Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
Sep. 18
Anzuchtstöpfe

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

  • 18. September 2022
  • Sabine
  • Anzucht

Anzuchttöpfe eignen sich gut, um das Gemüse schon frühzeitig vorzuziehen. Sie sollten in ihrer Größe abhängig von den Pflanzen gewählt werden, die Sie darin vorkultivieren möchten. Achten Sie beim Kauf der Anzuchttöpfe auch auf das geeignete Material und die richtige Form.

Wahl der richtigen Größe: abhängig von den Pflanzen

unterschiedliche AnzuchtstöpfeAnzuchttöpfe werden in verschiedenen Größen, in runder und eckiger Form, angeboten. Anzuchttöpfe in eckiger Form sind platzsparend, da sie nebeneinander gestellt und dann gut bewässert werden können. Entscheiden Sie sich für eine kleine Größe, können Sie nur wenige Samen in einen Topf bringen und müssen die Pflanzen schneller umtopfen oder pikieren. Größere Töpfe halten die Feuchtigkeit besser und fassen mehr Erde. In kleineren Töpfen trocknet die Erde schneller aus, weshalb Sie häufiger wässern müssen.

Möchten Sie die Pflanzen mit Ballen in die Erde bringen, sind kleinere Töpfe besser geeignet, da sie kompaktere Ballen bilden. Bei der Wahl der Anzuchttöpfe kommt es nicht nur auf den Durchmesser, sondern auch auf die Höhe an. Tiefwurzler, zu denen Tomaten, Sellerie und verschiedene Stauden gehören, benötigen einen höheren Anzuchttopf. Bei Flachwurzlern wie Zwiebeln, Lauch und verschiedenen Kräutern kommt es auf die Breite oder den Durchmesser an, damit sich die Wurzeln besser ausbreiten können.

Bohnen und Erbsen: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern

Bohnen und Erbsen können Sie in Horsten pflanzen oder säen. In ein Loch geben Sie vier bis fünf Samen. Das gelingt auch in Anzuchttöpfen, die am besten einen Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern haben sollten, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können. Nachdem sich die ersten Blattpaare gut ausgebildet haben, können die Bohnen oder Erbsen ins Freiland.

Bohnen pflanzen Sie erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen, ins Beet. Erbsen und Bohnen müssen nicht pikiert werden. Auch für Dicke Bohnen eignen sich Anzuchttöpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern. Dicke Bohnen sind nicht frostempfindlich und müssen nicht vorkultiviert werden, doch die Vorkultur kann sinnvoll sein, damit die Samen im Beet nicht weggespült werden.

Zwiebeln und Lauch: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimeter

Zwiebeln und Lauch brauchen lange, bis sie ins Beet gepflanzt werden können, und benötigen daher einen Anzuchttopf mit größerem Durchmesser. Ein Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern ist geeignet, um Zwiebeln vorzuziehen. Die Samen legen Sie in einem größeren Abstand in den Topf, damit sich die Knollen gut ausbilden. Lauch können Sie etwas dichter säen und dafür eine etwas größere Zahl an Samenkörnern in den Topf geben.

Kürbis, Melonen und Zucchini: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern

Kürbis, Melonen und Zucchini wachsen kräftig, was Sie auch bei der Vorkultur im Anzuchttopf beachten sollten. Wählen Sie daher größere Anzuchttöpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern und legen Sie in jeden Topf nur ein Samenkorn. So können sich die Wurzeln gut ausbreiten und die Pflanzen kräftig wachsen, bevor sie ins Freiland bzw. ins Gewächshaus kommen.

Tomaten, Paprika und Auberginen: Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern

Tomaten, Paprika und Auberginen benötigen eine längere Zeit von der Aussaat bis zur Pflanzung ins Freiland. Damit sich gute Ballen bilden und sich die Wurzeln gut ausbreiten können, wählen Sie höhere Anzuchttöpfe mit einem Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern.

Die Pflanzen können im Mai, nach den Eisheiligen, ins Freiland, wenn sie schon ca. 10 Zentimeter hoch sind. Auberginen kultivieren Sie besser im Gewächshaus, da sie es warm mögen. Tomaten sind im Gewächshaus gut aufgehoben, da sie besser vor Krautfäule geschützt sind.

Erdbeeren: Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern

Erdbeeren kaufen Sie zumeist als Jungpflanzen oder nehmen von Ihren vorhandenen Erdbeerpflanzen Ausläufer. Eine Vorkultur im Anzuchttopf ist daher nicht erforderlich. Möchten Sie jedoch Erdbeeren aus Samen ziehen, sind Anzuchttöpfe mit einem Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern geeignet, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten.

Gurken: Durchmesser ca. 6 Zentimeter

Gurken müssen Sie nicht lange vorkultivieren, da sie ziemlich schnell wachsen. Ein Anzuchttopf mit einem Durchmesser von etwa 6 Zentimetern ist ausreichend. Legen Sie in jeden Topf ein bis zwei Samenkörner, damit sich die Jungpflanzen kräftig entwickeln können.

Kohlpflanzen: Durchmesser ca. 4 bis 6 Zentimeter zum Pikieren

Kohlpflanzen können Sie in Saatkästen aussäen und pikieren, wenn sich das erste Blattpaar gebildet hat. Für die einzelnen Jungpflanzen verwenden Sie einen Anzuchttopf mit einem Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern. Sind die Jungpflanzen kräftig genug, pflanzen Sie sie ins Freiland.

Salat und Kräuter: Durchmesser ca. 4 bis 6 Zentimeter

Salat und Kräuter können Sie direkt ins Frühbeet oder ins Freiland säen. Möchten Sie die Pflanzen vorkultivieren, gelingt das wie bei Kohlpflanzen in Saatkästen. Pikieren Sie die Pflanzen, wenn sich die ersten Blattpaare zeigen, in kleine Anzuchttöpfe mit einem Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern, bevor Sie sie endgültig ins Freiland pflanzen.

Material für Anzuchttöpfe: abhängig von der Arbeitsweise und den persönlichen Vorlieben

AnzuchtsutensilienAnzuchttöpfe werden aus verschiedenen Materialien angeboten, die Sie abhängig von der Arbeitsweise und Ihren persönlichen Vorlieben auswählen. Wiederverwertbar sind Töpfe aus Kunststoff oder Ton, doch müssen Sie die Jungpflanzen aus den Töpfen nehmen, bevor Sie sie ins Beet bringen. Töpfe aus Zellulose oder Kokosfasern können nur einmal benutzt werden, doch können sie zusammen mit den Pflanzen ins Beet, da sie mit der Zeit verrotten. Verwenden Sie möglichst keine Anzuchttöpfe aus Torf, da die Moore zur Gewinnung von Torf geschädigt werden. Zur Auswahl stehen diese Materialien:

  • Kunststoff: Anzuchttöpfe aus Kunststoff sind in vielen Größen und Farben erhältlich. Die Farben sind gut geeignet, um Pflanzen zu kennzeichnen, beispielsweise rote Töpfe für rote Paprika und gelbe Töpfe für gelbe Paprika. Kunststofftöpfe sind preiswert, leicht und mehrmals verwendbar. Werden sie nicht benötigt, stapeln Sie sie platzsparend.
  • Ton: Tontöpfe sind umweltfreundlich und wiederverwendbar. Werden sie irgendwann nicht mehr benötigt, ist die Entsorgung umweltfreundlicher als bei Kunststofftöpfen. Tontöpfe sind schwer und haben eine gute Standfestigkeit.
  • Zellulose: Anzuchttöpfe aus Zellulose sind nur einmal verwendbar und können zusammen mit den Pflanzen ins Beet. Sie sind biologisch abbaubar und zeitsparend. Damit sich die Wurzeln schneller ausbreiten können, reißen Sie die Töpfe unten etwas auf, wenn Sie sie ins Beet setzen.
  • Kokosfaser: Anzuchttöpfe aus Kokosfasern haben ähnliche Eigenschaften wie Töpfe aus Zellulose. Sie sind ebenfalls nur einmal verwendbar, biologisch abbaubar und können direkt mit den Pflanzen ins Beet gebracht werden. Auch hier reißen Sie die Töpfe im unteren Bereich auf, damit sich die Wurzeln besser ausbreiten.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Karl Brunner
    18. November 2023 at 17:35 · Antworten

    Guten Tag, meine Frage wäre: Ich habe schöne grüne Anzuchttöpfe ( 16 cm ) mit an der Seite befindlichen kleinen Löchern; und im Boden auch,mit Untersetzer, ich möchte sie gerne als Blumentopf benutzen, spricht etwas dagegen???? Ich dachte mir dass die Blumen denn auch schön Suerstoff bekommen und es keine Staunässe entstehen kann. Für ein Feedback wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl Brunner,Nordhorn.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      20. November 2023 at 08:38 · Antworten

      Nein, da spricht natürlich nichts dagegen. Sie sind sogar vorteilhaft für gesunde, starke Pflanzen, denn sie unterstützen das Wurzelwachstum.

      Rating: 5.00/5. From 1 vote.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Flora Panzner – adobe.stock.com
  • © Cora Müller – adobe.stock.com
  • © de_nise – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Alles rund um die Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wahl der richtigen Größe: abhängig von den Pflanzen
    • Bohnen und Erbsen: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern
    • Zwiebeln und Lauch: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimeter
    • Kürbis, Melonen und Zucchini: Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern
    • Tomaten, Paprika und Auberginen: Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern
    • Erdbeeren: Durchmesser von 6 bis 8 Zentimetern
    • Gurken: Durchmesser ca. 6 Zentimeter
    • Kohlpflanzen: Durchmesser ca. 4 bis 6 Zentimeter zum Pikieren
    • Salat und Kräuter: Durchmesser ca. 4 bis 6 Zentimeter
  • Material für Anzuchttöpfe: abhängig von der Arbeitsweise und den persönlichen Vorlieben

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage
    Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage
    22. April 2022
  • Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    8. Februar 2023
  • Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht
    Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht
    2. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz