Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen
Juni 25
Anzucht-Utensilien

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

  • 25. Juni 2022
  • Fritz
  • Anzucht

Möchten Sie Ihre Gemüsepflanzen aus Samen ziehen, benötigen Sie die richtigen Anzucht-Utensilien. Neben Erde und Anzuchttöpfen brauchen Sie verschiedenes Zubehör. Achten Sie bei der Auswahl auf Nachhaltigkeit.

Die richtige Erde für die Anzucht: gute Bedingungen für Jungpflanzen

AnzuchterdeFür Samen und Stecklinge bietet Anzuchterde die idealen Keim- und Anzuchtbedingungen. Sie erhalten Anzuchterde im Bau- oder Gartenmarkt, doch preiswerter und nachhaltiger ist sie, wenn Sie sie selbst herstellen. Anzuchterde besteht größtenteils aus Humus und Sand. Sie ist locker und luftig, doch kann sie auch viel Wasser speichern. Die Anzuchterde muss keimfrei sein, da die Keimlinge und Jungpflanzen noch nicht genügend Abwehrkräfte haben. Um Anzuchterde selbst herzustellen, mischen Sie zu je einem Drittel

  • Gartenerde,
  • reifen Kompost und
  • Sand

und sterilisieren die Mischung dann im Backofen. Die Erde wird 45 Minuten lang bei 120 Grad Celsius gedämpft.

Tipp: Verwenden Sie Erde von Maulwurfshügeln als Aussaaterde. Sie ist locker, kommt aus tieferen Schichten und ist ideal für die Keimlinge.

Gefäße für die Anzucht: Töpfe und Pflanzschalen

AnzuchtschaleAnzuchttöpfe und Pflanzschalen erhalten Sie in verschiedenen Formen und Größen. Eckige Anzuchttöpfe sparen Platz und sind im Verbund mit mehreren Töpfen erhältlich. Sie lassen sich gut in Pflanzschalen oder Minigewächshäuser stellen. Runde Anzuchttöpfe sind etwas größer und eignen sich zur Anzucht größerer Gemüsepflanzen wie Gurken, Kürbis oder Zucchini.

Die Töpfe bestehen zumeist aus Material, das in der Erde verrottet. Sie können die Jungpflanzen also mit dem Topf in die Erde einsetzen. Damit sich die Wurzeln besser ausbreiten, reißen Sie die Töpfe auf, bevor Sie die Pflanzen in die Erde bringen. Es gibt auch Töpfe aus Kunststoff, die Sie mehrmals verwenden können. Die Töpfe eignen sich zur Aussaat, beispielsweise für Bohnen, Gurken, Zucchini oder Kürbis, aber auch zum Pikieren der Pflanzen.

Pflanzschalen bestehen zumeist aus Kunststoff und eignen sich, um Gemüse auszusäen. Sie werden mit Erde oder Quelltabletten befüllt. Die Pflanzschalen sind aber auch geeignet, um Anzuchttöpfe hineinzustellen, damit das Gießwasser aufgefangen werden kann.

Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Anzuchttöpfe torffrei sind. Das ist wichtig für den Schutz der Moore. Besser geeignet sind Töpfe aus Kokos- oder Zellulosefasern.

Erdtopfpresse: Erde und Anzuchttöpfe sparen

Möchten Sie die Anzucht nachhaltig betreiben und Erde sowie Anzuchttöpfe sparen, verwenden Sie eine Erdtopfpresse, um Erdballen zu pressen. Die Ballen haben in der Mitte eine kleine Mulde, in die Sie ein Samenkorn setzen. Die Erdballen setzen Sie in eine Anzuchtschale, um sie darin zu gießen. Sie brauchen keine Anzuchttöpfe. Die Keimlinge müssen Sie nicht pikieren, da Sie sie gleich mit dem Erdballen ins Beet oder einen größeren Topf setzen.

Quelltabletten: einfache Anwendung und beschleunigte Keimung

Auf Anzuchterde und Anzuchttöpfe verzichten können Sie, wenn Sie Quelltabletten aus Kokosfasern verwenden. Solche Quelltabletten wurden vor einiger Zeit auch aus Torf angeboten. Da Kokosfasern über ähnliche Eigenschaften wie Torf verfügen und die Moore geschont werden, verdrängen die Kokostabletten mehr und mehr die Torftabletten. Die Quelltabletten sind allerdings schwerer durchwurzelbar als Anzuchterde und trocknen in der Sonne schnell aus. Sie sind nur für die Einkornaussaat geeignet und machen das Pikieren schwierig.

Legen Sie die Quelltabs in eine Schale und übergießen Sie sie mit lauwarmem Wasser. Lassen Sie sie 10 bis 15 Minuten quellen. Ist das Wasser aufgesaugt, müssen Sie noch Wasser nachgießen, damit die Tabletten vollständig aufquellen. Legen Sie die Quelltabletten in eine Anzuchtschale und lockern Sie sie mit einem Pikierstab leicht auf, damit sich die Wurzeln besser ausbreiten können. Drücken Sie mit dem Pikierstab eine kleine Mulde in die Quelltabletten und legen Sie die Samen hinein. Quelltabletten eignen sich für

  • Mangold,
  • Kohlpflanzen,
  • Salate,
  • Löwenmäulchen oder
  • Petunien.

Für größere Samen wie Kürbis, Zucchini, Gurken oder Sonnenblumen eignen sich Quelltabletten nicht.

Mini-Gewächshäuser: Mikroklima für Ihre Jungpflanzen

Mini-GewächshausViele Keimlinge und Jungpflanzen brauchen Wärme und müssen vor Zugluft geschützt werden. Mini-Gewächshäuser erhalten Sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie verfügen über eine Schale, in die Sie die Anzuchttöpfe oder Erdballen stellen. Der abnehmbare Deckel verfügt mitunter über Schieber für die Belüftung. In einem Mini-Gewächshaus herrscht ein Mikroklima, das gute Bedingungen für die Keimlinge schafft und deren Wachstum beschleunigt. Achten Sie darauf, dass sich kein Kondenswasser bildet, und lüften Sie regelmäßig, indem Sie den Deckel ankippen oder abnehmen.

Pikierstab: eine nützliche Pflanzhilfe

PikierstabUm die Samen in die Anzuchttöpfe oder Quelltabs zu bringen oder die Jungpflanzen zu pikieren, benötigen Sie einen Pikierstab. Er erinnert in seiner Form an einen Bleistift und besteht zumeist aus Holz. Mit dem Pikierstab stechen Sie auch Löcher in die Erde, um die Jungpflanzen zu pikieren. Der Pikierstab funktioniert wie ein Pflanzholz.

Anzuchtlampe: gleichmäßiges Licht für Ihre Keimlinge

AnzuchtlampeFür wärme- und lichtbedürftige Keimlinge verwenden Sie eine Anzuchtlampe, die Sie mit verschiedenen Lichtstärken kaufen können. Mit der Anzuchtlampe können Sie die Tageslichtphase für die Pflanzen künstlich verlängern und den Pflanzen zusätzlich Wärme spenden. Bei einigen Modellen lassen sich Lichtspektrum und Temperatur verändern. Die Lampe platzieren Sie so, dass die Jungpflanzen gleichmäßig viel Licht bekommen. So verhindern Sie, dass die Pflanzen vergeilen. Bereits im Anschluss an die Aussaat können Sie eine Anzuchtlampe verwenden, um die Keimung zu beschleunigen.

Heizmatte: Pflanzenwachstum mit Wärme beschleunigen

Wärmematte AnzuchtMöchten Sie auf der Fensterbank die Keimung und das Wachstum Ihrer Jungpflanzen beschleunigen, verwenden Sie eine Heizmatte. Diese erhalten Sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie werden unter dem Mini-Gewächshaus oder der Anzuchtschale platziert. Die Leistung und der Stromverbrauch sind nur gering. Die Matte muss nicht den gesamten Tag über betrieben werden. Möchten Sie das Ausschalten nicht vergessen, entscheiden Sie sich für eine Matte mit Zeitschaltuhr.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lens2010 – adobe.stock.com
  • © Gry Thunes – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © de_nise – adobe.stock.com
  • © 421584297 – adobe.stock.com
  • © Sunny_Smile – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die richtige Erde für die Anzucht: gute Bedingungen für Jungpflanzen
  • Gefäße für die Anzucht: Töpfe und Pflanzschalen
    • Erdtopfpresse: Erde und Anzuchttöpfe sparen
    • Quelltabletten: einfache Anwendung und beschleunigte Keimung
  • Mini-Gewächshäuser: Mikroklima für Ihre Jungpflanzen
  • Pikierstab: eine nützliche Pflanzhilfe
  • Anzuchtlampe: gleichmäßiges Licht für Ihre Keimlinge
  • Heizmatte: Pflanzenwachstum mit Wärme beschleunigen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da
    Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da
    23. März 2024
  • Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    23. April 2021
  • Weizengras – das Superfood aus dem Garten?
    Weizengras – das Superfood aus dem Garten?
    8. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz