Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien
Juni 25
Gurken

Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien

  • 25. Juni 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Gurken sind ein beliebtes Gemüse, das es in vielen Sorten gibt und das vielfältig verwendbar ist. An dieser Stelle ist es nicht möglich, alle Varianten aufzuführen und zu beschreiben. Sie erhalten in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Sorten mit ihren Eigenschaften und einen Kaufberater.

Gurken: verschiedene Sorten und ihre Eigenschaften

Neben den alten Sorten gibt es viele F1-Hybriden, die nicht samenfest sind. Gurken können nach ihrer Form und Verwendung, aber auch nach dem Anbau im Gewächshaus oder im Freiland unterschieden werden. Einige Sorten eignen sich sowohl für die Freilandkultur als auch für das Gewächshaus. Nachfolgend lernen Sie die wichtigsten Gurkensorten abhängig von ihrer Form und Verwendung kennen.

Schlangen- oder Salatgurken: große Früchte mit gutem Geschmack

SalatgurkenSalatgurken haben eine eher glatte Schale, sind ziemlich dünn und erreichen eine Länge von 30 bis 50 Zentimetern. Die Früchte sind gerade oder leicht gebogen. Salatgurken kultivieren Sie im Gewächshaus, aber auch der Anbau im Freiland ist möglich. Damit die Früchte gut gedeihen, benötigen die Pflanzen eine Stütze. Das sind die wichtigsten Sorten:

  • Burpless Tasty Green: Burpless Tasty Green ist eine kompakt wachsende F1-Hybride, die sich durch einen kompakten Wuchs auszeichnet und resistent gegen Krankheiten ist. Sie eignet sich für die Kultur in Kübeln und für den Balkon. Die Früchte werden ungefähr 30 Zentimeter lang, haben einen milden Geschmack und können schon 80 Tage nach der Aussaat geerntet werden.
  • Delistar: Die Früchte der F1-Hybride Delistar werden nur ungefähr 18 Zentimeter lang. Sie haben fast keine Kerne, eine hellgrüne Farbe und einen milden Geschmack.
  • Deutsche Schlangen: Deutsche Schlangen sind eine alte Sorte mit bis zu 40 Zentimeter langen, keulenförmigen Früchten. Die dunkelgrünen Früchte reifen goldgelb ab und haben eine feste Schale. Sind sie richtig reif, können Sie sie sich auch für Schmorgurken verwenden.
  • Helena: Helena ist eine Neuzüchtung mit langen, glatten Früchten, die einen feinen Geschmack und eine dunkelgrüne Farbe haben. Bei dieser Sorte setzt jede Blüte eine Frucht an. Die Früchte reifen auch ohne Bestäubung. Helena gedeiht gut im Gewächshaus.
  • Flamingo: Flamingo ist eine krankheitsresistente F1-Hybride, die bis zu 35 Zentimeter lange Früchte mit einem guten Geschmack ausbildet. Die Sorte bringt fast nur weibliche Blüten hervor.
  • Dominica: Dominica ist eine F1-Hybride, die sich durch viele gute Eigenschaften auszeichnet. Sie bildet ausschließlich weibliche Blüten, ist ertragreich und hat lange, wohlschmeckende Früchte, die nicht bitter sind. Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten.
  • Chinesische Schlangen: Chinesische Schlangen gedeihen in Freilandkultur und bringen bis zu 40 Zentimeter lange Früchte mit geriffelter Schale und kleinem Kerngehäuse hervor.
  • Eiffel: Die F1-Hybride Eiffel ist sehr robust. Sie bringt ihre ungefähr 30 Zentimeter langen Früchte ohne Bestäubung hervor und eignet sich für den Anbau im Gewächshaus.
  • Longfellow: Longfellow ist eine alte Gurkensorte, die ihren Ursprung in den USA hat und schmackhafte, glatte, ungefähr 30 Zentimeter lange Früchte ausbildet. Die Früchte wachsen auch ohne Gerüst völlig gerade.
  • Lothar: Lothar ist eine Mini-Schlangengurke und eine F1-Hybride, deren Früchte ungefähr 20 Zentimeter lang werden und aromatisch sind. Die Sorte ist ertragreich und für den Anbau in Kübeln auf Balkon und Terrasse eine gute Wahl. Sie ist resistent gegen Mehltau und andere Krankheiten.
  • Persika: Persika ist eine Mini-Salatgurke mit ungefähr 20 Zentimeter langen, aromatischen, bitterfreien Früchten, die sich gut als Snack eignen. Die Sorte punktet mit hohen Erträgen.
  • Saladin: Saladin ist eine bitterfreie und ertragreiche F1-Hybride und zudem resistent gegen Blatterkrankungen, Gurkenkrätze und Blattbrand. Dennoch sollten Sie diese Sorte nur im Gewächshaus kultivieren. Die Früchte werden bis zu 35 Zentimeter lang.

Snack- und Minigurken: kleine Früchte mit glatter Schale

Snack- und MinigurkenSnack- und Minigurken ähneln den Salatgurken, doch bilden sie nur Früchte mit einer Länge von 10 bis 15 Zentimetern aus. Diese haben zumeist eine glatte, unbestachelte Schale. Mini- und Snackgurken wachsen kompakt und gedeihen auch gut auf dem Balkon.

  • Bella: Bella ist eine F1-Hybride, die gute Erträge bringt und resistent gegen Mehltau und andere Erkrankungen ist. Die Früchte sind bitterstofffrei.
  • Adrian: Adrian ist eine ertragreiche und robuste F1-Hybride, die ungefähr 15 Zentimeter lange, glatte Früchte ausbildet. Sie ist vorwiegend im gewerblichen Anbau anzutreffen.
  • Iznik: Iznik ist eine F1-Hybride mit reichen Erträgen. Deren Früchte können Sie schon 80 Tage nach der Aussaat ernten. Die Sorte gedeiht dank ihres kompakten Wuchses auf dem Balkon.

Landgurken: ideal für den Freilandanbau

LandgurkenLandgurken eignen sich, wie der Name bereits verrät, gut für den Freilandanbau. Die Früchte sind dicker und kürzer als bei Salatgurken, haben eine dickere Schale, die zumeist stachlig ist. Sie sind etwas größer als Einlegegurken. Die Früchte zeichnen sich durch einen kräftigen Geschmack aus. Die Pflanzen brauchen keine Stütze, ranken am Boden und sind nur wenig anfällig gegen Krankheiten.

  • Tanja: Tanja ist eine bitterfreie Sorte mit bis zu 35 Zentimeter langen Früchten. Die ertragreiche Sorte bevorzugt nahrhafte Erde und einen sonnigen Platz. Sie kann von Juli bis September geerntet werden.
  • Hoffmanns Johanna: Hoffmanns Johanna bringt ungefähr 35 Zentimeter lange, dickschalige Früchte hervor, die einen guten Geschmack haben. Die Sorte ist ertragreich.
  • Sonja: Sonja ist eine robuste Sorte mit dickschaligen, ungefähr 35 Zentimeter langen Früchten, die garantiert bitterfrei sind.
  • Marketmore: Marketmore ist eine robuste Sorte und resistent gegen die meisten Gurkenkrankheiten. Die samenfeste, bitterfreie Sorte bringt ungefähr 25 Zentimeter lange Früchte hervor.

Einlegegurken: kleine, bestachelte Früchte

EinlegegurkenEinlegegurken bieten sich mit ihren kleinen, bestachelten Früchten zum Verarbeiten als Gewürzgurken oder saure Gurken an. Ernten Sie die Früchte bereits mit einer Länge von ungefähr 6 Zentimetern, handelt es sich um die schmackhaften Cornichons. Einlegegurken können im Ganzen in Gläsern eingekocht werden. Die Pflanzen sind ziemlich resistent und gut für die Freilandkultur geeignet.

  • Bidretta: Bidretta ist eine F1-Hybride, die feste, schlanke, bitterfreie Früchte hervorbringt. Die robuste, mittelfrühe Sorte ist resistent gegen Krankheiten.
  • Vorgebirgstraube: Die Vorgebirgstraube ist eine alte Sorte und gehört zu den bekanntesten Einlegegurken. Die wohlschmeckenden Früchte haben eine fast stachellose raue Schale. Es handelt sich um eine robuste, starkwüchsige und ertragreiche Sorte.
  • Zircon: Zircon ist eine F1-Hybride, die ausschließlich weibliche Blüten hervorbringt. Sie liefert hohe Erträge und kann über mehrere Monate geerntet werden. Gegen viele Krankheiten ist diese Sorte resistent.
  • Restina: Restina ist eine F1-Hybride, die resistent gegen die meisten Gurkenkrankheiten ist. Die Sorte ist frühreif und kommt auch mit der Freilandkultur in rauen Lagen zurecht.
  • Libelle: Libelle ist eine frühe F1-Hybride mit kräftigem, gesundem Wuchs und eignet sich für den Anbau auf dem Balkon. Sie ist resistent gegen viele Krankheiten.
  • Bimbostar: Bimbostar ist eine bitterfreie Sorte mit guten Erträgen. Jede Blüte fruchtet. Auch bei nasser, kühler Witterung bildet die robuste, krankheitsresistente Sorte viele Früchte aus. Sie bietet sich auch für den Anbau im Gewächshaus an.
  • Conny: Die F1-Hybride Conny ist eine Weiterentwicklung von Bimbostar und bringt hohe Erträge. Sie ist resistent gegen Krankheiten.

Kaufratgeber für Gurken: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

GurkensamenEhe Sie Gurken kaufen, sollten Sie an den Verwendungszweck denken. Kommt es Ihnen auf den Snack zwischendurch an, der sich auch gut zur Arbeit mitnehmen lässt und von Kindern gern gegessen wird, entscheiden Sie sich für Snackgurken. Zudem können Sie Snackgurken gut auf dem Balkon anbauen. Alle in diesem Beitrag vorgestellten Sorten bringen gute Erträge.

Gut für den Frischverzehr, zum Dekorieren und für Salate eignen sich Salatgurken. Sie können zwischen verschiedenen Eigenschaften wählen:

  • Hohe Erträge bringen Dominica und Saladin.
  • Resistent gegen Krankheiten sind Burpless Tasty Green, Dominica und Lothar.
  • Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, sind Lothar, Dominica, Persika und Saladin die richtige Wahl.
  • Suchen Sie nach Gurken mit einem guten Geschmack, entscheiden Sie sich für Delistar, Burpless Tasty Green, Flamingo, Lothar oder Dominica.

Alle Landgurken bieten ähnliche Vorteile, sind robust, überzeugen mit hohen Erträgen, können im Freiland angebaut werden und sind widerstandsfähig gegen Krankheiten. Bitterfreie Sorten sind Marketmore und Sonja. Zu den ertragreichsten Sorten gehören Hoffmanns Johanna und Tanja. Mit guten Erträgen und Krankheitsresistenz überzeugen auch die Einlegegurken, die zumeist bitterfrei sind.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © eflstudioart – adobe.stock.com
  • © Анна Журавлева – adobe.stock.com
  • © bravissimos – adobe.stock.com
  • © Möwe – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Ionescu Bogdan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken pflanzen und pflegen

Gurken pflanzen und pflegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gurken: verschiedene Sorten und ihre Eigenschaften
    • Schlangen- oder Salatgurken: große Früchte mit gutem Geschmack
    • Snack- und Minigurken: kleine Früchte mit glatter Schale
    • Landgurken: ideal für den Freilandanbau
    • Einlegegurken: kleine, bestachelte Früchte
  • Kaufratgeber für Gurken: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenzwiebeln richtig pflanzen
    Blumenzwiebeln richtig pflanzen
    2. Dezember 2022
  • Narzissen – die Frühlingsboten
    Narzissen – die Frühlingsboten
    28. April 2021
  • Das Dochtsystem
    Das Dochtsystem
    10. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz