Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Balkon und Garten – was ist erlaubt und was ist verboten?
Sep. 10
Auf dem Balkon entspannen

Balkon und Garten – was ist erlaubt und was ist verboten?

  • 10. September 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Immer wieder liest man, welche Dinge in den eigenen vier Wänden, auf dem Balkon und im Garten verboten ist. Schön ist dies nicht, denn was in den eigenen vier Wänden passiert, sollte doch keine etwas angehen – es sei denn, man stört andere dabei. Dass jetzt aber das Bräunen im eigenen Garten ohne Bekleidung verboten sein soll, ist etwas sonderbar. Deshalb haben wir uns diese Meldung einmal genauer angeschaut und geben Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen.

Unverhülltes Bräunen auf Balkon und im Garten

Sonnen auf dem BalkonIm ersten Schritt müssen sich Mieter vorerst keine Gedanken machen, wenn sie unverhüllt auf dem Balkon oder im Garten liegen, sagt der Deutsche Mieterbund (DMB). Allerdings kann auch der Vermieter ein kleines Wörtchen mitreden und leider will er das häufig auch. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie keinen dabei stören. Dies ist aber leider nicht immer so einfach, da es viele Nachbarn gibt, die nur darauf warten zu meckern und sich zu beschweren, da sie sich durch alles und jeden belästigt fühlen.

Dennoch müssen Sie sich keine Gedanken machen, dass Sie eine Ordnungswidrigkeit begehen, wenn Sie hüllenlos im Garten oder auf dem Balkon sind oder sich so bräunen, wie Gott Sie geschaffen hat. Kann der Nachbar jedoch in den Garten oder auf den Balkon einsehen, dann könnte es einen Verstoß gegen den Paragrafen 118 des Ordnungswidrigskeitengesetzes (OWiG) mit sich ziehen. In diesem steht geschrieben: „Ordnungswidrig handelt, wer eine grob ungehörige Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Allgemeinheit zu belästigen oder zu gefährden und die öffentliche Ordnung zu beeinträchtigen.“ Dann kann es bedauerlicherweise auch zu einem Bußgeld kommen, das zwischen fünf und 1.000 Euro liegen kann.

Ein weiterer positiver Aspekt ist jedoch, dass sich im Grunde nur Nachbarn aus einem Mietshaus beschweren können. Nachbarn in einem benachbarten Haus haben keine Handhabe, wenn Sie in Ihrem eigenen Garten hüllenlos auf der Liege liegen oder sich im Pool erfrischen.

Grillen im Garten und auf dem Balkon – das ist zu beachten

Grillen im GartenGrillen ist des Deutschen liebstes Hobby und genau deshalb kommt es ständig zu Streitigkeiten in der Nachbarschaft. Die Nachbarn fühlen sich durch den Rauch, den Geruch oder den Lärm gestört. Dabei sollte man eigentlich davon ausgehen, dass man in seinem eigenen Garten tun und lassen kann, was man möchte. Falsch gedacht. Denn in vielen Bundesländern ist mittlerweile genau festgelegt, wie Sie im Garten grillen dürfen.

Das Oberlandesgericht Bayern hat zum Beispiel entschieden, dass 25 Meter Abstand zwischen Grill und Haus einzuhalten sind (Az.: BayObLG 2 ZBR 6/99). Zudem wurde auch festgelegt, dass Grillen mit Holzkohle nur fünfmal pro Jahr beschränkt wird, damit sich Nachbarn nicht gestört fühlen. Sogar im eigenen Garten dürfen Sie nicht öfter Holzkohle nutzen. Andere Bundesländer sind dabei mit zehn Holzkohle-Grillzeiten etwas entspannter. Dennoch kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen. Nämlich dann, wenn ein Nachbar eine Anzeige erstattet, da er sich durch das Grillen gestört fühlt.

Auf dem Balkon kann der Vermieter sogar das Grillen verbieten. Allerdings muss dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung vermerkt sein. Ein mündliches Verbot des Vermieters ist nichtig und muss nicht befolgt werden. Haben Sie eine Eigentumswohnung, können Sie aber auch nicht das tun, wonach Ihnen gerade ist. Denn die Eigentümergemeinschaft hat hier auch ein Wörtchen mitzureden. Häufig ist es so, dass offene Flammen auf dem Balkon grundsätzliche verboten sind. Doch auch hier muss ein Mehrheitsbeschluss erfolgen. Stört es die Mehrheit der Eigentümer nicht, können Sie problemlos auf dem Balkon grillen.

Sollten Sie aber gegen die Hausordnung verstoßen, kann dies einige Konsequenzen mit sich ziehen. Von einer Abmahnung bis zur Eigentümer-Entfernung ist alles möglich, wenn Sie die Hausordnung wiederholt missachten.

Wer jedoch auf Gas- oder Elektrogrills setzt, der hat keine Probleme mit dem Grillen auf dem Balkon. Hier kann kein grundsätzliches Grillverbot ausgesprochen werden. Doch auch hier sind Ruhezeiten einzuhalten. Neben der Mittagszeit, die in einigen Bundesländern gilt, gibt es noch die nächtliche Ruhezeit, die von 22 Uhr bis 6 Uhr ist. Auch für Sonn- und Feiertage gibt es spezielle Regelungen, die eingehalten werden müssen.

Garagen – was ist erlaubt und was verboten?

GarageIn Deutschland gibt es ja für alles eine Verordnung und Regeln. So auch die Garagenverordnung, die genau festlegt, was in der Garage gelagert werden darf und was nicht. Dabei verbietet die Garagenverordnung ganz klar, dass alles, was nicht zum Auto gehört, nicht in der Garage untergebracht werden darf. Heißt also, dass Sie nur Dinge hier lagern dürfen, die etwas mit Ihrem Kfz zu tun haben. Doch Vorsicht, die Garage darf nicht dauerhaft als Werkstatt genutzt werden.

Lagern dürfen Sie in der Garage unter anderem:

  • Reifen und Wagenheber
  • Dachboxen und -gepäckträger
  • Stoffe wie Frostschutzmittel, Öl, Scheibenreiniger etc. – nur in unerheblichen Mengen

Zudem dürfen Sie Kraftstoffe in Ihrer Garage lagern. Allerdings nur so viel, wie es die jeweilige Garagenverordnung des Bundeslandes erlaubt. Hier sollten Sie sich unbedingt informieren.

Verboten ist unter anderem, die Garage als Hobbywerkstatt zu nutzen, selbst, wenn Sie an Ihrem Auto schrauben. Darüber hinaus dürfen Sie auch keine Kraftstoff bunkern. Bei Garagen bis zu einer Größe von 100 qm dürfen Sie bis zu 20 Liter Benzin und bis zu 200 Liter Diesel in bruchsicheren Behältern, die dicht verschlossen sind, aufbewahren.

Wer zur Miete wohnt, muss auf den Mietvertrag achten. Bei Verstößen kann dem Mieter die Kündigung drohen. Zudem ist es mietrechtlich nicht erlaubt, die Garage zur Hobbywerkstatt oder gar als zusätzlichen Schlafraum umzubauen.

Wie Sie sehen, gibt es einiges, was Sie beachten müssen, und zwar nicht nur, wenn Sie Mieter sind. Auch Eigentümer können längst nicht alles in Ihren vier Wänden machen, ohne dass es zu einer Ordnungswidrigkeit kommt oder dass es strafrechtliche Folgen haben könnte.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © ArTo – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Kirill Gorlov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Versicherungspflicht für Rasenmähen

Versicherungspflicht für Rasenmähen

Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit

Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit

Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln

Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln

Achtung Strafe – beim Anbau dieser Pflanzen droht Gefängnis

Achtung Strafe – beim Anbau dieser Pflanzen droht Gefängnis

Recycelte Kunststoffe – umweltfreundlich aber teurer

Recycelte Kunststoffe – umweltfreundlich aber teurer
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unverhülltes Bräunen auf Balkon und im Garten
  • Grillen im Garten und auf dem Balkon – das ist zu beachten
  • Garagen – was ist erlaubt und was verboten?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    8. Februar 2023
  • Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    6. Mai 2023
  • Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten
    Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten
    6. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz