Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Asia-Kräuter selbst anbauen
Aug. 18
Asiatische Gerichte

Asia-Kräuter selbst anbauen

  • 18. August 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Wer die asiatische Küche liebt weiß, dass es nicht immer so einfach ist, die entsprechenden Kräuter zu finden. Insbesondere, wenn Sie auf dem Land leben. Hier ist die Auswahl an Lebensmitteln sehr begrenzt und ist meist nur auf die typisch deutsche Küche ausgelegt. Praktisch ist es dann natürlich, wenn Sie über einen Garten verfügen und die Asia-Kräuter selbst anbauen können. So haben Sie immer die passenden Kräuter zur Hand, auch wenn Sie sich kurzfristig entscheiden, etwas Asiatisches zu kochen. In der Regel lassen sich die meisten Asia-Kräuter selbst anbauen, und zwar auf dem Balkon wie auch im Garten. Welche Kräuter Sie unbedingt benötigen und wie sie angebaut werden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Diese Asia-Kräuter sollten in keinem Garten fehlen

Es gibt unzählige Asia-Kräuter, die an ein gutes asiatisches Gericht kommen. Fehlt ein Kraut, ändert sich der Geschmack deutlich. Natürlich gibt es auch Alternativen, die genutzt werden können. Trotzdem wird der Geschmack, wie Sie in lieben, verfälscht. Damit Sie immer die perfekten Kräuter der asiatischen Küche zu Hause haben, bauen Sie sie doch einfach selbst an.

Grünes Shiso

Grünes ShisoShiso ist auch als Perilla, Sesamblatt oder Egoma bekannt und ist ein Lippenblütengewächs. Shiso ist vor allem als Beilage zu Sashimi und Shushi sehr beliebt, wird aber auch in Suppen, Nudel- und Reisgerichte verwendet. Zudem können Sie die Blätter auch roh, als Salat, verzehren oder einen Tee gegen Erkältungen damit zubereiten. Des Weiteren können auch die Samen und Sprossen verwendet werden.

Wenn Sie Shiso anpflanzen möchten, benötigen Sie einen durchlässigen und humosen Boden. Der Standort sollte vollsonnig sein, da das Kraut es warm liebt. Der Grüne Shiso wird etwa 50 cm hoch und ist eine Zierde für das Kräuterbeet. Allerdings ist die Pflanze nicht winterhart und muss den Winter im Haus verbringen. Daher wird die Pflanze meist nur einjährig angebaut.

Mizuna

MizunaMizuna ist bei uns auch als japanischer Senf bekannt. Dabei ist die Pflanze mit Pak Choi oder Chinakohl verwandt und lässt sich besonders leicht anbauen. Die Blätter sind hauptsächlich als Wintergemüse unschlagbar und schmecken sehr angenehm mit einer leichten Senfnote. Wenn Sie Mizuna anbauen möchten, sollten Sie die Pflanze im Herbst in Tuffs zu fünf Pflanzen anpflanzen. Schon nach 10 Wochen können Sie die ersten Blätter ernten. Um sie vor Kälte und Frost zu schützen, schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies oder setzen sie in ein Frühbeet. Die Blätter können bis zu fünf Mal geerntet werden. Sehr lecker sind die Blätter auch in einem Eintopf oder zum Würzen von verschiedenen Gerichten.

Thai-Basilikum

Thai-BasilikumThai-Basilikum sind Asia-Kräuter, die es gleich in drei verschiedenen Arten gibt. Die bekannteste ist Bai Horapa, eine Unterart von Ocimum basilicum. Doch auch Krapao und Maenglak sind beliebt und werden gerne angebaut. Während Horapa eine feine Anis-Note an das Gericht bringt, hat Bai Krapao einen leicht pfeffrigen Geschmack. Maenglak hingegen ist auch als Limonenbasilikum bekannt und erinnert an Zitronen. Da die Note auch leicht bitter ist, wird Maenglak häufig in Currys mit Kokosmilch genutzt.

Alle drei Asia-Kräuter lieben warme, sonnige und halbschattige Standorte. Zudem sollten sie geschützt stehen, da das Kraut sehr kälteempfindlich ist. Infolgedessen können Sie es erst ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein und das Wasser sollte gut abfließen können.

Damit Sie immer frischen Thai-Basilikum ernten können, ist es wichtig, die Blätter stets zu kürzen, damit sich keine Blüten bilden. Wenn Sie es vergessen, werden Sie sich an vielen Bienen und Insekten erfreuen können, die den Nektar lieben.

Vietnamesischer Koriander

Vietnamesischer KorianderDer Vietnamesischer Koriander ist auch als Vietnamesische Minze bekannt. Doch eigentlich führen beide Namen nur in die Irre, da diese Pflanze weder etwas mit Minze noch mit Koriander zu tun haben. Die Pflanze zählt zu den Knöterichgewächsen und haben einen scharfen Geschmack. Je älter die Blätter des Krauts sind, desto schärfer sind sie. Der Vietnamesische Koriander wird vor allem roh für Salate verwendet. Doch auch Frühlingsrollen geben die Blätter eine besondere Note.

Die Pflanze liebt feuchte Erde und einen halbschattigen Platz. Da der Vietnamesische Koriander nicht winterhart ist, muss er den Winter im Haus verbringen. Leider ist das Kraut nicht überall erhältlich. Da es aber in Asia-Läden häufig zu finden ist, können Sie die Stängel aus dem Geschäft einfach in Wasser stellen, bis sich Wurzeln bilden. Um sie zu vermehren, reicht es häufig schon aus, die Stängel auf die Erde zu legen und schon bilden sich die Wurzeln. Ein regelmäßiges Schneiden fördert außerdem einen schönen und buschigen Wuchs. Obendrein sollten Sie das Kraut einmal im Monat mit einem organischen Dünger düngen.

Wasabi

WasabiWasabi ist die bekannte grüne Paste für Sushi, die äußerst beliebt ist. Um immer Wasabi griffbereit zu haben, können Sie den japanischen Meerrettich einfach im Kopf kultivieren. Das Einzige, was Sie benötigen, ist Geduld, da die Rhizome rund 18 Monate benötigen, bis sie reif sind. Sobald sie reif sind, reiben Sie sie zu Pulver und Sie haben Wasabi für Ihr Sushi. Um Wasabi anzupflanzen, werden die Jungpflanzen in einen Topf mit humusreicher aber lehmiger Erde gesetzt. Der optimale Standort für die Wasabi Pflanze ist ein schattiger aber warmer Platz, an dem rund 18 °C herrschen.

Koriander

KorianderKoriander ist ein Muss in der asiatischen Küche. Dabei hat das Kraut den Vorteil, dass Sie praktisch alle Teile der Pflanzen nutzen können. Blätter, Stängel und Wurzeln sind perfekt geeignet, um den Gerichten die perfekte Note zu verleihen. Doch das Asia-Kraut ist nicht nur in der asiatischen Küche ein Muss. Auch, wer gerne mexikanisches oder afrikanisches Essen liebt, wird mit Koriander eine tolle Pflanze zum Würzen haben.

Koriander ist leicht süßlich mit einer zitronigen Note und wird traditionell in Currys verwendet. Doch auch zu Fisch, Lamm oder Huhn ist das Asia-Kraut ein absoluter Geschmacksverstärker. Da die Blätter aber beim Erhitzen schnell matschig werden, sollten sie erst kurz vor dem Servieren dem Gericht zugefügt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, sie zu trocknen und als Gewürz zu verwenden.

Das Asis-Kraut lässt sich perfekt im Topf anbauen. Als Standort ist ein halbschattiger Platz vorzuziehen, damit die Pflanze optimal gedeihen kann. Rund vier bis sechs Wochen nach der Aussaat können Sie schon frischen Koriander ernten. Wichtig ist, dass Sie Koriander regelmäßig mit einem organischen Dünger versorgen. Doch Vorsicht! Nach der Blüte kann der Koriander nicht mehr geerntet werden. Erst, wenn sich nach der Blüte Früchte bilden, ist es möglich diese zu ernten. Sie werden dann im Mörser zu Pulver zermahlen.

Zitronengras

ZitronengrasZitronengras zählt zu den wichtigsten Asia-Kräutern, die nahezu in jedem Gericht vorkommen. Dabei wird es vordergründig zum Würzen von Suppen, Currys oder auch Salat-Dressings genutzt. Eigentlich wächst das Asia-Kraut in Horsten und kann einen Durchmesser von bis zu zwei Meter erreichen. Wenn Sie es aber regelmäßig ernten, bleibt das Kraut recht klein.

Der Standort von Zitronengras sollte warm und wenn möglich in voller Sonne sein. Allerdings ist es nicht winterhart und muss in der kalten Jahreszeit im Haus überwintern. Es kann aber auch ganzjährig im Haus stehen. Wichtig ist ein durchlässiges und nährstoffreiches Substrat, welches mit Kompost angereichert wird. Dabei können Sie das Zitronengras kaufen oder aus Samen ziehen. Eine weitere Möglichkeit ist, wenn Sie das Zitronengras aus dem Asia-Geschäft in Wasser stellen, damit es Wurzeln zieht. Das Wasser muss aber regelmäßig gewechselt werden, damit sich Wurzeln bilden.

Wenn Sie asiatische Gerichte lieben, dürfen die oben genannten Asia-Kräuter in keinem Kräutergarten fehlen. Der Vorteil all dieser Pflanzen ist, dass sie auch hervorragend auf dem Balkon oder der Fensterbank gedeihen und Sie so immer frische Asia-Kräuter zu Hause haben. Haben Sie noch weitere Pflanzen, die nicht auf der Fensterbank fehlen dürfen, dann teilen Sie uns dies gerne in den Kommentaren mit. Wir und unsere Leser freuen uns immer auf neue Anregungen und Tipps.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nataliia – adobe.stock.com
  • © serena_v – adobe.stock.com
  • © sakura – adobe.stock.com
  • © Lapasmile – adobe.stock.com
  • © Achira22 – adobe.stock.com
  • © sasazawa – adobe.stock.com
  • © bartjan – adobe.stock.com
  • © singkham – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Asia-Kräuter sollten in keinem Garten fehlen
    • Grünes Shiso
    • Mizuna
    • Thai-Basilikum
    • Vietnamesischer Koriander
    • Wasabi
    • Koriander
    • Zitronengras

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    29. November 2022
  • Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?
    Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?
    19. März 2022
  • Rauhnächte – die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren
    Rauhnächte – die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren
    22. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz