Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
Juni 22
Balkonpflanzen gießen

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

  • 22. Juni 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Man sollte ja meinen, dass man beim Gießen von Balkonpflanzen nicht allzu viel falsch machen kann. Täuschen Sie sich da mal nicht, denn es passieren immer wieder entscheidende Fehler, die den Pflanzen zusetzen und sie nicht selten so schädigen, dass sie sterben. Das wollen wir natürlich nicht, daher möchten wir uns heute um das richtige Gießen von Balkon- und Terrassenpflanzen kümmern.

Wie viel Wasser braucht meine Pflanze?

Balkonpflanzen gießenGäbe es hierauf eine allgemein gültige Antwort, wäre das ganze Thema schon abgehandelt. Gibt es natürlich nicht. Daher müssen wir auf viele verschiedene Punkte achten, um zu wissen, wie viel Wasser die Pflanzen benötigen. Entscheidend sind:

  • Die Größe der Pflanze, hier vor allem die Größe der Blätter.
  • Die Größe des Topfes, in dem die Pflanze steht.
  • Das Alter der Pflanzen.
  • Wie schnell die Pflanzen wachsen.
  • Der Standort der Pflanzen (Sonne, Halbschatten, Schatten).
  • Das aktuelle Wetter.
  • Der Wasserbedarf der jeweiligen Pflanze.

Sie sehen, dass man es nicht pauschalisieren kann. Dennoch ist das Gießen keine Philosophie für sich und bekommt jeder hin, der ein paar wichtige Punkte beachtet.

Woran sehe ich, dass ich gießen muss?

Es gibt offensichtliche Zeichen, wenn Pflanzen Wasser möchten, Sie können es aber auch ganz einfach kontrollieren.

  1. Die Fingerprobe

Wenn die Erde an der Oberseite noch feucht ist, ist alles gut. Wenn die oberste Schicht bereits abgetrocknet ist, sollten Sie kontrollieren, wie der Rest beschaffen ist. Stecken Sie dazu Ihren Zeigefinger etwa bis zum ersten Fingerglied in die Erde. Ist es dort noch feucht, brauchen Sie nicht tätig zu werden, wenn die Erde jedoch trocken ist, sollten Sie zur Gießkanne greifen.

  1. Eingerollte Blätter

Wenn sich die Blätter einrollen oder eindrehen, dann ist das ein erstes Zeichen, dass die Pflanze Wasser möchte. Sie tut das, um die Verdunstungsfläche zu verkleinern und so Wasser zu sparen. Eingerollte Blätter sagen also sehr oft: Ich möchte gegossen werden. Achtung: eingerollte Blätter können aber auch ein Zeichen von Schädlingen oder Krankheiten sein. Kontrollieren Sie daher die Blätter darauf.

  1. Hängende Blätter

Jetzt wird es höchste Zeit. Wenn die Blätter bereits nach unten hängen, ist höchste Eisenbahn geboten, denn wenn Sie jetzt noch länger warten, kann es ganz schnell zu Ende gehen. Gießen Sie so schnell wie möglich!

Wie gieße ich richtig?

Gießen BalkonpflanzenBlumentopf trocken? Also Wasser rein! Ist es wirklich so einfach? Nun, wenn die Pflanze, wie oben beschrieben, bereits unter Wassermangel leidet, dann sollten Sie zur Gießkanne greifen. Beim Gießen kommt es aber besonders auf die Tageszeit an. So machen Sie es richtig:

  • Gegossen wird im Idealfall früh morgens oder spät abends, nämlich dann, wenn die Sonne nicht mehr herunterbrennt. Wer tagsüber gießt, der sorgt dafür, dass Wasser zu schnell verdunstet und zu wenig bei den Pflanzen ankommt.
  • Der Grundsatz „weniger ist mehr“ ist bei Balkonpflanzen nicht immer so anwendbar. Am besten ist es nämlich, wenn Sie einmal mehr gießen, als mehrmals am Tag wenig.
  • Eine Pflanze, die in einem kleineren Topf steht, muss öfter gegossen werden, als eine in einem großen Kübel. Der Grund: Das Wasser kann bei weniger Erde nicht gespeichert werden.
  • Gießen Sie immer direkt auf die Erde und lassen Sie das Wasser erst einmal gut einziehen. Danach erneut gießen. Ebenfalls möglich ist das Gießen von unten, sprich, über einen Untersetzer. Wenn Sie dort Wasser hineingießen, holt sich die Pflanze die benötigte Menge.
  • Achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bildet. Wenn Sie Sand unter die Erde mischen, lockern Sie diese gleichzeitig auf. Auch eine Drainage, beispielsweise aus Blähton oder Kiesel auf dem Kübelboden, ist eine gute Maßnahme. Zudem sollte jeder Blumenkübel oder Blumenkasten Ablauflöcher haben.
  • Fangen Sie das nicht benötigte Wasser in einem Untersetzer auf und lassen Sie es dort stehen. Es sollte sich innerhalb kurzer Zeit automatisch reduzieren. Sofern es längere Zeit stehen bleibt, kann sich Staunässe gebildet haben. Diese kann zu Wurzelfäulnis führen, was Sie gegebenenfalls kontrollieren müssen.
  • Wenn im Sommer die Temperaturen längere Zeit sehr hoch sind, sollten Sie mehrmals am Tag die Erde kontrollieren. Dann kann es durchaus sein, dass Sie auch tagsüber mal zur Gießkanne greifen müssen.
  • Es gibt Pflanzen, die einen höheren Wasserbedarf haben als andere. Hier sind vor allem Tomaten, Gurken, Zucchini oder auch Paprika zu nennen. Der Grund liegt zum einen darin, dass viel Wasser in die Früchte eingelagert wird, zum anderen aber auch an der Vielzahl der Blätter. Hier wird also deutlich mehr Gießwasser benötigt, als bei anderen Pflanzen. Im Blumenbereich sind es vor allem schnellwachsende Pflanzen, wie Petunien, Kapuzinerkresse oder die Schwarzäugige Susanne.
  • Regen macht das Gießen von Balkon- und Terrassenpflanzen übrigens nicht überflüssig. Gerade dann, wenn Pflanzen große Blätter bilden oder sehr viele davon besitzen, kann Regen oftmals gar nicht in den Blumentopf gelangen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig auch bei schlechter Witterung.

Welches Wasser ist zum Gießen geeignet

Gerade im Garten heißt es immer, dass Regenwasser das beste Wasser zum Gießen ist. Das ist soweit richtig, trifft jedoch nicht unbedingt auf Balkonpflanzen zu. Denn dem Regenwasser fehlen wichtige Mineralien. Im Gartenboden können diese noch ausgeglichen werden, in einem begrenzten Blumentopf oder Blumenkübel jedoch nicht. Hier müssten Sie dann entsprechend mit Dünger nachhelfen. Es ist also nicht verkehrt, mit Regenwasser – sofern Sie die Möglichkeit haben, es aufzufangen – zu gießen.

Wie sieht es denn mit Leitungswasser aus? Gar nicht so schlecht, denn darin sind zahlreiche Mineralien enthalten, wie etwa Magnesium und Kalzium. Allerdings nur dann, wenn sie kein enthärtetes Wasser verwenden. Beim Gießen von Blumen also auf das Enthärten verzichten.

Die Temperatur des Gießwassers ist übrigens optimal, wenn sie zwischen 15 und 20 Grad liegt. Über 25 Grad sollte das Wasser dann aber nicht haben.

Gießen von immergrünen Pflanzen im Winter

BalkonpflanzenWenn sich die Balkonsaison dem Ende zuneigt, können winterharte und vor allem immergrüne Pflanzen ohne Probleme draußen gelassen werden. Während dieser Zeit verdunsten die Pflanzen jedoch weiterhin über die Blätter Wasser. Das heißt, dass Sie sie auch immer wieder gießen müssen, um ein Vertrocknen zu vermeiden. Gießen Sie sparsam, kontrollieren Sie immer wieder, ob die Erde trocken ist und gießen Sie nicht, wenn die Temperaturen unter 0 Grad liegen.

Sie sehen: das richtige Gießen von Balkonpflanzen ist kein Hexenwerk. Mit ein paar Grundregeln ist es sehr einfach, seine Pflanzen gut über die Freiluftsaison zu bringen. Gutes Gelingen!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Elenathewise – adobe.stock.com
  • © Engel73 – adobe.stock.com
  • © pia-pictures – adobe.stock.com
  • © pia-pictures – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie viel Wasser braucht meine Pflanze?
  • Woran sehe ich, dass ich gießen muss?
  • Wie gieße ich richtig?
  • Welches Wasser ist zum Gießen geeignet
  • Gießen von immergrünen Pflanzen im Winter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wirsing – der krause Kohlkopf
    Wirsing – der krause Kohlkopf
    13. Januar 2024
  • Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    12. Juli 2023
  • Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen
    Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen
    15. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz