Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert
Aug. 04
Birnen im Korb

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

  • 4. August 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Birnen gehören neben Äpfeln zu den beliebtesten heimischen Obstsorten und sind in vielen Variationen verfügbar. Einige Birnensorten sind schon alt und fast in Vergessenheit geraten, doch lohnt es sich mitunter, den Anbau auszuprobieren. Lernen Sie interessante alte Birnensorten kennen.

Alte Birnensorten anbauen: Beitrag zur Artenvielfalt

Es ist kaum zu glauben, dass es Zeiten gab, in denen auf dem Markt mehr Birnen- als Apfelsorten angeboten wurden. Schauen Sie sich heute das Angebot in den Supermärkten an, finden Sie nur wenige Birnensorten. Verschiedene alte Sorten sind fast schon in Vergessenheit geraten, da sie weniger ertragreich oder anfälliger gegen Krankheiten sind. Im Geschmack sind die alten Sorten jedoch oft deutlich besser als die neueren.

Einige Sorten sind mehr als 200 Jahre alt und haben sich bis in die heutige Zeit bewährt. Mit dem Anbau alter Birnensorten leisten Sie einen Beitrag zur Artenvielfalt. Achten Sie jedoch darauf, welche Ansprüche die jeweiligen Sorten an Lage, Klima und Boden stellen. Einige Sorten sind anspruchsvoll bei der Pflege und anfällig gegen Birnengitterrost oder den meldepflichtigen Feuerbrand.

Tipp: Möchten Sie einen Birnbaum pflanzen, müssen Sie immer an einen Befruchter denken, damit Sie Birnen ernten können. Pflanzen Sie mindestens einen weiteren Birnbaum einer anderen Sorte.

Blutbirne: sehr seltene Sorte mit rotem Fleisch

Alte Birnensorte BlutbirneMöchten Sie die Blutbirne anbauen, holen Sie sich eine wirklich seltene Sorte in Ihren Garten. Vermutlich wurde sie bereits vor 1675 in Frankreich angebaut. Sie begeistert mit rotem Fruchtfleisch und liefert hohe Erträge. Die Blutbirne bringt mittelgroße Früchte hervor, die ab September pflückreif sind und ab Oktober gegessen werden können. Sie eignet sich für die Bereitung von Saft. Als Befruchter sind alle guten Pollenspender geeignet.

 

Großer Katzenkopf: die vielleicht älteste Birnensorte

Alte Birnensorte Großer KatzenkopfDer Große Katzenkopf wurde schon 1590 in fränkischen Baumschulen gezogen und ist eine der ältesten Birnensorten. Die Birne hat einen reichhaltigen Geschmack und eignet sich als Dörrbirne, aber auch zum Kochen und Mosten. Sie bringt große, kugelige Früchte mit dicker, mattglänzender Schale hervor, die ab Oktober pflückreif sind. Die Genussreife erstreckt sich von Dezember bis Januar. Das Fruchtfleisch ist saftig und fest.

 

Gute Luise: schmackhafte und traditionsreiche Sorte

Alte Birnensorte Gute LuiseDie Gute Luise hat ihren Ursprung in der Normandie und bringt kleine bis mittelgroße Früchte hervor. Sie eignet sich für sonnige, geschützte Standorte und ist als Tafelbirne, Kuchenbelag und zum Einkochen beliebt. Die Früchte haben ein süßliches, schwach fruchtiges Aroma. Die Gute Luise ist schorfanfällig und holzfrostempfindlich. Sie ist von September bis Oktober reif und kann im Kühlhaus bis Januar gelagert werden.

 

Gute Graue: köstliche frühe Sorte

Alte Birnensorte Gute GraueDie Gute Graue stammt aus Frankreich und ist seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland bekannt. Die Sorte mit den köstlichen frühen Früchten ist kaum frostempfindlich und wenig anfällig gegen Krankheiten. Die Bäume können ein Alter von 100 Jahren erreichen und ausladend wachsen.

 

 

Schweizerhose: Birne mit bizarrer Form

Alte Birnensorte SchweizerhoseSie Schweizerhose ist schon seit ungefähr 1800 in der Schweiz bekannt und hat eine bizarre Form, die an eine Feige erinnert. Auffällig sind die gelben, roten und grünen Längsstreifen auf den kleinen Früchten, die an die Hosen der Schweizer Garde erinnern. Aufrund ihrer Form und Zeichnung wird diese Birne auch als Melonenbirne bezeichnet. Die Birne hat schmelzendes, saftiges Fruchtfleisch mit süßem Geschmack und eignet sich als Tafelbirne. Sie ist von September bis Oktober reif und ist winterhart.

 

Gellerts Butterbirne: hoher Saftgehalt

Alte Birnensorte Gellerts ButterbirneGellerts Butterbirne hat feines, schmelzendes Fruchtfleisch mit einem hohen Saftgehalt und einem angenehmen Geschmack. Das Aroma ist süßlich-weinsäuerlich. Von Anfang September bis Mitte Oktober ist die Birne pflückreif. Sie hält sich bis Ende Oktober und eignet sich gut zum Einkochen, Dörren und Mosten. In Frankreich ist sie seit 1820 bekannt. Sie bevorzugt einen sonnigen, geschützten Standort, ist winterhart und wenig schorfanfällig.

 

Clapps Liebling: Birnensorte aus den USA

Alte Birnensorte Clapps LieblingClapps Liebling hat ihren Ursprung in den USA, wo sie um 1860 erstmals angebaut wurde. Sie hat ein schmackhaftes Fruchtfleisch, ist ertragreich und für wärmere Lagen geeignet. Die mittelgroßen bis großen Früchte sind saftig. Die Birnen bevorzugen einen wärmeren, windgeschützten Standort und sind anspruchslos. Die Früchte ernten Sie im August im hartreifen Zustand, damit sie nach einer kurzen Lagerung ihren Geschmack voll entfalten.

 

Alexander Lucas: französische Sorte mit großen Früchten

Alte Birnensorte Alexander LucasAlexander Lucas stammt aus Frankreich, wo sie um 1870 erstmals gezüchtet wurde. Sie bringt große, leuchtend gelbe Früchte mit glatter Schale hervor, die einen angenehmen mild-süßen Geschmack haben und saftig sind. Die Birne ist wind- und schorfempfindlich, aber resistent gegen Schädlinge. Sie kann ab Ende September geerntet werden und ist von Oktober bis November genussreif.

 

 

Abate Fetel: große, lange Früchte

Alte Birnensorte Abate FetelAbate Fetel ist eine alte Sorte, die um 1866 in Frankreich entdeckt wurde. Die großen, langen Früchte mit der gelben Schale werden auch in Supermärkten gehandelt. Das saftig-süße Fruchtfleisch ist halbschmelzend. Die Birne ist ab Ende September pflückreif und von Oktober bis November genussreif.

 

 

Bunte Julibirne: frühe und saftige Sorte

Alte Birnensorte Bunte JulibirneEine frühe Birnensorte, die Sie bereits im Juli ernten können, ist die Bunte Julibirne, die mittelgroße, kegelförmige Früchte hervorbringt. Sie ist ungefähr seit 1857 bekannt und stammt aus Frankreich. Mit ihrem saftigen, zartschmelzenden Fruchtfleisch ist sie als Tafelobst, für Saft, als Kuchenbelag und zum Einkochen beliebt. Sie braucht einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort und ist winterhart.

 

Gräfin von Paris: Birne mit grobkörnigem Fruchtfleisch

Alte Birnensorte Gräfin von ParisDie Gräfin von Paris bringt große, längliche Früchte mit grobkörnigem, saftigem Fruchtfleisch und erlesenem Geschmack hervor. Sie wurde erstmals 1884 in Frankreich gezüchtet und kann von Mitte bis Ende Oktober geerntet werden. Sie ist gut lagerfähig, da sie von November bis Februar genussreif ist.

 

 

Conference: alte englische Sorte

Alte Birnensorte ConferenceConference hat ihren Ursprung in England, wo sie 1894 erstmals gezüchtet wurde. Die flaschenförmigen Früchte haben eine grüne Schale und werden im fortgeschrittenen Reifestadium hellgelb. Das Fruchtfleisch ist saftig und zartschmelzend, mit würzigem Aroma. Die beliebte Tafelbirne hat nur ein sehr kleines ein Gehäuse. Die Früchte reifen von Mitte September bis Anfang Oktober. Die Bäume eignen sich auch für den Formobstbau und den Anbau in Kübeln.

 

Rote Williams Christbirne: beliebte Sommerbirne

Alte Birnensorte Rote Williams ChristbirneDie Rote Williams Christbirne ist mit ihrer roten Schale ein echter Hingucker und bringt große, glockenförmige Früchte hervor. Das Fruchtfleisch ist süß, mit muskatartigem Aroma. Die Früchte reifen von August bis September und eignen sich als Tafelbirnen, für Obstbrände, Most, Marmelade und zum Einkochen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © PhotoStk – adobe.stock.com
  • © Ivan – adobe.stock.com
  • © hecos – adobe.stock.com
  • © zcy – adobe.stock.com
  • © yolya_ilyasova – adobe.stock.com
  • © Marc – adobe.stock.com
  • © Moving Moment – adobe.stock.com
  • © womue – adobe.stock.com
  • © ferumov – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © tunedin – adobe.stock.com
  • © Johanna Mühlbauer – adobe.stock.com
  • © Wanja Jacob – adobe.stock.com
  • © Jean-Marie Polese – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Birnen ernten, lagern und verarbeiten

Birnen ernten, lagern und verarbeiten

Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten

Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Alte Birnensorten anbauen: Beitrag zur Artenvielfalt
    • Blutbirne: sehr seltene Sorte mit rotem Fleisch
    • Großer Katzenkopf: die vielleicht älteste Birnensorte
    • Gute Luise: schmackhafte und traditionsreiche Sorte
    • Gute Graue: köstliche frühe Sorte
    • Schweizerhose: Birne mit bizarrer Form
    • Gellerts Butterbirne: hoher Saftgehalt
    • Clapps Liebling: Birnensorte aus den USA
    • Alexander Lucas: französische Sorte mit großen Früchten
    • Abate Fetel: große, lange Früchte
    • Bunte Julibirne: frühe und saftige Sorte
    • Gräfin von Paris: Birne mit grobkörnigem Fruchtfleisch
    • Conference: alte englische Sorte
    • Rote Williams Christbirne: beliebte Sommerbirne

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schafwolle als Dünger: rein biologisch und gut verträglich
    Schafwolle als Dünger: rein biologisch und gut verträglich
    8. Juni 2022
  • Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    19. Juni 2022
  • Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
    Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz