Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt
Juli 11
Maiskolben

Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt

  • 11. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Geht es um den Anbau von Mais, ist meistens Zuckermais gemeint, der als Gemüse beliebt ist. Mais vermehrt sich ausschließlich durch Windbestäubung. Er liebt Wärme und einen sonnigen Standort.

Verwendungsmöglichkeiten von Mais: Nutzpflanze aus Mittel- und Südamerika

Maiskolben buntMais gehört zu den Süßgräsern und hat seinen Ursprung in Mittel- und Südamerika. Bereits die indigenen Völker wussten Mais als Nutzpflanze zu schätzen. Neben dem bekannten Mais mit gelben Körnern gibt es auch Sorten mit bunten Körnern, beispielsweise rot oder schwarz. In Deutschland ist Zuckermais aufgrund seines süßen Geschmacks als Gemüse beliebt. Anders als beim Futtermais wandelt sich der Zucker beim Reifungsprozess nur langsam in Stärke um, was diesen charakteristischen Geschmack ausmacht.

Möchten Sie aus Zuckermais Popcorn herstellen, wird das nicht gelingen. Für die Popcornherstellung benötigen Sie Puffmais, der ebenfalls in heimischen Gärten angebaut werden kann. Er hat einen höheren Wassergehalt als Zuckermais. Beim Erhitzen dehnt sich das Wasser aus und sprengt die Schale des Maiskorns. Die Stärke kühlt zum typischen Popcorn ab. Darüber hinaus können Sie auch Futtermais anbauen, wenn Sie Tiere wie Hühner oder Kaninchen füttern möchten und nach Kraftfutter suchen. Hartmais oder Stärkemais ist für den Anbau im Garten nicht geeignet, da er für die Herstellung von Biokraftstoffen verwendet wird.

Zuckermais und charakteristische Merkmale: kräftig mit aufrechtem Wuchs

Zuckermais ist eine einjährige Pflanze, die durch kräftigen, aufrechten Wuchs gekennzeichnet ist. Abhängig von der Sorte kann Mais eine Höhe von 60 Zentimetern bis drei Metern erreichen. Die Blätter sind grasähnlich und saftig grün. Mais blüht getrenntgeschlechtlich zweihäusig, sodass sich an einer Pflanze männliche und weibliche Blüten befinden. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich die Kolben, die aus den Blattachseln wachsen und von Hüllblättern umgeben sind. An den Kolben befinden sich lange Narbenfäden, die den Pollen durch Windbestäubung aufnehmen. Die männlichen Blüten erscheinen als Blütenrispen.

Zuckermais Sorten: Unterscheidung nach Größe und Erntezeit

Zuckermais gibt es in unterschiedlichen Sorten, die Sie zu unterschiedlichen Zeiten ernten können und die sich in ihrer Wuchshöhe unterscheiden. Einige kleinwüchsige Sorten eignen sich sogar für Balkon oder Terrasse. Diese Sorten sind für den Anbau im Garten geeignet:

  • Golden Bantam ist normal süß und bildet große Kolben aus. Die Ernte kann von Anfang August bis Mitte Oktober erfolgen. Da sich der Zucker nach der Ernte schnell in Stärke umwandelt, sollte der Mais möglichst frisch verzehrt werden.
  • Hookers Sweet Indian ist eine frühe Sorte mit bunten Körnern.
  • Ashworth eignet sich auch für kühlere Regionen und kann bereits zwei Wochen früher als Golden Bantam geerntet werden. Die Pflanze wird bis zu 1,50 Meter hoch.
  • Mezdi ist eine süße und mittelreife Sorte, die eine Höhe von 180 Zentimetern erreicht. Der Zucker wird nach der Ernte nur langsam in Stärke umgewandelt. Die Ernte ist ab Anfang August möglich.
  • Damaun ist eine sehr frühe und sehr süße Sorte. Säen Sie den Mais Anfang Mai aus, können Sie Ende Juni schon die ersten Kolben ernten. Die Pflanze wird nur mittelhoch und eignet sich für den Balkon.
  • Yucon Chief ist für den Balkon perfekt, da die Sorte nur etwa 50 Zentimeter hoch wird. Die süßen Kolben werden nur sechs bis acht Zentimenter lang, können aber schon nach einer Kulturdauer von 55 Tagen geerntet werden.
  • Für den Anbau in Kübeln auf dem Balkon eignet sich auch Jade Blue mit blauen Kolben.
  • Luther Hill hat weiße Kolben und ist ebenfalls für den Balkon geeignet.
  • Black Aztec ist eine späte Sorte, deren Körner fast schwarz sind.

Standort von Mais: sonniger Platz mit nährstoffreichem Boden

MaisfeldDa Mais seinen Ursprung im warmen Lateinamerika hat, braucht er einen warmen, sonnigen Standort. Damit er sich gut entwickeln kann, sollten die Temperaturen bei 24 bis 29 Grad Celsius liegen. Damit andere Pflanzen in Ihrem Gemüsegarten nicht von den hohen Maispflanzen beschattet werden, pflanzen Sie ihn im Idealfall am Nordrand des Gemüsebeets. Mais verträgt keine Staunässe und ist Starkzehrer. Er braucht einen tiefgründigen, lockeren und humosen Boden, den Sie gut mit reifem Kompost vorbereiten. Rechnen Sie pro Quadratmeter drei Liter Kompost und 70 Gramm Hornmehl. Gute Nachbarn im Beet sind Bohnen, Kürbis, Zucchini, Kartoffeln, Salat und Spinat. Rote Bete und Sellerie sind als Nachbarn im Beet nicht geeignet.

Tipp: Von den Maya stammt die Milpa-Kultur, die Sie auch in Ihrem Garten beim Maisanbau umsetzen können. Die drei Schwestern im Beet ergänzen sich gegenseitig und sind gleichzeitig gut für eine gesunde Ernährung. Zuerst kommt der Mais ins Beet, den Sie bereits im April vorziehen sollten. Pflanzen Sie ihn in Blöcken mit einem Abstand der Pflanzen von 50 Zentimetern zueinander. Stangenbohnen wachsen schnell und werden um den Mais herum ausgesät. Sie benutzen den Mais als Stütze. Verwenden Sie aber keine zu stark wachsende Sorte, damit der Mais nicht erdrückt wird. Zwischen die Maispflanzen legen Sie Kürbissamen im Abstand von einem Meter. Kürbis beschattet den Boden und schützt vor Erosion.

Aussaat von Mais: Anfang Mai

Mais säen Sie nicht vor Anfang Mai aus, da er frostempfindlich ist und zum Keimen eine Temperatur von mindestens 14 Grad benötigt. Die Aussaat sollte in etwa drei Zentimeter tiefe Rillen mit einem Abstand der Körner zueinander von 10 bis 15 Zentimetern erfolgen. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 50 bis 60 Zentimeter betragen. Noch besser als die Aussaat oder Pflanzung in Reihen ist die Aussaat in Gruppen, da dann die Windbestäubung effektiver erfolgen kann. Verschließen Sie die Rillen oder Löcher und gießen Sie die Saat gut an. Halten Sie den Boden feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

Tipp: Ziehen Sie Mais bereits ab Mitte April in Ansaaterde in der Wohnung oder im Gewächshaus vor, da Sie dann früher ernten können.

Pflanzen von Mais: nach den Eisheiligen

MaispflanzeHaben Sie Mais vorgezogen oder Jungpflanzen gekauft, bringen Sie die Pflanzen mit Topfballen Mitte Mai, nach den Eisheiligen, in das vorbereitete Beet. Der Pflanzabstand sollte bei 15 Zentimetern liegen. Um eine bessere Windbestäubung zu ermöglichen, kann die Pflanzung auch in Gruppen erfolgen. Häufeln Sie nach einigen Tagen die Jungpflanzen rund um den Stängel an, damit sie einen besseren Halt im Beet bekommen. Das ist auch zu empfehlen, wenn der Mais direkt ins Beet gesät wurde. Decken Sie die jungen Pflanzen in den ersten Wochen noch mit einem Vlies ab. Das ist vor allem bei Jungpflanzen wichtig, die vor dem Auspflanzen nicht richtig im Freien abgehärtet wurden.

Pflege von Mais: regelmäßig Unkraut jäten

Halten Sie das Beet immer unkrautfrei, damit sich der Mais gut entwickeln kann. Das Beet bleibt länger unkrautfrei, wenn Sie es mit einer Mischung aus altem Herbstlaub und Rasenschnitt oder nur mit angetrocknetem Rasenschnitt mulchen. Ist der Mais kniehoch, bekommt er eine Düngung mit ungefähr 70 Gramm Hornspänen pro Quadratmeter. Streuen Sie den Dünger im Wurzelbereich der Pflanzen aus. Mais ist zwar ziemlich trockenheitstolerant, doch verringern sich bei Trockenheit die Erträge. Wässern Sie Mais regelmäßig, aber sparsam, damit sich keine Staunässe bildet.

Ernte von Mais: wenn die Körner noch weich sind

MaisernteZuckermais ernten Sie, im Gegensatz zu anderen Sorten, wenn die Körner im Inneren noch weich sind, aber schon ihre gewünschte Farbe haben. Da sich die Körner zwischen den Fingern zerdrücken lassen und einen milchigen Inhalt haben, wird dieses Stadium als Milchreife bezeichnet. Um zu testen, ob die Körner bereits die Milchreife haben, schieben Sie die Hüllblätter leicht zur Seite und kratzen einige Körner mit dem Fingernagel auf. Ist die Milchreife noch nicht erreicht, können die Kolben noch weiter reifen. Brechen Sie die Kolben aus den Blattachseln oder schneiden Sie sie ab.

Tipp: Lassen Sie die Pflanzen nach der Ernte im Beet stehen und abtrocknen. Sie können dann kompostiert oder gehäckselt und als Mulchmaterial verwendet werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Gerold Pichler
    24. Januar 2024 at 09:29 · Antworten

    Guten Tag,

    Ich suche eine Maissorte für den Gartenanbau um später Maismehl herzustellen. Welche Sorten könnten Sie mir da empfehlen?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Gerold

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Roberto Sorin – adobe.stock.com
  • © oticki – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © saratm – adobe.stock.com
  • © ltummy – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an

Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum

Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Verwendungsmöglichkeiten von Mais: Nutzpflanze aus Mittel- und Südamerika
    • Zuckermais und charakteristische Merkmale: kräftig mit aufrechtem Wuchs
    • Zuckermais Sorten: Unterscheidung nach Größe und Erntezeit
  • Standort von Mais: sonniger Platz mit nährstoffreichem Boden
  • Aussaat von Mais: Anfang Mai
  • Pflanzen von Mais: nach den Eisheiligen
  • Pflege von Mais: regelmäßig Unkraut jäten
  • Ernte von Mais: wenn die Körner noch weich sind

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit
    Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit
    19. Februar 2022
  • Vergessene Heil- und Würzpflanzen
    Vergessene Heil- und Würzpflanzen
    13. Juli 2023
  • Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    16. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz