Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer
Aug. 19
Avocado

Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer

  • 19. August 2022
  • Holger
  • Gemüse

Essen Sie auch so gerne Avocados? Wenn Sie die südamerikanische Frucht lieben, werden Sie sich vielleicht schon mal gefragt haben, ob man Avocados nicht selbst aus einem Kern ziehen kann. Besonders vor dem Hintergrund des Klimaschutzes. Zum einen verbraucht das Superfood eine Menge Ressourcen, bis es endlich mal bei uns ankommt, zum anderen werden in Mexiko für die Anpflanzung von Avocados illegal Wälder abgeholzt. Na dann züchten wir uns unseren Avocadobaum einfach selbst!

Avocado – ein Steckbrief

AvocadohälftenName: Avocado
Botanischer Name: Persea americana
Familie: Lorbeergewächse
Herkunft: tropische Regenwälder Mexikos und Zentralamerikas
Wuchshöhe des Avocadobaums: bis zu 40 Meter
Inhaltsstoffe der Frucht: Vitamine A, B6, B12, C, D und E, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor, Zink, ungesättigte Fettsäuren

Avocado selbst ziehen – den Kern vorbereiten

Wer kennt das nicht: Die Avocado wird halbiert, der Kern herausgefummelt und schon macht er sich selbstständig. Er ist nämlich verdammt glitschig, was daran liegt, dass die Avocado sehr fetthaltig ist und sich ein Fettfilm um den Kern gelegt hat. In der Regel ist das ja egal, weil der Kern eh weggeworfen wird. Möchten wir aber eine Avocado selbst ziehen, dann muss der Kern im Vorfeld gesäubert werden. Warmes Wasser und ein bisschen Spülmittel genügen dafür – und schon ist der Kern auch nicht mehr so glitschig. Dann nur noch abtrocknen und schon kann es losgehen.

Avocado – so wird ein Bäumchen draus

AvocadobaumEs gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie einen Kern weiterbehandeln können, damit daraus ein Keimling wird.

Die Wasserglas-Methode

Diese ist wohl die bekannteste, dennoch aber die Methode, die nicht unbedingt empfohlen wird, denn es kann hierbei leicht zu Schimmelbildung kommen. Ein Vorteil ist, dass Sie den Kern besser kontrollieren können. So gehen Sie vor:

  1. Nehmen Sie vier Zahnstocher und stecken Sie diese seitlich gegenüberliegend und mittig in den Avocadokern.
  2. Hängen Sie den Kern nun in ein Wasserglas mit der Spitze nach oben. Die Zahnstocher dienen dabei als Halterung.
  3. Füllen Sie nun lauwarmes Wasser ins Glas, bis sich der Kern etwa zu einem Drittel im Wasser befindet.

Die Blumentopf-Methode

Entscheiden Sie sich für diese Methode, brauchen Sie einen Blumentopf, idealerweise mit Abflussloch, herkömmliche Blumenerde und Sand.

  1. Füllen Sie eine Mischung aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 1:1 in den Topf.
  2. Stecken Sie den Avocadokern maximal bis zur Hälfte in die Erde, der Rest schaut aus der Erde heraus. Die Spitze ist oben.
  3. Gießen Sie die Erde gut an.

Avocado selbst ziehen – wie geht es weiter?

Baum AvocadoWichtig ist, dass sie für den Kern einen warmen und hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung suchen. Das Wasser im Glas sollten Sie regelmäßig wechseln, wenn Sie die Blumentopf-Methode gewählt haben, dann wird die Erde immer schön feucht gehalten, allerdings ohne Staunässe.

Nun dauert es zwischen 4 und 8 Wochen, bis sich ein Trieb entwickelt hat. Wenn Sie den Kern im Wasserglas halten, dann können Sie die Entwicklung der Wurzeln direkt beobachten, ansonsten sehen Sie eben nur den Trieb.

Wenn das Bäumchen, das übrigens recht schnell wächst, 4 bis 6 Blätter ausgebildet hat, wird es – bei der Wasserglas-Methode – Zeit, die Pflanze in einen Topf mit Erde zu setzen. Achten Sie darauf, dass der Kern maximal zur Hälfte eingegraben ist, der Rest schaut aus der Erde heraus. Wenn Sie bereits im Blumentopf vorgezogen haben, wechseln Sie nun auf einen größeren Topf, der einen Durchmesser von mindestens 25 Zentimetern besitzt.

Der Standort sollte immer hell sein, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Avocados sind anspruchsvoll, sie mögen es warm und wollen nicht in Zugluft stehen. Im Sommer darf sie auch gerne auf den Balkon oder die Terrasse an einen geschützten Ort umziehen. Außerdem mag sie mäßige Wassergaben, idealerweise in Form von Sprühnebel, mit dem Sie die großen Blätter benetzen können. Ungefähr ab einem halben Jahr wird es alle 3 bis 4 Wochen Zeit für eine Düngergabe. Grünpflanzendünger ist möglich, aber auch ein Universaldünger ist gut geeignet.

Übrigens: Die Avocado neigt dazu, in die Höhe zu schießen. Um das zu vermeiden und einen buschigen Wuchs zu erreichen, sollten Sie die Pflanze ab dem 4. Blattaustrieb abschneiden. So bilden sich Seitentriebe, die ebenfalls gekappt werden und zwar wenn sie eine Länge von 15 Zentimetern erreicht haben.

Wenn die Avocadoblätter braun werden

Avocados KorbIhre Avocadopflanze wächst fröhlich vor sich hin, doch plötzlich bekommt sie braune Blattspitzen, die sich auf die gesamten Blätter ausbreiten. Außerdem wirft sie die unteren Blätter ab. Dies ist häufig zu sehen und ist auf Pflegefehler zurückzuführen. Achten Sie auf folgendes:

  • Gießen Sie moderat, aber auch nicht zu wenig. Zu viel Wasser kann genauso braune Flecken verursachen, wie zu wenig Gießwasser.
  • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit. Braune Flecken können ein Zeichen zu niedriger Luftfeuchte sein. Die Pflanze darf gerne mal ein paar Tage mit einer durchsichtigen Kunststofffolie versehen werden. Oder Sie besprühen die Blätter regelmäßig. Stellen Sie die Avocado im Winter nicht direkt an die Heizung.
  • Direktes Sonnenlicht mag die Avocado nicht, also besser im Halbschatten aber bitte auch nicht zu dunkel.

Avocado selbst ziehen – wann kann ich ernten?

Avocado ErnteJetzt müssen Sie ganz stark sein! Denn damit Ihre Avocadopflanze Früchte trägt, braucht es einiges an Glück und persönliches Zutun. Sollte es klappen, dann wird es aber frühestens nach 8 bis 10 Jahren soweit sein, denn erst dann entwickeln sich kleine grünweiße Blüten.

  • In der Regel bilden Avocadopflanzen erst ab einer gewissen Größe Früchte aus. Da die Bäume bis zu 40 Meter hoch werden können, bleiben Sie bei uns vermutlich einfach zu klein, um Früchte auszubilden. Aber wer weiß, vielleicht klappt es bei Ihnen ja doch.
  • Eine weitere Möglichkeit, warum die Pflanze keine Früchte bildet, ist die Tatsache, dass sie zu kühl steht. Tropische Bedingungen sind bei uns dann eher selten und wenn überhaupt, nur sehr kurz anzutreffen. Haben Sie ein Gewächshaus mit entsprechenden Bedingungen, könnte es aber klappen.
  • Am wichtigsten aber ist, dass Avocados Zwitterpflanzen sind, die für eine Befruchtung einen zweiten Baum benötigen. Wenn Sie eine Avocado selbst ziehen wollen, dann reicht also ein Kern für spätere Früchte nicht aus. Haben Sie zwei Pflanzen großgezogen und haben sich dann tatsächlich Blüten gebildet, heißt es, mit einem Pinsel aktiv zu werden. Denn die Bestäubung der Blüten müssen Sie übernehmen.

Aber selbst wenn Ihre Avocado keine Früchte tragen sollte, ist sie eine tolle, wenn auch anspruchsvolle Zimmerpflanze, die bei richtiger Pflege groß und alt werden kann.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Werner
    21. August 2022 at 13:06 · Antworten

    Danke für den Tipp, den Avocadobaum zu kürzen, damit er sich verzweigen kann. Ich hatte einmal den Versuch gemacht und der Baum schoss in die Höhe. Unten hat er die Blätter verloren. Er sah also bald nicht mehr schön aus. Aber ich werde es noch einmal versuchen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Yaruniv-Studio – adobe.stock.com
  • © atoss – adobe.stock.com
  • © Evgenija – adobe.stock.com
  • © dream79 – adobe.stock.com
  • © Yasko Creative – adobe.stock.com
  • © Clara – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Avocado – ein Steckbrief
  • Avocado selbst ziehen – den Kern vorbereiten
  • Avocado – so wird ein Bäumchen draus
    • Die Wasserglas-Methode
    • Die Blumentopf-Methode
  • Avocado selbst ziehen – wie geht es weiter?
  • Wenn die Avocadoblätter braun werden
  • Avocado selbst ziehen – wann kann ich ernten?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
    Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
    27. August 2021
  • Wicken – kleine Kletterkünstler im Garten
    Wicken – kleine Kletterkünstler im Garten
    27. April 2024
  • Puffbohnen –  die fast vergessene Delikatesse
    Puffbohnen – die fast vergessene Delikatesse
    25. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz