Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon
März 29
Artenvielfalt

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

  • 29. März 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Laut WWF ist der Insektenbestand in Deutschland seit 1989 um 80 Prozent zurückgegangen. Es ist somit mehr als wichtig, Lebensräume für Insekten und andere Tiere verfügbar zu machen. Sie können dabei helfen und die Artenvielfalt in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon fördern.

Warum sterben so viele Insekten in Deutschland?

InsektensterbenEine der hauptsächlichen Ursachen ist die intensive Landwirtschaft: Insektizide und Pflanzenschutzmittel töten Insekten. Darüber hinaus ist fast nur noch Monokultur statt blühende Wiesen und weitere abwechslungsreiche Landschaft vorzufinden. Außerdem zählt für die meisten Gärten und Parks in erster Linie der ästhetische Aspekt, wodurch es an Pflanzen für Bienen und Insekten mangelt.

Ein weiteres großes Problem ist die Versiegelung von Flächen. Wie das Umweltbundesamt aufführt, werden in Deutschland täglich etwa 62 Hektar mit Beton oder Asphalt versiegelt. Zudem leiden nachtaktive Tiere an dem künstlichen Licht.

Wenn Insekten verschwinden, gerät das Ökosystem durcheinander und das ist nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt dramatisch. Auch wir Menschen werden mit den schwerwiegenden Folgen zu kämpfen haben. Umso wichtiger ist es, dass so viele Garten- und Balkonbesitzer wie möglich mitmachen und sich an der Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Bienen beteiligen. Wir zeigen Ihnen, dass es relativ einfach ist, für den Schutz dieser Tiere zu sorgen.

So bieten Sie Insekten einen Lebensraum

Mit den folgenden Tipps können Sie Insekten, Bienen und Co. einen Lebensraum bieten. Selbst wenn Sie lediglich einen kleinen Garten oder einen Balkon haben – jeder neu erschaffene Quadratmeter hilft dabei, das Überleben dieser wichtigen Tiere zu sichern und die Population zu vergrößern.

Weniger oder gezielter den Außenraum beleuchten

Nachtaktive Insekten und andere Tiere leiden unter zu viel Beleuchtung. Reduzieren Sie die Lichtmenge und verzichten Sie auf Blautöne. Entscheiden Sie sich für die Farbtemperaturen Warmweiß oder Bernstein. Beleuchten Sie nicht den kompletten Garten oder Balkon, sondern lediglich den Eingang. Nutzen Sie Wandleuchten und richten Sie das Licht nach unten aus.

Pflanzen mit Nektar und Pollen auswählen

Wilde MalveEs ist leider so, dass viele Zierpflanzen keinen Nektar und Pollen produzieren. Somit blüht es zwar im Garten und auf dem Balkon, aber an Pflanzen wie Forsythien, Gartentulpen und Gartenstiefmütterchen finden Bienen und Insekten keine Nahrung. Gefüllte Blüten verfügen weder über Nektar noch über Pollen. Wählen Sie besser eine Bienenweide, die Sie als Saatmischung erhalten. Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen sind unter anderem Kapuzinerkresse, Wilde Malve, Schafgarbe, Verbene, Glockenblumen, Lavendel und Kornblumen. Oder richten Sie ein Kräuterbeet mit Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei und Thymian her. Daran können die Insekten laben und Sie haben die Möglichkeit, mit frischen Kräutern Ihre Gerichte zu verfeinern.

An Blühpflanzen für Schmetterlinge denken

Viele Blüten sind für den langen Rüssel der Schmetterlinge ungeeignet. Das heißt, sie kommen an den Nektar nicht heran. Mit Pflanzen wie Thymian, Steinkraut, Fetthenne, Bartblumen, Lavendel, Prachtscharte, Flammenblume und Blaukissen helfen Sie den hübschen Faltern, genügend Nahrung vorzufinden.

Blühende Pflanzen von Frühling bis Winter

Blume BieneBieten Sie den Insekten vom Frühjahr bis zum Winter genügend Nahrung. Dazu benötigen die Tiere blühende Pflanzen. Sie können im Februar bereits mit Narzissen, Schneeglöckchen und Krokussen anfangen. Mit Sonnenblumen, der winterfesten Fetthenne sowie mit ungefüllten Dahlien, Astern, Sonnenblumen und Herbst-Anemonen haben Insekten und Bienen bis zum Spätherbst Futterquellen.

Einheimische Pflanzen statt exotische Gewächse

Fremdes scheint immer interessanter als Bekanntes zu sein und so zogen im Laufe der Zeit stetig mehr exotische Pflanzen wie Kirschlorbeer und Thuja in die Gärten. Diese hübsch wirkenden Gehölze sind als Nahrungsquelle für Insekten nicht geeignet – und zudem sorgen sie dafür, dass die heimische Flora verdrängt wird. Entscheiden Sie sich für heimische Gehölze wie Wacholder, Holunder, Heckenkirsche, Stachelbeere, Brombeere oder Haselnuss. Diese Pflanzen haben einen weiteren Vorteil: Heimische Pflanzen sind mit den klimatischen Bedingungen vertraut und deshalb in der Regel winterfest und robuster.

Totholzhecke anlegen

TotholzzaunVon einem Totholzzaun – auch Benjeshecke genannt – profitieren Sie und viele Tiere. Sie bauen die Totholzhecke aus Schnittmaterial aus Ihrem Garten. Zweige und Grasschnitt werden zwischen Hölzern aufgeschichtet und bieten Insekten, Bienen, Eidechsen, Igeln, Vögeln und anderen Tieren ein Winterquartiert und einen Lebensraum. Und Sie müssen nicht mehr überlegen, wo Sie das Schnittmaterial deponieren.

Falls Sie keinen Garten, aber einen Balkon haben, können Sie eine Mini-Totholzhecke kreieren. Fragen Sie Gartenbesitzer, ob Sie ein paar markhaltige Zweige von Schwarzem Holunder, Brombeeren, Himbeeren oder Heckenrosen abschneiden dürfen. Stecken Sie diese Stängel senkrecht in Blumentöpfe oder –kästen. Auch diese kleine Benjeshecke wird von Insekten genutzt.

Baumaterial wie Sand und Lehm zur Verfügung stellen

Mauerbienen und andere Insekten bauen aus Lehm Nester. Aufgrund der Versiegelung von Bodenflächen finden die Tiere oftmals kein Baumaterial. Stellen Sie eine Schale in den Garten oder auf den Balkon und füllen Sie diese mit feuchtem Lehm. Wenn es möglich ist, könnten Sie einen Platz im Garten für viele Wildbienenarten verfügbar machen und diese Bodenfläche mit Sand auffüllen. Einige Wildbienen legen Bruthöhlen in Sandböden an.

Trockenmauern für Igel und Co.

TrockenmauerIm Garten können Sie eine Trockenmauer gestalten, die Mörtelbienen und Große Wollbienen gerne annehmen. Darüber hinaus nutzen Kröten und Igel Trockenmauern als Winterquartier und bei Sonnenschein können Sie Blindschleichen und Eidechsen beim Sonnenbad beobachten. Sollte der Platz für eine Trockenmauer fehlen, reichen auch ein paar Steine, die Sie locker aufstapeln.

Insektenhotel für Garten und Balkon

Eine weitere Option sind Insektenhotels, die Sie selbst bauen und deren Größe variieren können. Falls Sie keine Zeit zum Bauen eines Insektenhotels haben, können Sie auch bei uns fertige Insektenhotels kaufen. Wichtig ist, dass diese Nistmöglichkeiten aus natürlichen Materialien bestehen.

Kleinen oder großen Teich anlegen

Teich GartenEin Teich bringt eine besondere Atmosphäre mit sich. Das bepflanzte Ufer bietet vielen Tieren einen Lebensraum und das Wasser ist für Eichhörnchen, Vögel und andere Lebewesen eine gute Trinkwasserquelle. Wenn Sie in der Nähe eine Gartenbank aufstellen, erschaffen Sie sich eine wunderbare Entspannungsecke.

Stellenweise Wildwuchs zulassen

Ein gepflegter, regelmäßig gemähter Rasen sieht zwar hübsch aus, aber damit nehmen Sie Insekten Lebensraum. Außerdem benötigen viele Insekten Stängel für die Eiablage. Lassen Sie in zwei, drei Ecken im Garten einfach die Wiese wachsen und mähen Sie dort erst im Spätherbst.

Verzichten Sie auf chemischen Pflanzenschutz

natürlicher PflanzenschutzSollten in Ihrem Garten Schädlinge auftauchen, können Sie auf chemische Pflanzenmittel verzichten und dennoch gegen Blattläuse, Kartoffelkäfer, Weiße Fliegen und andere Schädlinge vorgehen. Mit chemischen Mitteln sorgen Sie dafür, dass nützliche Insekten und ebenso Bienen sterben. Verwenden Sie natürliche Mittel wie Brennnesseljauche, Pflanzenöl, Kaffee und ähnliche Hilfsmittel. Ziehen Sie Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen und Ohrwürmer in den Garten. Diese Tiere sind Fressfeinde der sogenannten Schädlinge.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © visuals-and-concepts – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
  • © Karin Jähne – adobe.stock.com
  • © katinkah – adobe.stock.com
  • © SHIGEHAEU – adobe.stock.com
  • © Annett Seidler – adobe.stock.com
  • © sonne_fleckl – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten

Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten

Ein Garten voller Schmetterlinge

Ein Garten voller Schmetterlinge
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum sterben so viele Insekten in Deutschland?
  • So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    • Weniger oder gezielter den Außenraum beleuchten
    • Pflanzen mit Nektar und Pollen auswählen
    • An Blühpflanzen für Schmetterlinge denken
    • Blühende Pflanzen von Frühling bis Winter
    • Einheimische Pflanzen statt exotische Gewächse
    • Totholzhecke anlegen
    • Baumaterial wie Sand und Lehm zur Verfügung stellen
    • Trockenmauern für Igel und Co.
    • Insektenhotel für Garten und Balkon
    • Kleinen oder großen Teich anlegen
    • Stellenweise Wildwuchs zulassen
    • Verzichten Sie auf chemischen Pflanzenschutz

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt
    Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt
    11. Juli 2022
  • Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche
    Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche
    3. März 2022
  • Organisch oder mineralisch growen
    Organisch oder mineralisch growen
    11. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz