Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Balkonpflanzen im Winter
Apr. 23
Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

  • 23. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Der Balkon muss in der kalten Jahreszeit nicht pflanzenlos bleiben. Es gibt winterharte Balkonpflanzen, die Minusgrade locker wegstecken und bedingt winterfeste Pflanzen, denen Sie einen Winterschutz bieten müssen. Manche Pflanzen können sogar das ganze Jahr über im Freien bleiben. Damit die Balkonpflanzen den Winter überleben, ist die richtige Pflege wichtig.

Welche Pflanzen sind winterhart?

Pflanzen WinterZu den winterfesten Pflanzen gehören beispielsweise diese Arten:

  • Rosen
  • Buchsbaum
  • Fetthenne
  • Kirschlorbeer
  • Hortensien
  • Rhododendron
  • Koniferen

Stellen Sie die Blumenkästen im Winter nah an eine Wand, sodass die Pflanzen vor Wind und frostigen Temperaturen etwas geschützt sind.

Zitronenbäume, Olivenbäume, Oleander und andere Pflanzen aus dem mediterranen Raum können leichten Frost vertragen. Sie sollten solche Pflanzen sicherheitshalber vor dem ersten Nachtfrost in ein Winterquartier bringen.

Weitere winterharten Balkonpflanzen:

Berberitze (Berberis) – Die Berberitze ist als Heckenpflanze für den Garten bekannt. Es gibt aber auch Zwergformen, die ganzjährig im Pflanzkübel bleiben können. Dazu gehören die Kugelberberitze „Amstelveen“ (Berberis frikartii) mit einer Wuchshöhe zwischen 60 und 80 Zentimetern, die Grüne Polster-Berberitze „Nana“ (Berberis buxifolia), die eine Höhe von 40 bis 75 Zentimetern erreicht und die Kissen-Berberitze mit dem botanischen Namen Berberis candidula, die bis 80 Zentimeter hoch wird.

Nelke (Dianthus spec.) – Viele Nelkenarten sind winterfest. Die Sorte „La Bourboule“ verträgt Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius.

Mittagsblumen (Delosperma) – Die Mittagsblume ist bedingt winterhart und verträgt Temperaturen bis minus 5 Grad. Diese Pflanze müssen Sie mit Laub oder einem anderen Winterschutz bedecken. Mittagsblumen brauchen einen sonnigen Standort.

Storchschnabel (Geranium) – Die Sorte „Rozanne“ ist winterhart. Dieser Storchschnabel wächst hängend bis buschig und ist für einen sonnigen Standort geeignet. Sie blüht von Mai bis Oktober.

Funkie (Hosta) – Liegt Ihr Balkon im Schatten, bietet sich die Funkie an. Alle Sorten eignen sich für die Pflanzung im Kübel. Die Sorte „Golden Tiara“ ist kleinwüchsig und verträgt etwas Sonne. Ihre Blätter sind hellgrün bis gelblich. Funkien benötigen einen Winterschutz. Stellen Sie das Pflanzgefäß an die Hauswand und umwickeln Sie den Topf oder den Kasten mit Kokosmatte, Jute oder Vlies.

Gibt es ganzjährige Balkonpflanzen?

Ganzjähige PflanzenFür die ganzjährige Bepflanzung von Balkonkästen eignen sich Kleingehölze, die langsam wachsen. Dazu gehören der Buchsbaum und die Zwergeibe, die einen schattigen Standort benötigen. Topfmyrte und Zwergfichte gedeihen an einem halbschattigen Platz. Liegt der Balkon auf der Sonnenseite, sind Zwergwacholder, Zwergkiefer und Zwergmispel eine gute Wahl. Falls Sie Rankpflanzen lieber mögen, bieten sich die Feuer-Geißschlinge und die immergrüne Geißschlinge an. Sie können ebenfalls Küchenkräuter wie Salbei, Thymian, Lavendel, Estragon, Oregano, Minze, Schnittlauch oder Petersilie ganzjährig pflanzen.

Mit farbigen Blättern sorgen die Schneeheide, Erika, Scheinbeere und der Winterjasmin für farbliche Akzente auf dem Balkon. Schneebeere, Liguster und Feuerdorn tragen ihre bunten Früchte im Winter. Hübsch wirkt auch die Rote Teppichbeere mit ihren immergrünen Blättern und ihren roten Beeren. Während der kalten Jahreszeit färben sich die Blätter bronzerot.

Verwenden Sie für Koniferen und Kleingehölze große Blumenkästen, denn die Wurzeln dieser Pflanzen benötigen Platz.

Eine weitere Möglichkeit sind frostharte, wintergrüne Ziergräser. Zum Beispiel ist die Weißbunte Japan-Segge winterhart. Die immergrünen Halme von Carex morrowii haben einen weißen Rand. Hübsch sieht auch der Blauschwingel „Bergsilber“ mit seiner blau-grünen Farbe aus. Diese Ziergräser müssen auch im Winter regelmäßig gegossen werden. Gießen Sie die Gräser an Tagen mit milden Temperaturen.

Welche Balkonpflanzen blühen im Winter?

Winter BalkonpflanzeMöchten Sie auch im Winter blühende Pflanzen auf Ihrem Balkon genießen, sind Winterveilchen, Kissenprimel, Gänsekresse und Christrosen zu empfehlen. Diese Pflanzen blühen in der kalten Jahreszeit. Die Winterheide „Kramers Rote“ (Erica darleyensis) zeigt ihre rosaroten Blüten von Dezember bis April. Stiefmütterchen (Viola tricolor) blühen während eines milden Winters durchgehend von Oktober bis März.

Die Christrose „Praecox“ (Helleborus niger) blüht von November bis April, muss jedoch nach dem Winter ins Blumenbeet umgepflanzt werden. Der Mittelmeerschneeball „Gwenllian“ (Viburnum tinus) blüht von November bis April. Diese Pflanze benötigt einen geschützten Standort. Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) zeigt seine Blüten von Dezember bis März. Für diese Pflanze ist eine Kletterhilfe notwendig.

Pflege von Balkonpflanzen im Winter

winterharte BalkonpflanzenGenerell können als winterhart bezeichnete Pflanzen Minustemperaturen auf dem Balkon lediglich bedingt aushalten. Bieten Sie Ihren Balkonpflanzen einen Schutz vor starker Kälte. Bedecken Sie Ihre Pflanzen bei Frost mit einem Vlies oder mit Tannengrün, Laub, Strohmatten oder Kokosmatten. Stellen Sie die Blumenkästen und –töpfe nicht direkt auf den Boden, da sonst die Wurzeln erfrieren könnten. Legen Sie Holzleisten oder eine Styroporplatte unter die Gefäße. Wohnen Sie in einer Gegend, in der eisige Wintertemperaturen üblich sind, sollten Sie Ihre Pflanzgefäße mit Jutesäcken, Noppenfolie oder Gartenvlies umwickeln.

Gießen Sie Ihre Balkonpflanzen im Winter nur alle ein bis zwei Wochen. Fallen die Temperaturen unter fünf Grad Celsius, sollten Sie nicht gießen. Bei zu starkem Frost besteht die Gefahr, dass die Wurzelballen durch das Gießwasser erfrieren. Gießen Sie die Pflanzen in der Mittagszeit, weil es dann wärmer ist. Sobald die Temperaturen wieder steigen, müssen Sie öfter gießen. Die Pflanzen machen in der kalten Jahreszeit eine Wachstumspause. Deshalb benötigen sie keine Nährstoffe in Form von Dünger.

Die Pflanzen sollten wenig Sonneneinstrahlung abbekommen, da sie sonst vorzeitig austreiben können. Ein Zuviel der winterlichen Sonne kann bei immergrünen Pflanzen zu Blattschäden und bei Gehölzen zu Frostrissen führen. Ausgenommen davon sind Pflanzen wie die Mittagsblume, die Sonne benötigen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Friedberg – adobe.stock.com
  • © franconiaphoto – adobe.stock.com
  • © Zeitgugga6897 – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © Tony – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Pflanzen sind winterhart?
    • Weitere winterharten Balkonpflanzen:
  • Gibt es ganzjährige Balkonpflanzen?
  • Welche Balkonpflanzen blühen im Winter?
  • Pflege von Balkonpflanzen im Winter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    28. Februar 2023
  • Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
    Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt
    4. Juni 2022
  • Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    12. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz