Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
Apr. 24
Paprika und Chili Anzucht

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

  • 24. April 2021
  • Sabine
  • Anzucht

Was die Anzucht angeht, sind Chilis und Paprika eine Herausforderung. Sie sind die Diven unter den Gemüseorten und müssen gut umsorgt werden. Haben sie aber die Kinderstube endlich hinter sich gelassen, wird sich der Aufwand definitiv lohnen. Lesen Sie hier, wie Sie bei der Anzucht Schritt für Schritt richtig vorgehen.

Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Chilis und Paprika

Chilli aussaatDer richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist ganz einfach: so früh wie möglich! In unseren Breiten reicht die normale Gartensaison ab Mai oft nicht aus, um die Paprika zur Reife zu bringen. Deshalb liest man häufig die Empfehlung, die Pflanzen bereits ab Februar auszusäen. Leider gibt es in unseren Breiten im Spätwinter kaum ausreichend Licht für die Anzucht gesunder Pflanzen. Einiges können Sie über die Umgebungsbedingungen ausgleichen – oder Sie starten erst im März mit einem gewissen Risiko, dass nicht alle Früchte bis zum Ende der Saison ausreifen.

Schritt 2: Die Anzuchtbedingungen

Damit Sie Paprika und Chilis erfolgreich zum Keimen bringen, brauchen Sie sehr viel Licht und eine konstante Temperatur von 25°C. Um für ausreichend Licht zu sorgen, wählen Sie einen Standort mit Südausrichtung, etwa ein beheiztes Gewächshaus, einen Wintergarten oder ein südlich ausgerichtetes Fenster. Reicht das Tageslicht für ein moderates Wachstum nicht aus, können Sie an zwei Stellschrauben drehen. Mit einer UV-Lampe können Sie zusätzliches Licht erzeugen. Alternativ senken Sie die Temperatur nach dem Keimen ab. Unterschreiten Sie jedoch niemals die Grenze von 18°C.

Die direkte Aussaat im Beet funktioniert im deutschen Klima nicht, da die konstante Temperatur von mindestens 25°C nicht gewährleistet werden kann. Deshalb ziehen Sie sie in Anzuchtschalen oder einem Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank vor.

Schritt 3: Paprika und Chili aussäen

Paprika ChillieLegen Sie die Samen einige Stunden in warmes Wasser und weichen Sie sie ein. Dies erhöht ihre Keimfähigkeit. Befüllen Sie die gewählte Anzuchtschale mit Anzuchterde. Legen Sie die Samen mit einem gewissen Abstand darauf aus, drücken Sie sie etwa einen Zentimeter tief in die Erde und verschließen Sie die Löcher. Prüfen Sie vorab immer die Herstellerangaben – es gibt unter den Chilis und Paprika vereinzelte Lichtkeimer. Diese dürfen nicht mit Erde abgedeckt werden, sondern liegen einfach auf.

Gießen Sie die Samen nun leicht an. Am besten verwenden Sie dafür eine Sprühflasche. So werden die Samen nicht weggeschwemmt. Denken Sie daran, alles zu beschriften, denn die Pflanzen unterschiedlicher Sorten unterscheiden sich in den ersten Wochen kaum. Schließen Sie nun die Anzuchtschale mit einer durchsichtigen Abdeckung oder mit einer Folie. Öffnen Sie sie einmal täglich zum Lüften, damit sich kein Schimmel bildet. Stehen die Anzuchtschalen auf einer kühlen Fensterbank, können Sie es mit Styropor auslegen oder sogar eine Heizmatte verwenden, um die notwendige Temperatur sicherstellen zu können.

Schritt 4: Setzlinge pikieren

Bei optimalen Bedingungen können sich die ersten zarten Keimlinge schon nach fünf bis sieben Tagen zeigen. Aber auch eine Keimdauer von zwei bis drei Wochen ist völlig normal und resultiert oft auch aus einer verringerten Keimfähigkeit der Samen oder nicht idealen Anzuchtbedingungen. Sobald sich die ersten Keimlinge zeigen, nehmen Sie die Abdeckung ab, um ein Schießen der Triebe zu vermeiden. Jetzt gilt es, die Erde gut feucht zu halten, ohne dass sich Staunässe bildet.

Innerhalb von ein bis zwei Wochen entwickeln sich die ersten zwei Blattpaare. Jetzt wird es Zeit, die Setzlinge zu pikieren, also in Töpfe zu vereinzeln. Weiterhin brauchen sie viel Licht, eine Temperatur von 20 bis 22°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Meiden Sie jedoch in den ersten Tagen nach dem Einpflanzen die direkte Mittagssonne. Um das Wachstum zu unterstützen, versorgen Sie die Pflänzchen über das Gießwasser alle zwei Wochen mit flüssigem, organischem Gemüsedünger, erstmals zwei Wochen nach dem Pikieren.

Haben Sie sehr früh im Jahr mit der Anzucht begonnen, kann es erforderlich werden, die Setzlinge noch ein weiteres Mal in größere Töpfe umzutopfen. Machen die Pflanzen einen instabilen Eindruck, können Sie sie mit angebundenen Stäben fixieren.

Schritt 5: Guten Standort im Freiland finden und vorbereiten

PaprikapflanzeFür reiche Erträge benötigen Ihre Paprika und Chilis einen sonnigen Standort in Südlage, der täglich mindestens sechs bis acht Stunden Sonne bieten kann. Ideal sind tiefgründe Böden, die mit Kompost angereichert werden. Auch Hornmehl ist eine gute Ergänzung.

Beachten Sie im Rahmen der Mischkultur, welche Pflanzen sich als Nachbarn für Paprika und Chili eignen. So gedeihen sie besonders gut neben Gurken, Möhren, Kohl und Tomaten. Meiden Sie hingegen die Nachbarschaft zu Auberginen, Erbsen, Fenchel, Kartoffeln und Roter Bete.

Schritt 6: Chili und Paprika auspflanzen

Ab Anfang Mai beginnen Sie mit der Abhärtung: Stellen Sie die Setzlinge immer wieder stundenweise ins Freie. So gewöhnen sie sich nach und nach an die Witterung und an das stärkere Sonnenlicht. Meiden Sie anfangs die Mittagssonne, um Sonnenbrand bei den Pflanzen zu verhindern. Erst gegen Ende Mai, wenn die letzten Fröste überwunden sind, können die Paprika- und Chilipflanzen in ihr sonniges Beet umziehen. Beachten Sie dabei diese Hinweise:

  • Pflanzabstand: Halten Sie einen Abstand von 40 bis 50 cm zwischen den Pflanzen ein. Die Reihen sollten mindestens 60 cm auseinanderstehen.
  • Königsblüte: An der untersten Verzweigung bildet sich die erste Knospe. Diese brechen Sie aus, was sich sehr positiv auf den Ertrag auswirkt.
  • Dünger: Nach dem Auspflanzen düngen Sie anfangs alle zwei Wochen, später nur noch alle drei bis vier Wochen.
  • Wasser: Paprika und Chilis haben einen hohen Wasserbedarf. Sie sollten deshalb an heißen Tagen viel gießen.
  • Stütze: Geben Sie den mittlerweile hoch gewachsenen Pflanzen lange Stäbe und befestigen Sie sie daran, um sie beim Tragen der schweren Früchte zu unterstützen.

Möchten Sie die Paprika im Gewächshaus weiter kultivieren, können Sie sie bereits ab Mitte April pflanzen. Alternativ dazu können Sie sie auch wunderbar in Kübeln einpflanzen und sie so auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren. Diese Variante hat zwei Vorteile: Sie profitieren von der warmen Abstrahlung der Hauswände. Und Sie können sie bei drohendem Frost einfach ins Warme holen. Dafür eignet sich nahezu jeder Behälter – aufgrund der Wärmespeicherfähigkeit aber am besten schwarze Kunststoffbehälter. Diese müssen Löcher aufweisen, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Als unterste Schicht geben Sie Tongranulat oder Kieselsteine in den Topf, füllen dann bis knapp unter den Rand mit Erde auf und setzen die Pflanzen so ein, dass der Wurzelballen völlig bedeckt ist.

Die Größe der Behälter richtet sich nach der Paprika- oder Chilisorte. Je größer die Früchte werden sollen, desto größer sollte der Eimer sein – die besten Ergebnisse erzielen Sie bei diesen Sorten jedoch im Freiland. Sorten mit kleinen Früchten kommen auch mit kleineren Töpfen aus.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
  • © Marko Lücke – adobe.stock.com
  • © Evamaria – adobe.stock.com
  • © Christoph – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf

Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig

HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden

HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Chilis und Paprika
  • Schritt 2: Die Anzuchtbedingungen
  • Schritt 3: Paprika und Chili aussäen
  • Schritt 4: Setzlinge pikieren
  • Schritt 5: Guten Standort im Freiland finden und vorbereiten
  • Schritt 6: Chili und Paprika auspflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    13. März 2024
  • Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    Naturgarten – 10 heimische Blumen für Insekten und Vögel
    22. Februar 2025
  • Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon
    Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz