Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
Apr. 28
Balkonüflanzen bewässern

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Balkon und Terrasse sind in unserem Alltag willkommene Rückzugsorte, die wir uns so schön wie möglich gestalten. Über üppig blühende Pflanzen freuen nicht nur wir uns, sondern auch Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Regelmäßiges Gießen gehört natürlich mit dazu, ist aber nicht immer so einfach. Wenn der Urlaub ansteht, bekommen manche ein Problem. Auch wenn man beruflich unterwegs ist, sollte für Wassergaben gesorgt werden. Und was macht man, wenn man das Gießen schlicht und einfach vergisst? Die Lösung sind automatische Bewässerungssysteme! Wir möchten Ihnen zuerst die interessantesten Kaufsysteme vorstellen und anschließend aufzeigen, wie Sie aus wenigen Materialien selbst sinnvolle Bewässerungen basteln können.

Balkonbewässerung per Schlauchsystem

Bewässerung SchlauchVom Wasserhahn über einen Schlauch zum Blumenkasten – das hört sich durchdacht und relativ einfach an. Doch schon vor der Installation sollten Sie sich gut überlegen, wo der Schlauch verlegt werden soll, da dieser angepasst und zugeschnitten werden muss. Auch ist es sinnvoll, einen Wasseranschluss in der Nähe zu haben, da der Schlauch sonst über ein offenes Fenster und durch die halbe Wohnung verlegt werden müsste. Hier ist es also ratsam, den Wasseranschluss direkt auf dem Balkon oder der Terrasse zu haben. Das Schlauchsystem wird direkt zu den Blumenkästen und Blumentöpfen gelegt, das Wasser wird über Tropfer an die Erde abgegeben.

Diverse Systeme bieten direkt am Trafo (Stromanschluss notwendig) ein Menü an, über das sich unterschiedliche Zeitprogramme einstellen lassen. Ein solches System kann über mehrere Wochen, ja sogar über die ganze Saison betrieben werden, ohne dass Sie sich um das Gießen kümmern müssen. Bei den Kosten liegen solche Schlauchsysteme bei 100 Euro aufwärts.

Balkonbewässerung per Wasserspeichersystem

Ganz ohne Strom und Wasseranschluss kommen Tropfsysteme mit Wasserspeicher aus. Dabei ist zu beachten, dass der Wasserspeicher höher liegen muss, als die Tropfer, die in den Blumenkästen installiert werden. Der Grund ist, dass der Druck das Wasser sonst nicht weitergeben kann. Auch müssen die Tropfer vor Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt und entsprechend eingestellt werden, damit das Wasser auch zuverlässig fließen kann.

Je nach Größe des Wasserspeichers und der Anzahl der zu bewässernden Pflanzen hält eine solche Bewässerung durchaus mehrere Monate. Die Kosten liegen hier bei 60 Euro aufwärts.

Balkonbewässerung per Pumpsystem

Balkon bewässernMittig eine Pumpe, die mit einem Tank verbunden ist. Von der Pumpe gehen gleichlange Schläuche ab, die zu den Pflanzen führen. So kann man sich den Aufbau eines Pumpsystems vorstellen. Hierbei können die Blumenkästen und Blumenkübel nicht an ihrem angestammten Platz bleiben, sondern müssen um die Pumpe platziert werden, damit die Schläuche die Pflanzen auch erreichen. Ein zusätzlicher Wasseranschluss ist durch den Tank nicht nötig.

Wie lange die Pflanzen damit bewässert werden können, liegt zum einen an der Größe des Tanks, zum anderen an der Anzahl der Pflanzen. Bei ausreichend großem Tank ist eine Versorgung über mehrere Wochen aber gewährleistet. Die Kosten für dieses Bewässerungssystem beginnen bei 25 Euro, wobei sich bei diesem Preis nur eine Handvoll Pflanzen versorgen lassen.

Balkonbewässerung selbst gemacht

In Anlehnung an die oben genannten Kaufoptionen können Sie Ihre Balkonpflanzen aber auch per „Do it yourself“-Systeme bewässern. Mal mit mehr, mal mit weniger Arbeit verbunden, können Sie damit mehrere Tage bis Wochen Ihre Pflanzen mit Wasser versorgen.

Bewässerung mit PET-Flaschen

Bewässerung PET-FlaschenEine der einfachsten Möglichkeiten ist es, Blumenkästen und Blumenkübel mit Wasserflaschen zu bewässern. Dazu benötigen Sie lediglich eine PET-Flasche. In den Deckel der Flasche bohren Sie mehrere Löcher – je mehr, umso mehr Wasser wird abgegeben. Danach wird die Flasche mit Wasser befüllt, der Deckel aufgeschraubt und die Flasche verkehrt herum in die Erde gesteckt. Für einen besseren Halt können Sie an die Flasche einen Holzstab ankleben, der tiefer in den Blumentopf gesteckt werden kann. Wenn Sie in den Boden der Flasche ein ausreichend großes Loch bohren, können Sie das Wasserreservoir einfacher nachfüllen. Mit dieser kostenlosen Variante lassen sich – je nach Größe der Wasserflasche – Pflanzen mehrere Tage mit Feuchtigkeit versorgen.

Bewässerung mit Bewässerungskegeln

Diese Methode, die Sie mit Sicherheit kennen, kann mit einem Eimer und ein paar Schläuchen erweitert werden. So lassen sich Pflanzen nicht nur ein paar Tage, sondern über einen längeren Zeitraum bewässern. Der Eimer wird dabei über den Pflanzen angebracht. Schläuche verbinden den Eimer mit den jeweiligen Bewässerungskegeln, die wiederum in den Blumentöpfen stecken. Wird der Eimer mit Wasser befüllt, befüllen sich auch automatisch die Kegel und können so das Wasser – je nach der Größe des Eimers – über eine längere Zeit an die Erde abgeben.

Bewässerung mit Wolle

Bewässerungssystem WolleEin Wasserbehälter und einige Wollschnüre, fertig ist das automatische Bewässerungssystem. Als Wasserbehälter können Eimer, Kanister aber auch PET- oder Glasflaschen dienen. Hier kommt es immer darauf an, wie viel Pflanzen mit einem Behälter bewässert werden sollen. Nun werden dicke Wollschnüre an einem Ende in das Wasser gehängt, am anderen Ende in die Erde eingegraben. Die Wolle saugt sich mit Flüssigkeit voll und gibt diese an die Erde ab. Je mehr Wollfäden in die Erde gesteckt werden, umso feuchter können Sie das Substrat halten. Bei ausreichender Größe des Wasserbehälters können Pflanzen so über viele Tage mit Wasser versorgt werden.

Bewässerung in einer Wanne

Wenn Sie eine größere Wanne oder ein Planschbecken haben, können Sie direkt auf Balkon oder Terrasse Ihre Pflanzen in Abwesenheit mit dem sogenannten Badewannen-Prinzip wässern. In die Wanne legen sie saugfähige Handtücher hinein. Alternativ können Sie auch Perlite verwenden, also Gesteinsstrukturen, die sich perfekt mit Wasser vollsaugen können. Darauf stellen Sie nun vorzugsweise kleine Blumentöpfe und füllen die Wanne etwa fünf Zentimeter mit Wasser. Die Blumentöpfe müssen für dieses Prinzip natürlich unten offen sein. Selbstverständlich können Sie Ihre Balkonpflanzen auch direkt in die Badewanne stellen. Mehrere Tage lassen sich somit Pflanzen mit in jedem Fall mit Wasser versorgen. Denken Sie daran, dass bei Wannen, die draußen stehen, das Wasser recht schnell verdunsten kann.

Vor- und Nachteile von Balkonbewässerungssystemen

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der angesprochenen Bewässerungssysteme geben.

Vorteil Nachteil
Schlauchsystem
  • Kann Pflanzen über die ganze Saison mit Wasser versorgen
  • Relativ teuer
  • Benötigt Strom- und Wasseranschluss
Wasserspeichersystem
  • Kein Strom und kein Wasseranschluss nötig
  • Kann Pflanzen mehrere Wochen mit Wasser versorgen
  • Wasserspeicher muss höher liegen als Blumentöpfe
Pumpsystem
  • Günstig in der Anschaffung
  • Benötigt einen Stromanschluss
  • Pflanzen müssen um Pumpe herum gestellt werden
Flaschenbewässerung
  • Kaum Kosten
  • Einfache Handhabung
  • Sieht nicht besonders schön aus
Kegelbewässerung
  • Pflanzen können an Ort und Stelle verbleiben
  • Regen kann den Wasserbehälter automatisch füllen
  • Die Vorbereitung ist etwas komplizierter, da Schläuche zugeschnitten und befestigt werden müssen
Wollbewässerung
  • Einfache und billige Handhabung
  • Wolle sollte bis zur Hälfte der Topftiefe vergraben werden
Wannenbewässerung
  • Schnelle Durchführung
  • Keine Kosten
  • Wasser kann draußen recht schnell verdunsten
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © EdNurg – adobe.stock.com
  • © atekram – adobe.stock.com
  • © AleMasche72 – adobe.stock.com
  • © fotoatelier.hamburg – adobe.stock.com
  • © RafMaster – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Balkonbewässerung per Schlauchsystem
  • Balkonbewässerung per Wasserspeichersystem
  • Balkonbewässerung per Pumpsystem
  • Balkonbewässerung selbst gemacht
  • Bewässerung mit PET-Flaschen
  • Bewässerung mit Bewässerungskegeln
  • Bewässerung mit Wolle
  • Bewässerung in einer Wanne
  • Vor- und Nachteile von Balkonbewässerungssystemen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
    Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
    19. September 2023
  • Apothekergarten anlegen – was gehört rein?
    Apothekergarten anlegen – was gehört rein?
    8. Februar 2024
  • Engerlinge und Ameisen im Hochbeet: erfolgreich bekämpfen oder vertreiben
    Engerlinge und Ameisen im Hochbeet: erfolgreich bekämpfen oder vertreiben
    19. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz