Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Arbeit, die sich lohnt – Pilze richtig putzen
Juli 28
Pfifferlinge

Arbeit, die sich lohnt – Pilze richtig putzen

  • 28. Juli 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Während man Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge oder auch Shiitake als Kulturpilze quasi das ganze Jahr über bekommt und man sie sogar selbst mit Pilzzuchtsets zuhause züchten kann, sieht das bei den Waldpilzen anders aus. Die meisten dieser Pilze können in der Pilzsaison zwischen Juni und Oktober gesammelt werden. Es gibt aber auch vereinzelte Pilze, die in den übrigen Monaten zu finden sind. Egal, um welche Pilze es sich handelt, vor dem Essen steht eine leidige Arbeit: das Putzen.

Nur saubere Pilze kommen ins Essen

PilzePilze wachsen aus dem Boden, sie quälen sich durch die Erdschicht und können daher mit Erde behaftet sein. Sowohl auf dem Hut, als auch auf dem Stiel. Ganz besonders arbeitsintensiv wird es, wenn sich Erde oder Sand in den Lamellen oder Röhren verfängt. Wird nicht richtig geputzt, merkt man das schnell, wenn es beim Essen zwischen den Zähnen knirscht. Gerade bei Waldpilzen können aber noch viele andere Verschmutzungen dazukommen. Etwa Blätter, Baumnadeln, kleine Zweige und nicht zuletzt auch Tiere wie zum Beispiel Schnecken, die sich an Pilzen gerne laben. Schmutz und vor allem Feuchtigkeit können außerdem dazu beitragen, dass Pilze schneller verderben. Saubere Pilze sind im Gemüsefach bis zu 5 Tage.

Pilze niemals mit Wasser säubern

Es mag verlockend klingen und vielleicht bekommen Sie mit Wasser tatsächlich den Schmutz vom Pilz, dennoch sollten Sie dies nicht tun. Der Grund ist, dass Pilze wie Schwämme sind und sich bei Wasserkontakt entsprechend vollsaugen. Zwar nicht sofort, aber dennoch in relativ schneller Zeit, besonders dann, wenn sie in Wasser liegengelassen werden. Das Resultat: Sie quellen auf, werden matschig und – je länger sie mit Wasser in Kontakt sind – zudem geschmacklos. Außerdem müssten Sie nach dem Waschen die Pilze trocken tupfen. Deswegen sollte Wasser beim Pilzeputzen tabu sein – bis auf eine Ausnahme, zu der wir gleich noch kommen.

So putzen Sie Pilze richtig

Pilze putzenPilze werden also immer trocken geputzt. Nur bei einer Methode kommt etwas Wasser ins Spiel – dazu gleich mehr.

Putzen mit Messer

Ein dünnes Messer mit glatter Schneide kann zum Putzen verwendet werden. Die Schneide schräg halten und leicht über Hut und Stiel kratzen, um Verschmutzungen zu entfernen. Das Reinigen der Lamellen oder der Röhren ist nur bei grobem Schmutz mit einem Messer sinnvoll.

Putzen mit Küchentuch

Ebenfalls für groben Schmutz ist die Reinigung mit einem trockenen Küchentuch oder Papiertuch möglich. Auch hier können Sie Hut und Stiel gut säubern.

Putzen mit weicher Bürste oder Pinsel

Wird es etwas diffiziler, weil sich Erde und Sand in den Lamellen oder in den Röhren verfangen hat, sollten Sie mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel die Pilze reinigen. So bleiben die empfindlichen Teile des Pilzes unbeschädigt.

Putzen mit Mehl

Je kleiner die Pilze, umso aufwändiger ist die Reinigung. Ganz besonders bei Pfifferlingen, die oft mit sehr viel Erde und Sand verschmutzt sind – gerade in den Lamellen. Hier kommen Sie mit Messer und Küchentuch nicht weiter und auch die Reinigung mit einem Pinsel wäre zu aufwändig. In diesem Fall hilft Mehl weiter.

  • Methode 1:

Geben Sie die Pfifferlinge in ein Sieb und bestäuben Sie sie großzügig mit Mehl. Immer wieder gut durchschütteln, dass das Mehl auch in jede Ritze gelangen kann. Sind die Pilze gut mit Mehl bedeckt, werden sie mit einem weichen Wasserstrahl abgebraust. Nur kurz, damit die Pfifferlinge kein Wasser aufsaugen können. Danach gut schütteln und auf ein Küchentuch legen, eventuell leicht abtupfen.

  • Methode 2:

Füllen Sie Ihre Spüle mit lauwarmem Wasser und geben Sie Mehl hinein, das sich durch Rühren auflöst. Dabei dürfen Sie gerne ausreichend Mehl hineingeben, denn dieses soll ja den Schmutz von den Pilzen entfernen. Stellen Sie nun ein Sieb ins Becken und geben Sie dort die Pilze hinein. Mit den Händen gut durchmengen, damit das Mehlwasser überall hinkommt. Zum Schluss mit sauberem Wasser abbrausen und die Pilze auf ein Küchentuch zum Trocknen legen, gegebenenfalls noch etwas trockentupfen.

Auch wenn wir oben geschrieben haben, dass man Pilze nicht mit Wasser putzen sollte, ist dies in Verbindung mit Mehl möglich. Achten Sie aber darauf, dass die Pilze nicht zu lange mit Wasser in Kontakt kommen. Wenige Sekunden genügen, um sie abzubrausen.

Unser Tipp zum Schluss: Wenn Sie Pilze im Wald sammeln, sollten Sie eine grobe Reinigung gleich durchführen, noch ehe Sie sie in ihren Korb legen. So haben Sie zu Hause weniger Arbeit und die sauberen Pilze können die anderen nicht verunreinigen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © karepa – adobe.stock.com
  • © eflstudioart – adobe.stock.com
  • © Mumpitz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s

Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s

Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen

Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen

Pilze züchten – so gelingt es auch Ihnen

Pilze züchten – so gelingt es auch Ihnen

Pilze – Leben aus Sporen

Pilze – Leben aus Sporen

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nur saubere Pilze kommen ins Essen
  • Pilze niemals mit Wasser säubern
  • So putzen Sie Pilze richtig
    • Putzen mit Messer
    • Putzen mit Küchentuch
    • Putzen mit weicher Bürste oder Pinsel
    • Putzen mit Mehl

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller
    Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller
    10. Dezember 2020
  • Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    29. April 2021
  • Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
    Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
    21. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz