Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch
Juni 22
Beläge für Balkon und Terrasse

Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch

  • 22. Juni 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Eine hübsche Optik von Balkon und Terrasse fängt beim Boden an. Nur wenn der Boden ansehnlich ist, kann auch der Rest überzeugen und man fühlt sich wohl. Bodenbeläge gibt es zahlreiche, nicht immer sind sie für die eigenen Zwecke geeignet, denn es kommt auf mehrere Dinge an, wie etwa ob Kinder im Haus sind oder ob der Balkon regengeschützt ist. Auch wichtig ist die Frage, ob Sie zur Miete wohnen oder im Eigentum. Gehört Ihnen die Wohnung, können Sie Ihren Balkonboden so wählen, wie Sie möchten. Wer dagegen eine Wohnung gemietet hat, darf zum Beispiel nicht so ohne Weiteres selbst einen Balkonboden fest installieren, hier müsste man immer mit dem Vermieter Rücksprache halten.

Eines aber ist sicher: Wenn der Balkon- oder Terrassenbelag ein unansehnliches Einheitsgrau bietet, sollten Sie aktiv werden. Die Vorlieben sind natürlich unterschiedlich, bei der Auswahl sollten Sie aber auch stets auf die Praktikabilität achten.

Balkonbelag aus Fliesen

Balgonbelag FliesenKlassisch wird es mit Fliesen – und auch praktisch. Denn Fliesen als Balkonbelag bieten nicht nur eine riesengroße Auswahl, sie lassen sich auch sehr einfach reinigen. Wer das Knowhow hat, der kann die Fliesen sogar selbst verlegen. Achtung: Beim der Kombination Fliese, Mörtel und Kleber kann es mit der Zeit zu Rissen in den Fliesen kommen. Eine bessere Möglichkeit ist das Verlegen auf sogenannten Stelzlagern. Achten Sie immer darauf, dass der Boden eine leichte Schräge hat, damit Wasser abfließen kann.

Vorteile Nachteile
  • Große Auswahl
  • Leichte Reinigung
  • Risse können sich bilden
  • Heizen sich durch direkte Sonne stark auf

Balkonbelag aus Naturstein

Balkonbelag NatursteinOptisch ein Highlight sind Natursteine als Bodenbelag. So zaubern Sie ein mediterranes Flair auf den Freisitz. Achtung: Da Steine ein höheres Gewicht haben als Fliesen, ist hier unbedingt auf die Statik zu achten, wenn sie auf dem Balkon zum Einsatz kommen sollen. Das Verlegen geht faktisch wie bei Fliesen, auch hier ist die Verwendung von Stelzlagern möglich. Alternativ können Sie als Untergrund auch ein Kiesbett nutzen. Da Stein wasserdurchlässig ist, muss der Untergrund entsprechend abgedichtet werden.

Vorteile Nachteile
  • Sieht optisch toll aus
  • Risse können sich bilden
  • Heizen sich durch direkte Sonne stark auf
  • Verschmutzungen sind schwer zu entfernen
  • Evtl. ist eine Imprägnierung nötig

Balkonbelag aus Kunststoffplatten

Balkonbelag KunststoffplattenHier sind besonders die sogenannten Klickplatten aus PVC beliebt. Die Montage geht sehr einfach, da nichts verklebt werden muss. Zum Anpassen an Rändern können die Kunststoff-Fliesen zugeschnitten werden. Die Platten sind wasserdurchlässig und weich, es lässt sich angenehm auf ihnen laufen. Durch die große Farb- und Musterauswahl wird wohl jeder fündig.

Vorteile Nachteile
  • Einfaches Verlegen
  • Langlebig
  • Witterungsbeständig und frostsicher
  • Heizen sich nicht auf
  • Durch Rillen schwerer zu reinigen
  • Nicht nachhaltig da kein Naturprodukt
  • Können im Laufe der Zeit ausbleichen

Balkonbelag aus Kunstrasen

Balkonbelag KunststoffrasenDie Wiese auf dem Balkon – mit Kunstrasen ist das kein Problem! Durch die stetige Weiterentwicklung dieser Beläge sieht und fühlt sich Kunstrasen beinahe an wie echtes Gras. Verlegen lässt sich dieser Kunststoffbelag sehr einfach, es kann bei falscher Verlegung durch Wasserstau aber schnell zu Schimmelbildung kommen.

Vorteile Nachteile
  • Einfach und schnell verlegt
  • Sieht optisch Gras täuschend ähnlich
  • Witterungsbeständig und frostsicher
  • Trocknet nach Regen schlecht ab
  • Neigt zu Schimmelbildung
  • Hohe Kosten

Balkonbelag aus WPC

Balkonbelag WPCKennen Sie WPC? WPC heißt Wood-Plastic-Composite und ist ein Verbundstoff, der zum Teil aus Kunststoff, zum Teil aus Holz besteht. Das Verhältnis liegt dabei ca. bei 20-30 % Kunststoff zu 70-80 % Holz. Optisch kommen Sie zwar nicht an das natürliche Aussehen von Holz heran, dafür sind sie pflegeleicht und bieten weitere Vorteile.

Vorteile Nachteile
  • Feuchtigkeits- und witterungsbeständig
  • Keine Risse oder Spreißel
  • Leicht zu reinigen
  • Langlebig
  • Teuer in der Anschaffung
  • Nicht sehr nachhaltig
  • Dehnen sich stark aus

Balkonbelag aus Holz

Balkonbelag HolzHolz ist nicht nur das natürlichste Material für einen Balkonbelag, sondern auch das mitunter günstigste. Am Gängigsten in der Verwendung sind Platten oder Dielen. Die Holzarten unterscheiden sich vor allem im Aussehen, aber auch im Pflegebedarf. Achten sollten Sie bei Tropenhölzern auf die Nachhaltigkeit. Besonders beliebte Hölzer sind Lärche, Kiefer, Douglasie und Teakholz. Eine weitere Möglichkeit bietet sogenanntes Thermoholz. Dabei handelt es sich um wärmebehandeltes Holz, das so witterungsbeständig gemacht wird.

Vorteile Nachteile
  • Natürliche Optik
  • Günstig in der Anschaffung
  • Kann selbst verlegt werden
  • Bei guter Pflege langlebig
  • Ist besonders nachhaltig
  • Aufwändige Pflege
  • Muss regelmäßig mit Holzschutz behandelt werden
  • Kann Spreißel und Risse bilden

Balkonbelag aus Bambus

Balkonbelag BambusNeben Holz ist auch ein Balkon- und Terrassenbelag aus Bambus sehr beliebt. Das Naturprodukt wird allerdings für eine bessere Stabilität mit Harzen und Leimen versehen, sodass es nicht zu 100 % nachhaltig ist. Bambusbelag gibt es zumeist in Form von Platten und Fliesen, die Verlegung ist im Gegensatz zu Holz aufgrund der Härte nicht ganz so einfach. Damit Wasser abfließen kann, sollte auf eine mindestens 2 %-ige Neigung geachtet werden.

Vorteile Nachteile
  • Keine Verfärbungen durch ausgewaschene Inhaltsstoffe möglich
  • Vergraut nicht so stark wie Holz
  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfach zu reinigen
  • Weniger Pflegeaufwand als bei Holz
  • Verlegung durch Härte schwieriger
  • Sollte zweimal im Jahr geölt werden

Balkonbelag aus Sand

Balkonbelag SandUm das Strandfeeling auf den Balkon zu holen, können Sie Ihren Freisitz mit Sand auskleiden. Achten Sie darauf, dass dieser durch offene Brüstungen nicht nach unten fallen kann. Auch das Gewicht spielt hier für die Statik eine entscheidende Rolle. Sand als Balkonbelag ist vermutlich nur etwas für Individualisten – aber eben auch mal etwas anderes.

Vorteile Nachteile
  • Schnell ausgebracht
  • Keine Vorbereitungen nötig
  • Kann relativ schnell entfernt bzw. ausgewechselt werden
  • Besonders angenehm zu laufen
  • Schwer zu reinigen
  • Trocknet nach Regen langsam ab, besonders in den unteren Schichten

So, jetzt haben Sie eine ganze Menge an Ideen erhalten, wie Sie den Untergrund von Balkon und Terrasse gestalten können. Da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Nun sind Sie dran – frisch ans Werk!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

2 Kommentare

  1. Christoph
    30. März 2022 at 07:53 · Antworten

    Ich habe schon lange den Wunsch etwas Grün in unsere Wohnung zu bringen. Besser gesagt würde ich gerne einen Kunstrasen auf unserem Balkon auslegen lassen. Ich finde es einfach toll, wenn man das Gefühl von frischem Gras unter den Füßen hat, und dafür muss man nicht einmal das Haus verlassen.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Fritz
      Fritz
      30. März 2022 at 18:30 · Antworten

      Ein Kunstrasen ist aber kein frisches Gras. Oder meinen Sie Rollrasen?

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © Gudellaphoto – adobe.stock.com
  • © YCDS – adobe.stock.com
  • © Sondem – adobe.stock.com
  • © karamysh – adobe.stock.com
  • © Marc Strauch – adobe.stock.com
  • © JiriBic – adobe.stock.com
  • © Alexander Ozerov – adobe.stock.com
  • © Inna – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Blitzeblank – Balkongeländer reinigen

Blitzeblank – Balkongeländer reinigen

Balkonarbeiten im Februar

Balkonarbeiten im Februar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Balkonbelag aus Fliesen
  • Balkonbelag aus Naturstein
  • Balkonbelag aus Kunststoffplatten
  • Balkonbelag aus Kunstrasen
  • Balkonbelag aus WPC
  • Balkonbelag aus Holz
  • Balkonbelag aus Bambus
  • Balkonbelag aus Sand

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte
    Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte
    8. Oktober 2023
  • Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    5. Oktober 2022
  • Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung
    Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung
    14. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz