Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?
Feb. 24
Baum fällen

Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?

  • 24. Februar 2024
  • Holger
  • Allgemein

Manchmal ist es an der Zeit den Garten umzugestalten. Beete werden neu angelegt, es kommt ein Gartenhäuschen dazu und der Pool war auch schon lange ein Traum. In all diesen Fällen müssen Pflanzen weichen. Gesunde werden umgesetzt, kranke entsorgt und zu große einfach entfernt. Gerade Bäume können dabei eine Menge Platz einnehmen und sind oftmals störend. Der Griff zur Kettensäge ist einfach, doch ist das überhaupt erlaubt? Wir klären auf!

Bäume sind geschützt

BaumschutzWer der Meinung ist, dass er auf seinem eigenen Grundstück tun und lassen kann, was er will, der irrt gewaltig. Denn Bäume unterliegen einem speziellen Schutz. Geregelt ist dies in der Baumschutzverordnung. Doch Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn es tatsächlich einmal einheitlich wäre, denn die Bestimmungen können in jedem Bundesland, ja sogar in Städten und Gemeinden, unterschiedlich geregelt sein. Daher sollte man sich immer vorher mit dem zuständigen Umweltamt kurzschließen, um Strafen zu vermeiden. Allgemeine Grundsätze sind:

  • Geschützt sind Laub- und Nadelbäume, nicht aber Obstbäume.
  • Wenn der Stammumfang einen bestimmten Durchmesser hat, ist das Fällen verboten. In der Regel beträgt dieser 80 Zentimeter in einer Höhe von 1 Meter über dem Boden.
  • Wer ohne Genehmigung einen Baum fällt macht sich strafbar und kann mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro belegt werden.

Der Stammdurchmesser kann deutlich variieren, weswegen man sich tatsächlich mit seinem zuständigen Amt in Verbindung setzen muss. So ist es zum Beispiel in Köln erlaubt, Bäume mit einem Stammumfang von bis zu 100 Zentimeter zu fällen in Bremen sind es sogar 120 Zentimeter.

Die Strafen nach einzelnen Bundesländern

Sehen wir uns die genannten Bußgelder einmal etwas genauer an. Manche Bundesländer haben dafür festgelegte Strafrahmen, andere machen keine Angaben. Darauf ankommen lassen sollte man es aber nicht.

Bundesland

1 Baum

Mehrere Bäume

Bayern

Bis zu 5.000 €

Keine Angabe

Brandenburg

Bis zu 10.000 €

Keine Angabe

Bremen

Bis zu 5.000 €

Bis zu 20.000 €

Hamburg

Bis zu 50.000 €

Bis zu 50.000 €

Mecklenburg-Vorpommern

Bis zu 5.000 €

Bis zu 100.000 €

Niedersachsen

Bis zu 12.500 €

Bis zu 50.000 €

Nordrhein-Westfalen

Bis zu 7.500 €

Bis zu 12.500 €

Saarland

Bis zu 7.500 €

Bis zu 10.000 €

Sachsen

Bis zu 5.000 €

Bis zu 15.000 €

Thüringen

Keine Angabe

Bis zu 25.000 €

Die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein machen zum Strafrahmen keine Angaben.

Warum das Fällen von Bäumen verboten ist

Bäume in der StadtBäume sind für uns überlebenswichtig. Sie haben Nutz- und Schutzfunktionen und dienen Lebewesen als Nahrungsquelle. Aus diesem Grund wurden sie unter einen besonderen Schutz gestellt, weswegen sie nicht einfach nach Gutdünken gefällt werden dürfen.

  • Bäume stabilisieren das Erdklima, indem sie Temperaturschwankungen ausgleichen.
  • Bäume wandeln Kohlenstoffdioxid, Licht und Wasser in Sauerstoff um.
  • Für Tiere sind Bäume ein Lebensraum und eine wichtige Nahrungsquelle. Sie ernähren sich von Blüten, Blättern und Früchten und nutzen Bäume, um darin Nester zu bauen.
  • Gerade in Städten haben Bäume eine Erholungsfunktion, da sie im Sommer Schatten spenden.

Wann dürfen Bäume gefällt werden?

Bäume dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen gefällt werden:

  1. Wenn der Stammumfang unter den festgelegten Grenzen der Bundesländer, Städte oder Gemeinden liegt.
  2. Wenn es sich nicht um einen geschützten Baum handelt.
  3. Sofern eine Genehmigung eingeholt wurde, wenn diese benötigt wird.
  4. Aufgrund des Artenschutzes nur in der Zeit zwischen dem 1. Oktober und dem 28. bzw. 29. Februar. Allerdings nur dann, wenn sich keine bewohnten Vogelnester, Nester von Wespen, Hornissen und Wildbienen oder Bruthöhlen von Fledermäusen im Baum befinden. Dann steht der Baum unter Naturschutz und darf auch in dieser Zeit nicht gefällt werden.

Bäume fällen: Ausnahmengenehmigungen

BorkenkäferWenn Sie einen Baum im Garten haben, der Ihnen nicht gefällt, der zu viel Platz wegnimmt oder der Ihnen im Weg ist, weil Sie dort gerne lieber ein Gartenhäuschen bauen möchten, werden Sie vermutlich Pech haben, denn aus diesen Gründen wird Ihnen die Behörde keine Ausnahmegenehmigung ausstellen. Wann aber können Sie auf eine Genehmigung hoffen?

  • Wenn Sie ein Grundstück besitzen, auf dem ein Haus gebaut werden soll und ein oder mehrere Bäume im Weg wären.
  • Wenn der Baum von Schädlingen, beispielsweise vom Borkenkäfer, befallen ist und die Stabilität nicht mehr gewährleistet ist.
  • Wenn der Baum durch Krankheit oder aufgrund seines Alters morsch geworden ist und droht, umzufallen.
  • Wenn der Baum durch einen Sturm oder durch Blitzschlag nachhaltig geschädigt wurde und umzufallen droht.

Oftmals ist bei einem kranken oder beschädigten Baum keine Genehmigung notwendig, allerdings muss die zuständige Behörde informiert werden, die den Baum in Augenschein nimmt.

Die Städte oder Kommunen können außerdem vorschreiben, dass für die Fällung ein Ersatzbaum gepflanzt werden muss.

Sorgfaltspflicht für Eigentümer: Standsicherheit überprüfen

Grundstücksbesitzer sind in der Pflicht, regelmäßig die Verkehrssicherheit von Bäumen zu überprüfen und im Falle einer Beschädigung des Baumes die Behörden informieren. Unterlässt der Eigentümer diese Pflicht und wird der Baum zur Gefahr, können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden.

Wer ist für das Fällen zuständig?

Baum im Garten fällenGrundsätzlich darf jeder, der das Wissen und die nötige Ausrüstung hat, einen Baum selber fällen. Es muss gewährleistet sein, dass dieser beim Fällen niemanden gefährdet und auch keine Gebäude, Fahrzeuge, Gärten etc. beschädigt werden. Alternativ lässt man den Baum von einem speziellen Unternehmen fällen. Die Kosten dafür muss der Grundstückseigentümer tragen, als Richtwert kann man mit rund 400 Euro für einen 15 Meter hohen Baum rechnen.

Besonderheit: Grenzbäume

Es wäre so einfach, wenn es nicht auch noch die sogenannten Grenzbäume gäbe. Dabei handelt es sich um Bäume, die auf Grundstücksgrenzen stehen, bei denen die Grenze also direkt durch den Baumstamm geht. Solche Bäume haben mehrere Eigentümer, weswegen diese auch für die Baumpflege gleichermaßen verantwortlich sind – natürlich nur für den Teil, der auf Ihrem Grundstück steht.

Soll oder muss nun ein solcher Baum gefällt werden, müssen auch alle Eigentümer ihr Einverständnis dazu geben. Handelt einer alleine, kann es zu Schadenersatzansprüchen kommen. Auch wenn Gefahr in Verzug ist, darf ein Eigentümer nicht alleine handeln, beide haben dasselbe Mitspracherecht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Meltem Benli
    2. August 2024 at 21:33 · Antworten

    Ich habe eine Frage zu einem Fall.
    Wir wohnen zur Miete in einem Haus, in unserem Garten habe ich einen Taubenbaum gepflanzt was seit ca 15 Jahren wächst.
    Diese geht weder in den Garten von meinem Nachbarn drüber noch behindert es eine Straße oder Sicht von etwas. Der Vermieter von meinem Nachbarn hat eine Gartenfirma beauftragt und hat meinen Baum abgesägt. Nun ist mein 15 Jahre alter Baum und mein Aufwand weg. Was kann ich dagegen tun. Wo muss ich mich melden. Der Vermieter ist leider nicht zu erreichen, kann mir da jemand weiterhelfen?!
    Lg

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Rasmus – adobe.stock.com
  • © Freedomz – adobe.stock.com
  • © Yuichi Mori – adobe.stock.com
  • © lukjonis – adobe.stock.com
  • © Skyliz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

Alte Birnensorten: fast vergessen, aber einen Versuch wert

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat

Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat

Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten

Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten

Der Geburtsbaum

Der Geburtsbaum
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bäume sind geschützt
  • Die Strafen nach einzelnen Bundesländern
  • Warum das Fällen von Bäumen verboten ist
  • Wann dürfen Bäume gefällt werden?
  • Bäume fällen: Ausnahmengenehmigungen
  • Sorgfaltspflicht für Eigentümer: Standsicherheit überprüfen
  • Wer ist für das Fällen zuständig?
  • Besonderheit: Grenzbäume

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen
    Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen
    9. Januar 2024
  • Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    2. Juli 2024
  • Garten Jahreshoroskop Steinbock 2024 – dieses Jahr können Sie Herausforderungen meistern
    Garten Jahreshoroskop Steinbock 2024 – dieses Jahr können Sie Herausforderungen meistern
    9. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz