Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran
Nov. 28
Zitronenbaum

Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran

  • 28. November 2023
  • Holger
  • Obst

Würden wir rund um den Äquator leben, dann wären Zitruspflanzen gang und gäbe. So aber müssen wir ihnen die Bedingungen bieten, die sie zum Leben brauchen. Schon allein deshalb scheuen sich viele, Zitruspflanzen zu halten. Dabei ist es gar nicht so schwer. Selbst das Großziehen von Zitronen, Orangen, Grapefruit, Mandarinen und Limetten ist kein Zauberwerk. Möchten Sie mediterranes Flair, dann gehören Zitruspflanzen einfach dazu. Im Sommer gerne draußen, ansonsten drinnen, im Gewächshaus und im Wintergarten ganzjährig.

Zitruspflanzen säen – Geduld mitbringen

OrangenEine der wichtigsten Tugenden bei der Aufzucht einer Zitruspflanze ist die Geduld. Bis zur Keimung können mehrere Monate vergehen, manche Kerne keimen auch gar nicht. Da wir in unseren Breitengraden für Zitruspflanzen oftmals nicht die idealen Bedingungen schaffen können, wachsen die Pflanzen relativ langsam. Hinzu kommt, dass viele Kerne, die wir aus Zitronen, Orangen & Co. herauspuhlen, nicht fruchtbar sind. Handelt es sich um einen sterilen Kern, dann wird die Pflanze niemals Früchte tragen. Das bemerkt man aber erst viele Jahre später. Im Schnitt kann – sofern die Bedingungen optimal sind – eine Zitruspflanze nach 8 bis 15 Jahren das erste Mal blühen. Tut sie das, werden sich auch Früchte bilden, denn Zitruspflanzen sind Selbstbestäuber.

Zitruspflanzen – alles beginnt mit einem Kern

Während man in der Regel die Kerne von Zitronen, Orangen und Mandarinen wegwirft, sind sie bei der Aufzucht von Zitruspflanzen das wichtigste Utensil. Möchten Sie es einmal versuchen? Dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Puhlen Sie aus der reifen Zitrusfrucht (je reifer, umso besser) die Kerne heraus und suchen Sie sich den größten davon aus. Warum den größten? Weil dieser den stärksten Trieb hervorbringt.
  2. Waschen Sie den Kern gut ab, sodass sich kein Fruchtfleisch mehr an ihm befindet. Das ist wichtig, damit der Kern keine Angriffsfläche für Bakterien oder Pilzsporen bietet.
  3. Pflanzen Sie den Kern zeitnah ein, damit er keimfähig bleibt. Die Keimfähigkeit verliert er nach etwa einer Woche. Sofern Sie den Kern nicht sofort einpflanzen können, ist eine Lagerung im Kühlschrank für 3 bis 4 Wochen möglich. Dazu wird der Kern in feuchtes Küchenpapier eingewickelt.
  4. Nehmen Sie einen Blumentopf mit Abflusslöchern und füllen Sie dort Anzuchterde hinein. Auch spezielle Zitruserde ist natürlich möglich.
  5. Drücken Sie den Kern 1 bis 2 Zentimeter tief in die Erde. Wir empfehlen, immer nur einen Kern pro Topf zu setzen. Der Grund: Sie sparen sich das Vereinzeln, das die zarten Wurzeln beschädigen könnte.
  6. Gießen Sie die Erde gut an, achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
  7. Für ein besseres Wachstum sollten Sie über den Topf eine durchsichtige Folie mit Luftlöchern spannen. So halten Sie die Luftfeuchtigkeit dauerhaft hoch. Alle 2 Tage die Folie entfernen und gut lüften.
  8. Stellen Sie den Topf an einen warmen Ort. Je wärmer, umso besser. Die Temperatur sollte nicht unter 20 Grad liegen.
  9. Gießen Sie regelmäßig, das Substrat sollte immer feucht, aber nicht nass sein.
  10. Sobald sich ein Keimling zeigt, stellen Sie den Topf an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Auch die Temperatur sollte immer gleichbleibend hoch sein.

Die Pflege von Zitruspflanzen

Zitrusbaum schneidenUm viel Freude mit Ihren Zitruspflanzen zu haben, brauchen sie optimale Bedingungen. So sollte der Standort während der Vegetationsperiode immer hell und warm sein. Direkte Sonne ist zu vermeiden. Gerne dürfen Sie die Pflanzen auch nach draußen auf Balkon, Terrasse oder in den Garten bringen, dann sollten Sie einen wind- und regengeschützten Standort wählen.

Zitruspflanzen gießen

Man könnte meinen, dass Zitruspflanzen viel Wasser benötigen. Das ist aber nicht der Fall. Sie wollen regelmäßig aber niemals zu viel gegossen werden. Ideal ist es, wenn Sie die Pflanze immer dann gießen, wenn das gut durchlässige Substrat abgetrocknet ist. Gießen Sie mit lauwarmem Wasser, das zwar aus der Leitung kommen darf, aber nicht zu kalkhaltig sein sollte. Besser wäre Regenwasser! Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht!

Zitruspflanzen düngen

Düngen sollten Sie Ihre Zitruspflanzen alle 1 bis 2 Wochen mit einem Mineraldünger, der vor allem Stickstoff, Kalium, Phosphat und Spurenelemente bietet. Idealerweise wird dann gedüngt, wenn Sie die Pflanze gießen, so wird das Wachstum angeregt. Düngen Sie nur von Mai bis September, also in der Wachstumsperiode.

Zitruspflanzen umtopfen

Verwenden Sie für Zitruspflanzen immer lockere Pflanzenerde oder spezielle Zitruserde. Gerne können Sie diese auch selbst mischen, dann brauchen Sie je einen Teil Pflanzenerde, Quarzsand und Kies. So wird erreicht, dass die Erde gut durchlässig ist. Umgetopft wird Ihre Zitruspflanze dann, wenn die Wurzeln unten herausspitzen. In der Regel ist das alle 2 bis 3 Jahre der Fall. Bei älteren Pflanzen, bei denen die Wurzeln langsamer wachsen, kann die Zeitspanne auch 4 bis 5 Jahre betragen. Braucht Ihre Zitruspflanze einen größeren Topf, dann ist das zu Beginn des Frühjahres der beste Zeitpunkt dafür.

Zitruspflanzen schneiden

Einmal im Jahr, immer zu Beginn des Frühjahres, sollten Sie Ihre Zitruspflanze zurückschneiden. Entfernen Sie vertrocknete Triebe, bringen Sie sie in Form und schneiden Sie auch gerne etwas mehr weg, wenn Sie möchten, dass die Pflanze buschiger wird. Aber Achtung: Zitruspflanzen wachsen langsam und brauchen dann wieder eine gewisse Zeit, bis sie die bisherige Größe erreicht haben.

Zitruspflanzen überwintern

Von Oktober bis April kommt die Zitruspflanze in ihr Winterquartier. Nicht nur dann, wenn sie den Sommer über draußen verbracht hat, sondern auch, wenn sie im warmen Wohnzimmer steht. Denn die Überwinterung sollte immer hell und kühl, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad, stattfinden. Steht die Pflanze zu warm zu dunkel, kann sie die Blätter abwerfen. Das ist zwar nicht schädlich, sieht aber nicht schön aus. Im Winterquartier wird nicht gedüngt und nur wenig gegossen.

Sofern Sie keine Möglichkeit für die kühle Überwinterung haben, lassen Sie die Zitruspflanze dort, wo sie sonst auch steht. Dabei ist zu beachten, dass sie besonders hell stehen muss, je wärmer es ist. In dieser Zeit wird sie auch regelmäßig weitergegossen und darf auch ab und zu gedüngt werden. Besonders wichtig ist dann ein regelmäßiges Lüften.

Krankheiten und Schädlinge an Zitruspflanzen

Betrachten wir uns erst einmal die Schädlinge, die besonders in einem zu warmen und trockenen Winterquartier auftreten können.

Spinnmilben

SpinnmilbenSie nisten sich auf den Unterseiten der Blätter ein und saugen dort den Pflanzensaft aus. Silbrige, später graue Flecken sind die Folge, das Blatt stirbt ab. Vorbeugen können Sie, indem Sie die Blätter mit kalkarmem Wasser einsprühen. Das Abspülen der Blätter ist auch eine Maßnahme bei einem leichten Befall. Ist dieser bereits weiter fortgeschritten, können Sie die Blätter mit einer Seifenlauge, die aus 20 g Seife, 30 ml Spiritus und 1 Liter Wasser besteht, einsprühen.


Schildläuse

SchildläuseAn Blättern, Stielen und Zweigen sind kleine hellbraune Flecken zu sehen, die sich abheben lassen. Unter diesen Schildchen sitzen die Tiere mit ihrem Nachwuchs und ernähren sich vom Pflanzensaft. Bei einem leichten Befall können die Schildchen mit einem Lappen entfernt werden, ansonsten hilft das Einstreichen mit Öl. Vorbeugend sollte die Zitruspflanze einer höheren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.


Schmier- /Wollläuse

Schmier- /WollläuseAuf der Unterseite der Blätter und in den Blattachseln siedeln sich gerne weiße Schmierläuse, auch Wollläuse genannt, an. Diese lassen sich relativ gut erkennen und können bei leichtem Befall mit einem Lappen abgestreift werden. Ist der Befall zu groß, hilft – wie bei Spinnmilben – eine Seifenlauge.


Minierfliege

MinierfliegeZeigen sich auf den Blättern gelbliche oder weiße Fraßgänge, dann handelt es sich um die Minierfliege. In diesem Fall sollten befallene Blätter sofort entfernt werden. Zur Bekämpfung können zudem Schlupfwespen oder ein Brennnesselsud eingesetzt werden.


Dickmaulrüssler und Schnecken

DickmaulrüsslerStellen Sie angefressene Blätter fest, dann könnte es sich um Dickmaulrüssler oder Schnecken handeln. Sie werden vor allem in der Dämmerung aktiv und können dann abgesammelt werden. Diese beiden Schädlinge treten natürlich nur dann auf, wenn die Zitruspflanze im Sommer draußen steht.

 

 

Bei den auftretenden Krankheiten sind meist Pflegefehler schuld. Daher sollten Sie hier ganz besonders sorgsam sein:

  • Düngefehler zeigen sich durch gelbe Blattadern (Eisenmangel), vergilbte Blattspitzen (Magnesiummangel) und schlaffe junge Blätter (Zinkmangel).
  • Gießfehler zeigen sich vor allem durch gelbe Blätter, die sich zusammenrollen. Das heißt aber nicht, dass zu wenig gegossen wird, es kann auch genau das Gegenteil sein, nämlich zu viel Wasser.
  • Fehler bei der Überwinterung zeigen sich durch Blattabwurf bzw. dem Vergilben der Blätter. In diesem Fall steht die Pflanze zu kalt.

Blattfleckenkrankheit

BlattfleckenkrankheitRostbraune bis dunkelbraune Flecken auf den Blättern deuten auf die Blattfleckenkrankheit hin, die durch einen Pilz verursacht werden. In diesem Fall steht die Pflanze zu feucht. Leider gibt es dagegen kein Hausmittel, sodass Sie hier auf chemische Bekämpfung zurückgreifen müssten.


Rußtau

RußtauWenn sich auf den Blättern schwarze Flecken breitmachen, ist der Rußtau der Auslöser. Auch hierbei handelt es sich um einen Pilz, der meist durch Honigtau, der von Läusen ausgeschieden wird, auftritt. Einzelne befallene Blätter sollten Sie entfernen, tritt die Krankheit großflächiger auf, dann kann eine Mischung aus Wasser und Essig helfen, mit der Sie die Blätter abwischen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © IvanSemenovych – adobe.stock.com
  • © mimi@TOKYO – adobe.stock.com
  • © Iryna – adobe.stock.com
  • © aunyaluck – adobe.stock.com
  • © Elena Loginova – adobe.stock.com
  • © marcos – adobe.stock.com
  • © 亜矢子 広畑 – adobe.stock.com
  • © Lubos Chlubny – adobe.stock.com
  • © Maria – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitrusgewächse richtig überwintern

Zitrusgewächse richtig überwintern

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zitruspflanzen säen – Geduld mitbringen
  • Zitruspflanzen – alles beginnt mit einem Kern
  • Die Pflege von Zitruspflanzen
    • Zitruspflanzen gießen
    • Zitruspflanzen düngen
    • Zitruspflanzen umtopfen
    • Zitruspflanzen schneiden
    • Zitruspflanzen überwintern
  • Krankheiten und Schädlinge an Zitruspflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert
    Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert
    22. Januar 2023
  • Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    7. Dezember 2021
  • Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte
    Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte
    26. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz