tulpenpreise zu sinken – der Grund ist bis heute nicht bekannt. Die Preise fielen immer tiefer, sodass es zum Tulpencrash kam. Die Käufer, die noch im Februar horrende Preise für die in der Erde befindlichen Tulpenzwiebeln boten, wollten nun nicht mehr bezahlen.

Das Ende der Tulpenmanie

Sie läuteten damit das Ende der Tulpenmanie in den Niederlanden ein. Zwar gab es gültige Verträge, doch was konnte man schon gegen die Menge an nichtzahlenden Käufern ausrichten? Erst ein Jahr später hat eine einberufene Kommission beschlossen, dass alle Verträge ungültig waren und sprachen dem Verkäufer eine Entschädigung zu, die allerdings nur einen Bruchteil des Kaufpreises ausmachte – sie lag zwischen 3,5 und 5,0 Prozent. Von den erhofften 70.000 Gulden erhielt er gerade einmal zwischen 2.450 und 3.500 Gulden.

Die Niederländer und die Tulpen

NiederlandeNach dem Tulpencrash war der Handel mit Tulpen allerdings nicht erledigt. Es gab durchaus weiterhin gefragte Blumenzwiebeln, die auch teilweise höhere Preise erzielte, spekuliert wurde mit Tulpen allerdings nicht mehr. Stattdessen wurden sie sogar wieder nach Fernost exportiert. Doch die Tulpen ließen die Niederländer nie los.

So entwickelte sich das Land zu einem der wichtigsten Exportländer für Tulpen. Mit großem Abstand sind bei den Exporten für Schnittblumen auf Platz 1 die Niederlande zu finden. Sie exportieren pro Jahr Blumen im Wert von über 6 Milliarden Euro. Das entspricht einem Weltmarktanteil von rund 50 Prozent.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Olena Zn – adobe.stock.com
  • © Lukas Gojda – adobe.stock.com
  • © Sergey – adobe.stock.com
  • © momosama – adobe.stock.com
  • © Марина Марченко – adobe.stock.com
  • © Noppasinw – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tulpen – regelrechte Garten-Kunstwerke
  • Die Tulpe als wertvolles Sammel- und Handelsobjekt
    • Tulpenkauf mit erheblichem Risiko
    • Tulpen teurer als Gold
    • Die Tulpe als Spekulationsobjekt
    • Die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte
  • Von der Tulpenmanie zum Tulpencrash
  • Das Ende der Tulpenmanie
  • Die Niederländer und die Tulpen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen
    Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen
    4. September 2023
  • Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten
    Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten
    6. Dezember 2023
  • Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz