Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns
Juli 03
Amaryllis

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Zimmerpflanzen

Wenn es draußen winterlich wird, wenn wir die Vorweihnachtszeit einläuten, wenn viele Pflanzen jetzt in die wohlverdiente Winterruhe gehen, dann läuft der Ritterstern zu Höchsttouren auf. Denn seine Blütezeit liegt im November und Dezember. Der Ritterstern ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt und eigentlich recht anspruchslos. Trotzdem muss ein bisschen was beachtet werden, damit er uns mit seinen prächtigen Blüten verwöhnt. Bekannt ist der Ritterstern auch als Amaryllis, wenngleich diese Bezeichnung so eigentlich gar nicht richtig ist.

Früher Amaryllis, heute nicht mehr

Erst einmal vorweg: Im Handel werden Rittersterne weiterhin als Amaryllis bezeichnet. Warum ist das so? Zuerst einmal sollte man wissen, dass Amaryllis und Ritterstern zwei unterschiedliche Pflanzen sind. Da sie sich aber täuschend ähnlich sehen, bezeichnete man Rittersterne früher botanisch als Amaryllis. Diese offizielle Einordnung ist dann geändert worden, die Bezeichnung aber blieb bestehen. Es wird Ihnen also niemand böse sein, wenn Sie Ihren Ritterstern als Amaryllis bezeichnen, schon allein deshalb nicht, weil beide zur selben Familie gehören. Sprechen wir in diesem Artikel von Amaryllis, meinen wir also auch den Ritterstern.

Ritterstern – ein Steckbrief

Ritterstern VaseName: Ritterstern

Botanischer Name: Hippeastrum

Familie: Amaryllisgewächse

Arten: ca. 80 (von Amaryllis gibt es dagegen nur 2)

Vorkommen: Südamerika

Wuchshöhe: bis zu 80 Zentimeter

Blütenfarben: Rot, Rosa, Weiß, Gelb, Violett, mehrfarbig

Blütengröße: bis zu 28 Zentimeter im Durchmesser

Blütezeit: November bis April

Der Ritterstern ist giftig.

Der Ritterstern ist nicht winterhart.

Die 3 Vegetationsphasen der Amaryllis

Während die meisten Zimmerpflanzen im Frühling wachsen, im Sommer blühen und im Winter ruhen, ist das bei der Amaryllis anders – und zwar auch in der Reihenfolge.

  • Die Wachstumsphase beginnt beim Ritterstern etwa im April und endet im August.
  • Ihr schließt sich nicht etwa eine Blühphase an, sondern die Ruhephase. Diese dauert von Ende August bis Mitte Oktober.
  • Danach ist der Ritterstern gut ausgeruht, um von Ende November bis in den April hinein in die Blühphase überzugehen.

So werden Rittersterne gepflegt

Rittersterne sind Zwiebelpflanzen. Währen Tulpen- oder Narzissenzwiebeln dauerhaft in der Erde bleiben dürfen, ist das beim Ritterstern anders, denn wird die Zwiebel in der Ruhephase nicht herausgenommen, blüht sie nicht.

Die Pflanz- und Blühphase

Amaryllis rosaDie Zwiebeln der Amaryllis können Sie bei uns im Onlineshop finden. Egal, wann Sie sie kaufen, eingesetzt wird die Zwiebel immer erst ab September. Das ist auch der beste Zeitpunkt, wenn Sie möchten, dass der Ritterstern in der Vorweihnachtszeit seine Blüten öffnet. Sie können das Setzen der Zwiebeln auch bis in den Dezember ausdehnen, dann blüht die Pflanze allerdings später.

  • Setzen Sie die Zwiebel in einen Topf mit herkömmlicher Zimmerpflanzenerde. Auch Kakteenerde ist möglich. Die Blumenzwiebel wird etwa bis zur Hälfte in die Erde gegeben, die andere Hälfte bleibt frei.
  • Stellen Sie den Blumentopf hell, aber ohne direkte Sonne, auf. Die Temperatur sollte um die 20 Grad liegen.
  • Gießen Sie die Zwiebel regelmäßig. Die Erde sollte dabei immer feucht, aber nicht nass sein.
  • Die Amaryllis bildet nun Blüten, die Sie, sobald diese welken, abschneiden sollten. So vermeiden Sie, dass sich Samen bilden und der Pflanze unnötig Kraft kosten.

Die Wachstumsphase

Nach der Blütephase schließt sich beim Ritterstern die Wachstumsphase an, in der sich Wurzeln und Blätter ausbilden.

  • Sobald die letzten Blüten verwelkt und abgeschnitten sind, wird die Blumenzwiebel in einen größeren Topf mit frischer Erde gegeben. Vorher eventuell alte und vertrocknete Wurzeln entfernen. Der Topf muss dabei nur geringfügig größer sein, als der Durchmesser der Zwiebel. Auch hier bedecken Sie die Zwiebel wieder nur bis zur Hälfte mit Erde.
  • Mit einer Drainage vermeiden Sie Staunässe, alternativ ist ein Topf mit Abflussloch ideal.
  • Stellen Sie die Amaryllis an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad. Sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind, kann der Ritterstern auch an einen geschützten Platz im Garten bzw. auf der Terrasse gebracht werden.
  • Gießen Sie regelmäßig, sodass die Erde immer feucht ist. Staunässe ist zu vermeiden, da es sonst zu Fäulnis kommen kann. Sie können durchaus von oben gießen, es ist aber auch nicht falsch, das Wasser in den Untersetzer zu geben, von wo sich die Zwiebel die Flüssigkeit holen kann.
  • Ganz wichtig ist, dass Sie jetzt mit dem Düngen beginnen. Geben Sie alle 2 Wochen einen Flüssigdünger, sodass die Blumenzwiebel ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird.

Die Ruhephase

Wenn gegen Ende August/Anfang September die Wachstumsphase beendet ist, welken die Blätter, die Sie dann abschneiden können. Übrig bleibt die „nackte“ Zwiebel.

  • Während der Ruhephase wird die Rittersternzwiebel ausgegraben, von überschüssiger Erde befreit und eventuell faule oder vertrocknete Wurzeln entfernt.
  • Wickeln Sie die Zwiebel in Zeitungspapier ein oder deponieren Sie sie in einer Kiste, die mit Sand gefüllt ist.
  • Sie sollten die Blumenzwiebel bis mindestens Mitte Oktober (5 bis 6 Wochen) dunkel und kühl bei Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad lagern. Am besten eignet sich dabei ein Keller, alternativ kann das Gemüsefach im Kühlschrank verwendet werden.
  • Neu gesetzt werden kann die Amaryllis dann ab Mitte Oktober jederzeit. Da die Pflanze rund 4 bis 6 Wochen braucht, um neue Blüten zu bilden, können Sie die Blütezeit steuern. Möchten Sie, dass der Ritterstern an Weihnachten die Blüten öffnet, sollten Sie die Zwiebeln spätestens Mitte November setzen.

Übrigens: Sofern Sie alles richtig gemacht haben, der Ritterstern aber trotzdem nicht blühen will, kann es daran liegen, dass die Zwiebel zu schwach ist. Geben Sie ihr daher ein weiteres Jahr Zeit.

Die Vermehrung des Rittersterns

RittersternzwiebelMöchten Sie Ihren Ritterstern vermehren, haben Sie drei Möglichkeiten dazu:

Aussaat

Die Möglichkeit, die Amaryllis über Samen zu vermehren, ist eigentlich nicht zu empfehlen, da sie sehr aufwändig ist.

  1. Um keimfähige Samen zu erhalten, müssen Sie die Blüten händisch bestäuben. Dazu werden die Staubbeutel an der Narbe abgerieben und mit der gleichen oder einer anderen Blüte bestäubt.
  2. Nach der Bildung der Samen diese entfernen und direkt in Anzuchterde geben. Samen nicht zu lange aufbewahren, da die Keimrate schnell abgebaut wird.
  3. Hell stellen und regelmäßig gießen, eine Keimung erfolgt nach ca. 4 Wochen.
  4. Danach die Pflanze pikieren und umtopfen.
  5. Nun dauert es bis zu 3 Jahre, bis die Amaryllis das erste Mal blüht.

Brutzwiebeln

Nicht jede Sorte des Rittersterns bildet auch Brutzwiebeln aus. Tut sie das, dann können Sie diese von der Mutterzwiebel trennen.

  1. Die Brutzwiebeln erkennen Sie am besten, wenn die Zwiebel nach der Blütephase umgetopft wird.
  2. Sind die Brutzwiebeln mindestens 3 Zentimeter groß, können Sie diese vorsichtig abtrennen.
  3. Geben Sie die Brutzwiebeln nun in einen Topf mit Anzuchterde und bedecken Sie diese nur bis zur Hälfte mit Erde.
  4. Gießen Sie regelmäßig, das Substrat sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Auf Staunässe achten.
  5. Der Standort ist hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung, und warm bei Temperaturen um die 20 Grad.
  6. Wie bei der Aussaat werden sich hier die ersten Blüten wohl frühestens im zweiten Herbst bilden.

Teilung

Die dritte und wohl einfachste Möglichkeit, Rittersterne zu vermehren, ist die Teilung der Zwiebel.

  1. Nehmen Sie ein scharfes Messer und teilen Sie die Zwiebel immer von unten nach oben.
  2. Achten Sie darauf, dass sich an jedem Teilstück ausreichend Wurzeln befinden.
  3. Geben Sie die Teilstücke in frische Erde und bedecken Sie die Zwiebel bis zur Hälfte damit.
  4. Stülpen Sie eine durchsichtige und mit Löchern versehene Plastikfolie über den Topf. So erreichen Sie, dass die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist.
  5. Gießen Sie regelmäßig und vergessen Sie das Lüften nicht.
  6. Der Standort sollte hell und warm sein.
  7. Wenn sich nach rund 3 Monaten Blätter gebildet haben, wird die Folie entfernt und die neue Pflanze wie oben beschrieben gepflegt.

Krankheiten und Schädlinge am Ritterstern

RittersternRittersterne sind relativ robust und sollten bei richtiger Pflege kaum mit Krankheiten und Schädlingen in Berührung kommen. Wenn doch, dann können folgende auftreten:

Krankheiten

  • Zwiebelfäulnis: Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und gießen Sie nur so viel, dass die Erde nicht zu nass ist. Ist eine Zwiebel von Fäulnis befallen, könnte ein Umtopfen helfen. Ist die Fäulnis zu weit fortgeschritten, ist die Pflanze nicht mehr zu retten.
  • Roter Brenner: Der Rote Brenner ist eine Pilzerkrankung, die nach einem Befall mit Weichhautmilben auftreten kann. An der Zwiebel bilden sich rote Streifen und Punkte, die auf Blätter übergeben. In der Folge fängt die Zwiebel zu faulen an. Ist die Pflanze vom Roten Brenner betroffen, muss sie entsorgt werden.

Schädlinge

  • Narzissenfliege: Die Larven der Fliege ernähren sich von der Zwiebel und höhlen diese aus. Dies ist zu erkennen, wenn sich die Zwiebel zusammendrücken lässt. Bei einem Befall kann die Pflanze meist nicht mehr gerettet werden. Zur Vorbeugung hilft das Besprühen der Blätter mit Wasser.
  • Thripse: Wenn sich auf den Blättern silberne Flecken bilden, sind Thripse verantwortlich. In der Folge werden die betroffenen Pflanzenteile braun und sterben ab. Handelt es sich um fliegende Thripse, können Gelbtafeln helfen. Ansonsten wird der Ritterstern separiert und mit einer Seifenlauge abgespült.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Svetlana Kolpakova – adobe.stock.com
  • © sc Fotografie – adobe.stock.com
  • © Wild Compass Rose – adobe.stock.com
  • © J.NATAYO – adobe.stock.com
  • © NtDanai – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Früher Amaryllis, heute nicht mehr
  • Ritterstern – ein Steckbrief
  • Die 3 Vegetationsphasen der Amaryllis
  • So werden Rittersterne gepflegt
    • Die Pflanz- und Blühphase
    • Die Wachstumsphase
    • Die Ruhephase
  • Die Vermehrung des Rittersterns
    • Aussaat
    • Brutzwiebeln
    • Teilung
  • Krankheiten und Schädlinge am Ritterstern
    • Krankheiten
    • Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    19. Februar 2023
  • Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?
    Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?
    3. Mai 2022
  • Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten
    Hirtentäschel – wilde Kräuter aus dem Garten
    6. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz