Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Artenvielfalt fördern – Alarmstufe Rot
März 03
Artenvielfalt

Artenvielfalt fördern – Alarmstufe Rot

  • 3. März 2024
  • Caroline
  • Allgemein

Eine große Artenvielfalt zeigt, dass das Ökosystem funktioniert. Doch leider schreitet das Artensterben schneller voran und daran ist allein der Mensch schuld. Wir leben in einer Zeit, in der wir dank der Forschung Missstände schneller aufdecken können, wir dieses Wissen aber nicht umsetzen. Und dabei gibt es noch so viel zu erforschen, doch wenn wir nicht handeln, dann werden wir einige Arten niemals kennenlernen.

Was ist Artenvielfalt?

viele FischartenWenn von Artenvielfalt die Rede ist, dann spricht man über die verschiedenen Lebewesen und Pflanzenarten innerhalb eines Lebensraums oder eines geografisch abgegrenzten Gebietes. Nicht zu verwechseln mit der Biodiversität. Die Biodiversität ist der Oberbegriff und umfasst die Vielfalt der Ökosysteme, die genetische Vielfalt und die Artenvielfalt.

In der Geschichte haben sich viele verschiedene Arten gebildet. Diese entstanden durch die sich veränderten Gegebenheiten. Die Ökosysteme wurden immer hochkomplexer und das führte zu einer großen Anzahl an verschiedenen Arten innerhalb dieser Ökosysteme. Dies wiederum brachte wieder komplexere Systeme hervor. Zu der Artenvielfalt zählt man die Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, außerdem kommen auch noch die Mikroorganismen hinzu. Diesen Artenreichtum kann man auf zwei unterschiedliche Wege unterteilen. Die einfachste Unterteilung ist in Flora und Faun.

Für eine komplexere Unterteilung werden die Arten in Klassen kategorisiert, und zwar in Bäume, Pflanzen, Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel. Den größten Anteil dabei nehmen die Insekten mit 51 Prozent ein. Die Gefäßpflanzen sind rund 14 Prozent und mit 35 Prozent sind die tierischen und pflanzlichen Organismen sowie Einzeller und alle Wirbeltiere vertreten. Dabei geht man aber immer nur von den beschriebenen Arten aus.

Das Artensterben ist im vollen Gange

BieneEs gibt etwa zwei bis zehn Millionen Arten auf der Welt. Laut neusten Berichten geht man von einer internationalen Biodiversitätsrate von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten aus. Die unterschiedlichen Zahlen kommen daher, dass man gerade einmal einen Bruchteil von den 2 Millionen Arten beschrieben hat. Das heißt, man hat diese Arten erforscht und quasi einen Namen gegeben. Es gibt Arten, von denen man weiß, aber die eben noch nicht näher erkundet werden können. Das Messen der Artenvielfalt ist ein langwieriger und komplexer Vorgang. Dafür benötigt es aufwendige, moderne Methoden und Tausende von Wissenschaftlern.

Man weiß heute, dass der größte Artenreichtum in den Tropen liegt. Hier findet man 2/3 aller beschriebenen Tier- und Pflanzenarten. Das Malheur dabei ist, dass die Erforschung nur sehr langsam vonstattengeht, das Artensterben aber eine rasante Geschwindigkeit aufgenommen hat. Dadurch geht man davon aus, dass es Tiere und Pflanzen geben wird, die bedroht oder gar ausgestorben sind, bevor wir sie überhaupt entdeckt haben. Wenn man von den vermuteten acht Millionen ausgeht, sind etwa eine Million Arten gefährdet. Von den bereits bekannten Arten sterben jedes Jahr mehrere Tausende. Ein Drittel ist gefährdet. Welche Arten ausgestorben, verschollen oder gefährdet sind, stehen auf der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzunion.

Besonders wichtige Arten

Besonderes Augenmerk beim Artenschutz liegt auf den Schlüsselarten, Regenschirmarten und Flaggschiff-Arten.

Schlüsselarten: Arten, die ein Ökosystem prägen und ohne diese sich das Ökosystem erheblich verändern würde. Sie haben einen großen Einfluss auf die Artenvielfalt innerhalb des Systems. Ohne diese Schlüsselarten würden auch andere Arten nicht existieren können. Eine Schlüsselart ist zum Beispiel der Seestern an der Westküste Nordamerikas.

Regenschirmarten: Zu den Regenschirmarten werden zum Beispiel Pandabären gezählt. Das sind Arten, welche einen hohen Anspruch auf den Lebensraum haben. Wird der Lebensraum und die Regenschirmart geschützt, werden auch weitere Arten in dem gleichen Lebensraum geschützt.

Flaggschiff-Arten: Die Flaggschiff-Arten treten in die Öffentlichkeit. Bekannte Arten sind der Tiger oder der Gorilla. Sie werden für Kampagnen genutzt, um auf die Missstände hinzuweisen.

Was sind die Ursachen für Artensterben?

AbholzungArtensterben gab es schon immer, dabei zählt man in den vergangenen 600 Jahren 5 große Artensterben. Zu den bekanntesten zählen natürlich das Aussterben der Dinosaurier. Der Unterschied dieses Artensterbens zu dem heutigen liegt jedoch in den Ursachen. Während in der Vergangenheit atmosphärisch-kosmische und geologische Gründe dafür verantwortlich waren, sind es heute die Menschen, welche für das fortschreitende Sterben tausender Arten verantwortlich sind.

Der Mensch zerstört Lebensräume; Übernutzung, wie das Überfischen und auch das unkontrollierte Jagen und Sammeln tragen ihren Teil dazu bei. Auch die Verschmutzung durch Pestizide sorgt dafür, dass viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet sind. Weiterhin ist auch der Klimawandel eine Ursache. Auch Klimaveränderungen gab es in der Geschichte immer wieder, jedoch verläuft der Klimawandel durch die Menschen zu schnell. Das führt dazu, dass die Arten sich nicht den Gegebenheiten anpassen können. Die Klimaveränderungen veranlassen viele Arten zum Weiterwandern. Diese invasiven Arten vertreiben die einheimischen Arten. Flora und Faune wird gemischt und statt einer Artenvielfalt entsteht eine Homogenisierung. Ein weiterer, aber noch nicht genau erforschter Grund ist das Einschleppen von Pathogene.

Artenvielfalt Garten

NaturgartenWir alle können einen kleinen, aber nicht unerheblichen Teil dazu beitragen, das Artensterben zu verlangsamen. Wer einen Garten hat, sollte ein breites und buntes Angebot an Pflanzen und Verstecke haben. Blumenwiesen und naturnahe Hecken bieten Lebensraum und Nahrungsquelle. Ein naturnaher Garten sollte ohne Pflanzenschutzmittel auskommen.

Wichtig ist es auch, dass Ihr Euch auf heimische Pflanzen konzentriert. Naturbelassene Ecken, herumliegendes Totholz, Laub- und Steinhaufen sind wunderbare Verstecke und Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere. Zusätzlich können Vogelhäuser und Insektenhotels angebracht werden. Brennnessel und andere Gräser sind Nahrung für Raupen. Sorgt für eine bienenfreundliche Bepflanzung. Lichter sollten in der Nacht möglichst ausgeschaltet werden, diese verwirren einige Tiere.

Die Nachtfalter orientieren sich zum Beispiel am Mondschein. Gitterspanner-Larven können dadurch sogar sterben, denn sie entwickeln sich durch das Kunstlicht schneller zum Falter. Entpuppen sie sich beim kalten Wetter, dann sterben sie. Schottergärten hingegen bieten keinerlei Lebensraum für Tiere. Im Sommer sind sie sogar gefährlich, denn die aufgeheizten Steine geben auch in den Abendstunden noch viel Hitze ab. Zudem kann das Wasser nicht optimal abfließen.

Wer Vielfalt in seinem Garten haben möchte, sollte auch mal alle viere gerade sein lassen. Denn Unordnung mögen die Tiere sehr gerne. Lassen Sie der Natur ihren freien Lauf und genießen Sie das Summen und Brummen. Übrigens, wer eine große Artenvielfalt in seinem Garten hat, hat ein gut funktionierendes Ökosystem und braucht ohnehin nicht viel zu machen.

Was können wir noch tun?

WochenmarktAuch außerhalb des eigenen Gartens können wir etwas für die Artenvielfalt tun. Angefangen von Zurückgreifen auf Naturkosmetik und das Vermeiden von Einwegprodukten bis hin zu mehr pflanzlicher Ernährung. Auch Wochenmärkte sind eine gute Möglichkeit. Denn hier werden saisonale und regionale Obst- und Gemüseprodukte, sowie Fisch, Fleisch und Käse angeboten und das meistens unverpackt. Und auch der Klimaschutz führt zu einem Artenschutz.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Caroline

Caroline

Im Garten meiner Großeltern habe ich mit meinen Schwestern schon genascht und auch heute wird ab und zu der Garten meiner Mutter geplündert. Im eigenen Garten probiere ich viel aus und gehe meine ersten Gartenschritte. Gemüse, Blumen und Kräuter müssen dann für meine Leidenschaft der Fotografie als Fotomodelle herhalten.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alexey Protasov – adobe.stock.com
  • © PRILL Mediendesign – adobe.stock.com
  • © don – adobe.stock.com
  • © kasto – adobe.stock.com
  • © sunakri – adobe.stock.com
  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grundsätze des Naturgartens

Grundsätze des Naturgartens

Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Artenvielfalt?
  • Das Artensterben ist im vollen Gange
  • Besonders wichtige Arten
  • Was sind die Ursachen für Artensterben?
  • Artenvielfalt Garten
  • Was können wir noch tun?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter
    FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter
    22. August 2022
  • Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun
    Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun
    26. Januar 2022
  • Orchideen richtige pflegen und schneiden
    Orchideen richtige pflegen und schneiden
    5. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz