Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
März 04
Automatisches Bewässerungssystem für den Garten

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

  • 4. März 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Eine längere Trockenperiode kann dafür sorgen, dass all Ihre Mühe im Garten umsonst war, da alles vertrocknet. Mit einem automatischen Bewässerungssystem sparen Sie Zeit und können sich auf eine fortwährende Beregnung verlassen. Wie gut sind die verschiedenen Systeme eigentlich?

Automatische Bewässerung: Warum ist sie sinnvoll?

Die automatische Bewässerung wird nicht nur in Gärtnereien genutzt, um die Pflanzen regelmäßig zu bewässern und Zeit zu sparen. Auch zu Hause können Sie sich mit einem automatischen Bewässerungssystem die Arbeit erleichtern, wenn Sie nicht ständig mit Gießkannen schleppen oder den Garten mühsam mit dem Gartenschlauch bewässern möchten. Die Bewässerungssysteme sind auch dann sinnvoll, wenn Sie in den Urlaub fahren und nicht die Nachbarn bitten möchten, den Garten zu gießen. Sie geben das Wasser gezielt ab und sind teilweise sogar noch sparsamer als Rasensprenger oder Gartenschlauch.

Vor allem bei Pflanzen, die auf Trockenheit empfindlich reagieren und einen hohen Wasserbedarf aufweisen, ist ein teil- oder vollautomatisches Bewässerungssystem zu empfehlen. Wird es unterirdisch verlegt, ist die Verdunstung minimal und das Wasser wird optimal genutzt. Die Feuchtigkeit bleibt länger im Boden. Es gibt verschiedene Arten von automatischen Bewässerungssystemen, die abhängig vom Einsatzzweck zur Auswahl stehen.

Funktionsweise von automatischen Bewässerungssystemen: gleichmäßige Durchfeuchtung

Rasen gießenEin Außenanschluss ist meist Voraussetzung für die Verwendung eines automatischen Bewässerungssystems. In der Regel wird ein Druckminderer mit Filter an den Wasserhahn angeschlossen. Schläuche mit kleinen Tropfern oder Sprühern führen von einem Hauptschlauch direkt zu den Pflanzen. Verzweigungen nach Bedarf werden durch Verbindungsstücke ermöglicht. Abhängig von der Ausführung des Systems kann aus allen Öffnungen die gleiche Wassermenge austreten oder die Wassermenge pro Öffnung lässt sich individuell regulieren. Mit speziellen Tropfrohren kann eine unterirdische Verlegung erfolgen.

Mit einem Bewässerungscomputer können Sie elektronisch steuern, wann und wie lange das Wasser fließen soll. Das Basisgerät reduziert den Druck in der Leitung. Im Boden befindet sich ein Sensor, der die Bodenfeuchte misst. So wird sichergestellt, dass die Bewässerung nur dann erfolgt, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Die Gießdauer kann über eine Bewässerungsuhr gesteuert werden. Sogar Dünger können Sie über ein Beimischgerät dazugeben.

Automatische Bewässerungssysteme: die verschiedenen Typen

Möchten Sie sich die Bewässerung mit einem automatischen Bewässerungssystem erleichtern, ist die Auswahl nicht so einfach. Was Sie verwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe der zu bewässernden Fläche
  • Feuchtigkeitsbedarf der zu bewässernden Pflanzen
  • Einsatzdauer, nur im Urlaub oder dauerhaft
  • Bewässerung von Beeten oder Kübelpflanzen

Die verschiedenen Bewässerungssysteme sind in unterschiedlichen Größen, über oder unter der Erde, als Tropf- oder Spritzbewässerung verfügbar.

Tropfbewässerung: Einzelpflanzen sparsam bewässern

automatische TropfbewässerungEine Tropfbewässerung eignet sich, um Einzelpflanzen sparsam zu bewässern. Pro Stunde ist eine Durchflussmenge von bis zu 20 Litern einstellbar. Das Wasser wird durch Sprühdüsen fein über wenige Meter verteilt. Solche feinen Sprühdüsen sind für Jungpflanzen geeignet. Für Stauden und Sträucher eignen sich Kleinflächendüsen, bei denen eine Beregnungsfläche von 10 bis 40 Zentimetern eingestellt werden kann.

Versenkregner: geeignet für größere Gartenflächen

Bei einem Versenkregner stellen Sie Druck und Sprühwinkel abhängig von der zu bewässernden Fläche und der Art der Pflanzen ein. Gartenflächen von 10 bis 140 Quadratmetern lassen sich auf diese Weise bewässern. Solche Versenkregner eignen sich auch für Rasenflächen, da eine flächendeckend gleichmäßige Wassermenge für die Grasnarbe erforderlich ist.

Tipp: Möchten Sie einen Versenkregner für ein Staudenbeet verwenden, sollten Sie darauf achten, dass die Blätter nicht benetzt werden.

Komplett automatisches System: perfekt für den Urlaub

Komplett automatische Systeme sind perfekt für den Urlaub geeignet, da Sie dann den Nachbarn nicht bitten müssen, den Garten zu bewässern. Einfache Systeme sind bereits für etwa 100 Euro ohne Computer erhältlich. Hochbeete werden teilweise sogar bereits mit einer integrierten automatischen Bewässerung angeboten.

Smart Garden Systeme: für große Flächen

Möchten Sie einen großen Garten bewässern, beauftragen Sie einen Garten- und Landschaftsgärtner mit der Planung und Ausführung. Bei diesen automatischen Systemen für große Flächen handelt es sich um Smart-Garden-Ausführungen mit einer Vielzahl von Funktionen. Die verschiedenen elektronischen Komponenten können beim Smart Garden komplett aufeinander abgestimmt werden. Über eine Smartphone-App steuern Sie verschiedene Aspekte wie

  • Bewässerung,
  • Mähroboter,
  • Außenbeleuchtung und
  • Teichpumpe.

Tipp: Smart Garden Systeme werden von verschiedenen namhaften Herstellern angeboten. Lassen Sie sich professionell beraten, bevor Sie ein solches System kaufen. Sie sind zwar erweiterbar, allerdings herstellerübergreifend nicht miteinander kompatibel. Sie müssen deshalb einem Hersteller treu bleiben.

Automatische Bewässerung für Balkonkästen: individuell einstellbare Tröpfchenmengen

Balkonkästen bewässernFür Balkonkästen gibt es automatische Bewässerungssysteme, die an die Wasserleitung angeschlossen werden können oder die über eine Pumpe mit Schmutzfilter verfügen und an einen Wasserbehälter angeschlossen werden. Abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen stellen Sie die Tröpfchenmenge individuell ein. Solche Systeme können häufig mit Feuchtesensoren aufgerüstet werden. Da die Leitungen zumeist oberirdisch verlaufen, beeinträchten sie jedoch die Optik.

Bewässerung für Kübel- und Zimmerpflanzen: für bis zu zehn Töpfe

Bewässerungssysteme für Kübel- und Zimmerpflanzen können zumeist für bis zu zehn Töpfe verwendet werden. Die Tropfer geben nur begrenzte Wassermengen ab und sind regulierbar. Um den Zufluss zu regeln, lassen sich solche Systeme mit einem Bewässerungscomputer erweitern.

Der Test: Wie gut sind automatische Bewässerungssysteme?

Die Stiftung Warentest hat bereits 2018 vier verschiedene Systeme mit Bewässerungscomputer für die automatische Bewässerung getestet. Keines dieser Systeme erreichte die Note sehr gut. Der Test ergab folgende Ergebnisse:

  • Gardena: Gesamtnote gut mit 2,0; Bewässerung gut mit 2,0, Handhabung gut mit 2,1
  • Regenmeister: Gesamtnote befriedigend mit 2,9; Bewässerung befriedigend mit 3,1, Handhabung befriedigend mit 2,7
  • Kärcher: Gesamtnote befriedigend mit 3,5; Bewässerung befriedigend mit 3,2, Handhabung ausreichend mit 3,7
  • Hornbach: Gesamtnote ausreichend mit 3,9; Bewässerung befriedigend mit 3,2, Handhabung ausreichend mit 4,5.

Die Sicherheitsprüfungen haben alle vier Systeme ohne Beanstandungen bestanden.

Bewässerungssystem selber bauen: die Ideen

Ein Bewässerungssystem können Sie aus den einzelnen Komponenten wie Schläuchen, Verbindungen und Bewässerungscomputer selbst bauen. Um die Leitungen und Regner oder Tropfer an den richtigen Stellen zu positionieren, ist eine umfassende Planung wichtig. Ein Experte kann Ihnen bei der Planung helfen, wenn Sie das System zusätzlich mit Sensoren ausstatten möchten. Am besten, Sie lassen eine maßstabgetreue Zeichnung anfertigen oder fertigen sie selbst an, um genau zu wissen, wie Sie die Leitungen unterirdisch verlegen müssen.

Bei der Planung sollten Sie die Bodenbeschaffenheit berücksichtigen, da Sandboden die Feuchtigkeit deutlich schlechter hält als etwa Lehmboden. Mitunter sind in einem Garten unterschiedliche Bodenarten vorhanden, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Eine weitere wichtige Komponente bei der Planung ist der verfügbare Wasserdruck. Mit einem Durchflussmessgerät messen Sie die verfügbare Wassermenge im Verhältnis zum Fließdruck. Das ist wichtig, um festzulegen, wie viele Bewässerungsstationen erforderlich sind.

Planen Sie Ihren Einkauf rund um folgendes Material:

  • Schläuche
  • Regner
  • Verbindungen
  • Filter
  • Sensoren
  • Bewässerungscomputer

Ein Profi kann Ihnen beim Bau der automatischen Bewässerung helfen und die entsprechenden Einstellungen am Computer vornehmen. Der Eigenbau einer automatischen Bewässerung ist eine komplexe Aufgabe und mit viel Aufwand verbunden.

Die Olla: ein einfaches, aber wirksames System

OllaBei einer Olla handelt es sich um ein wasserdurchlässiges Tongefäß, das mit der Öffnung nach oben in die Erde von Beeten oder Hochbeeten gesteckt wird. Es gibt das eingefüllte Wasser über mehrere Tage hinweg über die porösen Wände an die Erde ab.

Eine Olla kostet nicht viel Geld und lässt sich ohne viel Aufwand selber bauen. Sie eignet sich für die gleichmäßige Bewässerung von Gemüse- oder Hochbeeten und kann auch verwendet werden, wenn Sie einige Tage abwesend sind. Sie brauchen spezielle Tontöpfe, die aus porösem, wasserdurchlässigem Ton bestehen. Einen Topf graben Sie in der Erde ein, während Sie einen weiteren Topf darauf setzen. Die Befüllung erfolgt durch den oberen Topf. Langsam wird das Wasser an die Pflanzen abgegeben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Oscar Albrecht
    28. April 2022 at 09:40 · Antworten

    Der Fußballverein meines Neffen denkt über Sportplatzberegnung nach. Die verschiedenen Bewässerungssysteme sind in unterschiedlichen Größen verfügbar, weshalb sie wohl auf automatisierte Anlagen zurückgreifen wollen. In meinem Garten laufe ich dann lieber mit der Gießkanne meine Runden.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. nina
    16. Mai 2022 at 17:06 · Antworten

    Wir möchten eine automatisierte Bewässerung. Gut zu erfahren, dass die Tropfbewässerung sehr sparsam ist. Wir werden auch schauen, ob wir ein spezielles Magnetventil für die Bewässerung finden.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AleMasche72 – adobe.stock.com
  • © jesus – adobe.stock.com
  • © maykal – adobe.stock.com
  • © Floki – adobe.stock.com
  • © bozhdb – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Automatische Bewässerung: Warum ist sie sinnvoll?
  • Funktionsweise von automatischen Bewässerungssystemen: gleichmäßige Durchfeuchtung
  • Automatische Bewässerungssysteme: die verschiedenen Typen
    • Tropfbewässerung: Einzelpflanzen sparsam bewässern
    • Versenkregner: geeignet für größere Gartenflächen
    • Komplett automatisches System: perfekt für den Urlaub
    • Smart Garden Systeme: für große Flächen
    • Automatische Bewässerung für Balkonkästen: individuell einstellbare Tröpfchenmengen
    • Bewässerung für Kübel- und Zimmerpflanzen: für bis zu zehn Töpfe
  • Der Test: Wie gut sind automatische Bewässerungssysteme?
  • Bewässerungssystem selber bauen: die Ideen
  • Die Olla: ein einfaches, aber wirksames System

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps
    Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps
    18. Juni 2023
  • Rasenpflege bei großer Trockenheit
    Rasenpflege bei großer Trockenheit
    9. Dezember 2022
  • Blutwurz – die Arzneipflanze des Jahres 2024
    Blutwurz – die Arzneipflanze des Jahres 2024
    26. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz