Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?
Aug. 28
Ameise

Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?

  • 28. August 2022
  • Stephanie
  • Allgemein

Ameisen sind nicht nur lästig, sie können auch zur Plage werden und sind hauptsächlich im Haus keine gern gesehenen Gäste. Doch auch im Garten muss man sie nicht unbedingt haben, da sie tatsächlich zur Last werden können. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten, die unbeliebten kleinen Krabbler zu bekämpfen. Zum einen sind Hausmittel sehr beliebt, da Sie so nicht gleich die Chemiekeule auspacken müssen. Zum anderen kommt es auf den „Befall“ an und manchmal hilft tatsächlich nur die Chemiekeule, um die Plage zu bekämpfen. Im nachfolgenden Text stellen wir Ihnen die verschiedenen Hausmittel zur Ameisenbekämpfung vor.

Hausmittel gegen Ameisen – welche helfen wirklich?

Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie Ameisen durch Hausmittel bekämpft werden können. Insbesondere, wenn Kinder oder Haustiere im Haus leben ist die chemiefreie Variante sehr beliebt. Doch welche der unzähligen Hausmittel helfen wirklich und worauf sollten Sie besser verzichten?

Pheromonspur entfernen – das A und O bei der Ameisenbekämpfung

Ameisen PheromonspurHat sich bereits eine Ameisenstraße gebildet, ist es wichtig, dass die Pheromonspur so schnell wie möglich beseitigt wird. Im Netz heißt es, dass das Auslegen von Minze oder Lavendel hilfreich wäre. Dies ist jedoch nicht der Fall, da die Ameisen dann einfach einen anderen Weg wählen und um die Kräuter herumlaufen. Besser ist es, die Kräuter im Allgemeinen im Garten zu pflanzen, um die Plagegeister auf Abstand zu halten. Bei einer Ameisenstraße kann ein Sud aus Minze oder Lavendel helfen, die Pheromonspur zu beseitigen. Doch eines sollten Sie wissen, die Ameisen werden zwar dann nicht mehr diese Straße nutzen, sondern eine andere finden. Zudem sind die Kräuter auch nur eine Prävention, dass die Ameisen dort nicht auftauchen. Als gute Kräuter gegen Ameisen haben sich Lavendel, Minze und Majoran bewährt, da die Ameisen den Geruch nicht mögen.

Ameisen können Teebaumöl nicht riechen

Ameisen TeebaumölAuch auf Teebaumöl sind Ameisen nicht gut zu sprechen. Mit diesem lässt sich die Pheromonspur gut beseitigen. Dazu geben Sie einige Tropfen Öl in ein wenig Wasser und besprühen die Ameisenstraße damit. Gleichzeitig können Sie das Öl in den Ameisenbau sprühen, um die Ameisen zu vertreiben.

 

 

Zitronenschalen – sauer macht lustig

Ameisen ZitronenschalenIm wahrsten Sinne des Wortes, denn Ameisen finden den Geruch von Zitronen alles andere als angenehm. Je nachdem, ob die Ameisen im Haus oder im Garten sind, gibt es verschiedene Varianten. Im Haus können Sie die Zitronenschalen unter anderem einfach auf den Boden reiben. Zudem können Sie frisch gepressten Zitronensaft auf den Boden verteilen.

Vorsicht: Fertiger Zitronensaft aus dem Handel ist hierfür nicht geeignet, da dieser Zucker enthält. Dies zieht die Ameisen eher noch an.

Haben Sie im Garten die Ameisenplage, setzen Sie einfach eine Jauche aus Zitrusfrüchten an. Orangen, Zitronen oder Grapefruits eignen sich hervorragend dafür. Die Jauch sollte aber drei bis vier Wochen ziehen, bis sie einsatzfähig ist. Diese wird dann einfach in die Ameisennester gegeben.

Zimt – es weihnachtet auch im Sommer

Ameisen ZimtWenn im Sommer angenehmer Weihnachtsduft durch die Gärten zieht, können Sie sich sicher sein, dass ein Nachbar Ameisen bekämpft. Das weihnachtliche Gewürz ist ein wichtiger Helfer für die Plagegeister, da diese den Geruch gar nicht mögen. Dabei ist es gleich, ob Sie Zimtpulver oder Zimtöl benutzen. Ein Zimtöl mit einem Gehalt von 10 % können Sie zudem perfekt als Zimtspray einsetzen. Dafür nutzen Sie zwei Esslöffel Zimtöl und vermischen diese mit 500 Milliliter Wasser. Geben Sie alles in eine Sprühflasche und bekämpfen Sie die Ameisen wirkungsvoll.

Bevor Sie das Zimtspray gegen Ameisen auf die Ameisenstraße sprühen, sollten Sie diese mit Essigessenz reinigen. Danach können Sie den Ameisenweg mit Zimtspray besprühen. Zudem sollten Sie eine Barriere mit Zimt vor das Ameisenhaus legen. Die Barriere sollte etwa fünf Zentimeter hoch sein, damit die kleinen Krabbler nicht mehr ins Haus kommen.

Allerdings hat Zimt auch einen großen Nachteil. Der Duft ist nicht so stark, dass Sie die Ameisen gänzlich aus Ihrem Garten vertreiben. Es kann also durchaus sein, dass sie sich einen anderen Zugang zu Ihrem Bau graben. Um den Garten ameisenfrei zu halten, eignet sich Zimt also nicht unbedingt.

Essig – punktuelle Behandlung sehr effektiv

Ameisen EssigEssig hat seine Vor- und Nachteile. Denn nicht nur die Ameisen leiden unter dem Geruch, sondern auch Sie, die Kinder und die Haustiere. Eine Geruchs-ärmere Variante wäre die Nutzung von Apfelessig, um Ameisen effektiv zu behandeln.

Schon unsere Großeltern wussten, dass Essig ein wirkungsvolles Mittel gegen Ameisen ist. Daher kam es früher in vielen Fällen zum Einsatz. Eine Mischung aus 10 % Essig und 90 % Wasser reicht schon aus, um die Pheromonspur zu beseitigen. Durch den unangenehmen Geruch werden die kleinen Plagegeister diese Strecke nicht mehr nehmen.

Doch auch punktuell ist Essig ein wichtiger Helfer. Dabei kann der Essig einfach in den Bau getröpfelt werden oder Sie stellen ein Essig-Spray her und besprühen den Eingang des Ameisenbaus damit. Da auch die Haustiere eine sehr empfindliche Nase haben, sollten Sie den Essig besser verdünnen oder auf Apfelessig zurückgreifen.

Backpulver – das gelobte Mittel gegen Ameisen

Ameisen BackpulverBackpulver ist das Mittel Nummer eins bei der Bekämpfung von Ameisen. Doch hilft es wirklich so gut? Ja, das tut es in der Tat. Backpulver ist sehr effektiv, hat jedoch auch einige Nachteile, weshalb es nur im Haus ausgebracht werden sollte.

Im Backpulver ist Natron enthalten. Fressen es die Ameisen, quillt das Natron im Magen auf und die Ameisen verenden. Doch schon der einfache Kontakt reicht in der Regel aus, damit die Krabbler sich Verätzungen zuziehen und sterben. Doch dumm sind die Plagegeister nicht. Streuen Sie einfach nur Backpulver aus, umgehen die Tiere das. Mit Puderzucker gemischt hingegen ist es sehr wirkungsvoll und die Ameisen naschen davon.

Das große Problem ist aber, dass auch andere Tiere durch den Zuckergeruch angelockt werden. Nicht nur Ameisen, sondern auch Honigbienen, Wildbienen oder Schmetterlinge naschen davon und sterben. Aus diesem Grund sollte Backpulver in Kombination von Puderzucker nur im Haus angewendet werden.

Kupfer – der Geruch kann die Wende für kleine Gärten bedeuten

Ameisen KupferKupfer hat einen Geruch, den Ameisen überhaupt nicht mögen. Stecken Sie einfach ein paar Streifen Kupferblech in den die Nester und bauen Sie damit gleich noch eine Barriere am Eingang, um die Plagegeister effektiv zu vertreiben. Ist Ihr Garten nicht so groß, haben Sie vielleicht die Chance, dass die kleinen Krabbler gleich das Weite in Nachbars Garten suchen.

 

 

Kalk, Kreide und Babypuder sind hervorragende Barrieren

Ameisen KreideAmeisen reagieren auf alkalisch wirkende Bestandteile und machen einen großen Bogen darum. Daher sind Kalk, Kreide und Babypuder wirkungsvolle Mittel, um die Quälgeister von der Terrasse auszusperren. Allerdings wirken diese nur bis zum nächsten Regen. Zudem funktionieren diese drei Helfer nur auf Steinflächen.

 

 

Helfen Sie den Ameisen ein neues Zuhause zu finden

Ein Umzug in ein neues Zuhause ist eigentlich die optimale Lösung für die Ameisen und Ihren Garten. Dabei ist dies gar nicht so schwer und leicht durchzuführen. Bieten Sie den Quälgeistern ein neues Haus an und siedeln Sie sie dann einfach um.

Dazu benötigen Sie einen Blumentopf mit etwas Erde und Holzwolle. Dieser wird dann einfach auf das Nest gestellt und die Ameisen werden das neue Heim mit Kusshand annehmen. Dies liegt daran, dass die Erde sich im Topf schnell aufwärmt und somit eine perfekte Umgebung für ein Nest darstellt. Innerhalb von einer Woche dürften die Ameisen im Topf ein neues Nest gebaut haben. Dann nehmen Sie den Topf einfach und bringen Sie ihn dorthin, wo die kleinen Quälgeister ihre Ruhe haben. Den Topf können Sie mit den kleinen Krabblern einfach ins Feld leeren. So sind Sie die Ameisen los und die Tiere können sich ein neues Zuhause bauen – und zwar nicht in Ihrem Garten.

Hausmittel zu Ameisenbekämpfung, die wirkungslos sind

AmeisenstraßeWie bereits eingangs erwähnt gibt es im Netz viele Irrtümer, die wir hier kurz nennen möchten. Wer Ameisen wirkungsvoll bekämpfen möchte, sollte also nicht auf diese „Wundermittel“ setzen.

Ein Gemisch aus Honig und Hefe zeigt keinerlei Wirkung. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Die Ameisen lieben den Honig und werden dadurch nur noch verstärkt angezogen.

Auch Kochsalz ist vollkommen wirkungslos. Wenn Sie Salz verwenden möchten, dann bitte nur Hirschhornsalz, da dieses ähnlich wie Backpulver wirkt.

Öl soll ebenfalls sehr hilfreich sein, da Ameisen Wasser und Öl meiden. Doch auch dann, wenn sie durch das Öl laufen, ist es nicht wirksam. Denn sobald die Krabbler den Weg fortsetzen, werden die Füße mit Staub bedeckt und das Öl ist somit vollkommen wirkungslos.

Natürlich gibt es auch im Handel verschiedene Produkte, die frei von Chemie sind. Doch einen Versuch ist es immer Wert, zumal wir ja alle Backpulver, Zimt oder auch Essig im Haus haben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

2 Kommentare

  1. Detlef
    10. Dezember 2023 at 18:51 · Antworten

    Danke für den Bericht zur Schädlingsbekämpfung! Gerade Ameisen im Sommer sind nervige Schädlinge. Trotzdem hätte ich nur umweltverträgliche Mittel nehmen wollen.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Dietrich
    13. Dezember 2023 at 11:33 · Antworten

    Im Kampf gegen Ameisen gibt es viele verschiedene Methoden, die man anwenden kann. Einige Menschen setzen auf starke Gerüche wie Essig oder Lavendel, die den Orientierungssinn der Ameisen stören und sie so vertreiben. Andere bevorzugen die professionelle Ameisenbekämpfung, wenn es sich um besonders schädliche Arten handelt. Doch egal für welche Methode man sich entscheidet, wichtig ist immer, dass man das Problem frühzeitig erkennt und schnell handelt. So kann man verhindern, dass die Ameisen sich zu stark vermehren und größeren Schaden anrichten.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © KingFisher – adobe.stock.com
  • © C. Schüßler – adobe.stock.com
  • © mirzamlk – adobe.stock.com
  • © DenisProduction.com – adobe.stock.com
  • © nipaporn – adobe.stock.com
  • © eskay lim – adobe.stock.com
  • © Sea Wave – adobe.stock.com
  • © salita2010 – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © C. Schüßler – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich

Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hausmittel gegen Ameisen – welche helfen wirklich?
    • Pheromonspur entfernen – das A und O bei der Ameisenbekämpfung
    • Ameisen können Teebaumöl nicht riechen
    • Zitronenschalen – sauer macht lustig
    • Zimt – es weihnachtet auch im Sommer
    • Essig – punktuelle Behandlung sehr effektiv
    • Backpulver – das gelobte Mittel gegen Ameisen
    • Kupfer – der Geruch kann die Wende für kleine Gärten bedeuten
    • Kalk, Kreide und Babypuder sind hervorragende Barrieren
  • Helfen Sie den Ameisen ein neues Zuhause zu finden
  • Hausmittel zu Ameisenbekämpfung, die wirkungslos sind

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
    DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
    19. Mai 2022
  • Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird
    Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird
    15. Mai 2022
  • Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber
    Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber
    27. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz