Haben Sie schon mal beobachtet, wie viele unterschiedliche Tierarten Sie in Ihrem Garten erspähen? Nehmen Sie sich doch mal die Zeit und schreiben Sie alles auf, Sie werden staunen, was da so alles krabbelt, fliegt und vorbeihuscht. Vielleicht entdecken Sie ja auch eines der Gartentiere des Jahres, die seit 2010 gewählt werden. Initiator ist die Heinz Sielmann Stiftung, die 1994... Weiterlesen →
Autor: Holger
Sie leben unter der Erde, graben sich durch unsere Gärten und verspeisen bevorzugt Wurzeln von Gemüsepflanzen und Obstbäumen aber auch Blumenzwiebeln stehen auf dem Speiseplan. Nach oben kommen Wühlmäuse nur, wenn sie auf Wanderung sind oder sich paaren wollen. Daher bekommen wir sie auch nur selten zu Gesicht. Was wir aber sehen sind die Schäden, die sie anrichten. Können in... Weiterlesen →
Während man Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge oder auch Shiitake als Kulturpilze quasi das ganze Jahr über bekommt und man sie sogar selbst mit Pilzzuchtsets zuhause züchten kann, sieht das bei den Waldpilzen anders aus. Die meisten dieser Pilze können in der Pilzsaison zwischen Juni und Oktober gesammelt werden. Es gibt aber auch vereinzelte Pilze, die in den übrigen Monaten zu finden... Weiterlesen →
Sind Ihnen beim Buddeln im Beet auch schon mal diese kleinen, zusammengerollten Würmer aufgefallen, die unter der Erde liegen und augenscheinlich schlafen? Dabei handelt es sich um die Larven von Käfern, auch Engerlinge genannt. Besonders häufig sind Engerlinge von Maikäfern, Junikäfern, Gartenlaubkäfern, Rosenkäfern und Nashornkäfern bei uns anzutreffen. Wir sehen uns diese Larven mal etwas genauer an und klären auch,... Weiterlesen →
Farbenfroh, üppig blühend und das den ganzen Sommer – der Hibiskus besticht gerade als Strauch durch seine Ausdauer bei der Blütenbildung. Wer ihn richtig pflegt und ab und zu mal die Schere ansetzt, der kann sich auf bis zu 5 Monate Blütenpracht freuen. Neben den optischen Vorzügen bietet der Hibiskus auch einiges für die Nase und zieht zudem Bienen und... Weiterlesen →
Manchmal kommen sie uns bei der Gartenarbeit in die Quere, wenn sie, wie etwa die Feuerwanzen, auf dem Boden nach Partnern suchen oder sich an Malven verköstigen. Alternativ umschwirren sie uns und wenn man ihnen zu nahe kommt, kann es sein, dass, insbesondere die Stinkwanzen, ein übel riechendes Sekret absondern, das uns ziemlich in die Nase geht. Wanzen – ein... Weiterlesen →
Seit 1971 kürt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) den Vogel des Jahres. Damit möchte man auf die Gefährdung der Tiere und deren Lebensräume aufmerksam machen. Seit dem Jahr 2020 ist auch die Bevölkerung aufgerufen, an der Auszeichnung mitzuwirken – nach einer Vorauswahl von 5 Vogelarten wird der "Vogel des Jahres"... Weiterlesen →
Zucchini sind im Garten oder im Topf auf dem Balkon recht einfach zu pflegen. Bei guten Bedingungen können von Juni bis Oktober regelmäßig Zucchini geerntet werden. Das Gemüse, das zu den Kürbisgewächsen gehört, bringt wöchentlich bis zu 5 Früchte hervor. Wer mehrere Pflanzen hat, kann sich vor Zucchini also bald nicht mehr retten. Doch wohin mit der Zucchini-Schwemme? Wir hätten... Weiterlesen →
Hier das Blumenbeet, dort wird Gemüse angebaut, eine Ecke ist für die Kids reserviert – und wo ist Platz für den Hund? Wer einen bellenden Vierbeiner als Haustier hat, der sollte seinen Garten so gestalten, dass auch der Hund seinen Platz darin findet. Damit der Hund auch weiß, was er darf und was tabu ist, muss er natürlich entsprechend erzogen... Weiterlesen →
Zahlreiche Garten-, aber auch Zimmerpflanzen bevorzugen eine saure Erde, also einen pH-Wert des Bodens unter 6,0. Dazu gehören auch sogenannte Moorbeetpflanzen wie Hortensien, Rhododendren oder Heidelbeeren, die einen pH-Wert von 4,5 bis 5,0 schätzen. Um solche Werte zu erreichen ist Torf ideal, denn das organische Material macht den Boden sauer. Doch auf Torf sollten wir verzichten, denn der Raubbau von... Weiterlesen →