Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen
Juli 26
Basilikum in der Küche

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Neben Schnittlauch, Petersilie, Thymian und Oregano gehört Basilikum zu den beliebtesten Küchenkräutern überhaupt. Die schmackhaften Blätter schmecken zu Tomatensoßen ebenso, wie auf der Pizza, in Salaten und selbst in Süßspeisen ist das Kraut der Renner. Kaufen kann man Basilikum beinahe überall im Supermarkt, besser ist es, wenn man immer einen Vorrat zuhause hat. Deswegen möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Basilikum auf dem Balkon anpflanzen können.

Basilikum – ein Steckbrief

  • Der botanische Name von Basilikum lautet Ocimum basilicum.
  • Sehr häufig wird Basilikum auch als Königskraut bezeichnet.
  • Es gehört zur Familie der Lippenblütler.
  • Die Wuchshöhe kann – je nach Art – bis zu 60 Zentimeter betragen.
  • Essbar sind nicht nur die Blätter, auch die Blüten können verzehrt werden.
  • In der Natur kommt Basilikum vor allem in den tropischen und subtropischen Gebieten Asiens vor.
  • Die Herkunft wird in Nordwest-Indien vermutet.
  • Basilikum wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heil- und Zierpflanze verwendet.
  • Kultiviert wird das Kraut seit mehr als 2.000 Jahren.

Basilikum und seine Vielfalt

BasilikumtopfWer im Supermarkt sein Basilikumtöpfchen mit nach Hause nimmt, der wird vermutlich das Echte Basilikum verwenden, genauer die Sorte Genoveser. Doch bereits unter dieser Bezeichnung gibt es zahlreiche Variationen, die sich vor allem durch Duft, Geschmack, Farbe und Wuchsform unterscheiden. Darüber hinaus gibt es weitere Sorten, die Sie durch Samen selbst säen können und einfach mal probieren sollten. So zum Beispiel:

  • Zitronenbasilikum – mit einer frischen Zitronennote
  • Basilikum Opal bzw. Dark Opal – mit dunkel-violetten Blättern
  • Thai-Basilikum – erinnert im Geschmack an Anis
  • Zimt-Basilikum – der Name sagt es schon

Basilikum – so gelingt der Anbau

BasilikumfeldBasilikum liebt die Wärme. Ist es dauerhaft zu kühl, wird das Kraut nur spärlich wachsen. Daher sollten Sie Basilikum, das im Sommer auf dem Balkon wachsen soll, im Frühling in der Wohnung vorziehen. Und so gehen Sie vor:

  1. Bereits im März werden die Basilikumsamen in Anzuchttöpfe oder herkömmliche Blumentöpfe gegeben.
  2. Als Substrat eignet sich am besten Kräutererde.
  3. Die Samen werden locker ausgestreut und nicht mit Erde bedeckt, denn Basilikum ist ein Lichtkeimer.
  4. Nach der Aussaat wird angegossen
  5. Zeigen sich die ersten Keimlinge nach zwei bis drei Wochen, können diese vereinzelt werden. Es dürfen dabei durchaus mehrere in einen Topf, sollten aber zueinander einen Abstand von rund 5 Zentimetern haben.
  6. Erst wenn der Topf zu klein wird, werden sie in einen größeren Topf gepflanzt. Verwenden Sie hierbei ein durchlässiges Substrat. Das ist wichtig, denn ein zu kleiner Topf lässt Basilikum nicht wachsen. Die Pflanze braucht Platz, daher sollten Sie gekauftes Basilikum auch direkt in einen größeren Topf geben.
  7. Gießen Sie regelmäßig, halten Sie das Substrat aber nicht zu feucht und vermeiden Sie Staunässe.
  8. Wenn es draußen wärmer wird und die Temperaturen nicht mehr unter 10 Grad fallen, darf das Basilikum auf den Balkon umziehen.

So fühlt sich Basilikum auf dem Balkon wohl

Basilikum BalkonWenn Ihr Basilikum dann endlich nach draußen darf, sollten Sie einen Standort wählen, der viel Sonne und somit auch viel Wärme verspricht, denn das ist es, was Basilikum prächtig gedeihen lässt. Wichtig ist auch, dass das Kraut windgeschützt steht. Gegossen werden darf reichlich, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.

Es gibt Sorten, die Wasser besser speichern können, weil die Haupttriebe mit der Zeit verholzen. Diese werden dann etwas weniger Wasser benötigen. Gießen Sie in jedem Fall, wenn sich die Blätter beginnen einzurollen oder schlaff herunterhängen. Dann ist es noch nicht zu spät, innerhalb weniger Stunden saugt sich das Kraut wieder voll.

Auch wenn Basilikum nicht zwingend gedüngt werden muss, so tut es der Pflanze durchaus gut – und fördert das Wachstum – wenn Sie alle vier Wochen einen Flüssigdünger geben. Auch Kaffeesatz als Dünger ist möglich.

Ernten können Sie Basilikum zu jeder Zeit. Um das Wachstum weiter anzuregen, sollten Sie hin und wieder einen Schnitt durchführen, der in der Mitte einer Gabelung angesetzt werden sollte. So können sich viele neue Blätter entwickeln.

Basilikum lässt sich auch prima vermehren – und zwar durch Stecklinge. Diese fallen beim Rückschnitt automatisch an. Stellen Sie sie einfach für rund zwei Wochen in ein Glas mit Wasser, so entwickeln sich aus dem Steckling Wurzeln und Sie können das junge Basilikum bald in einen Topf pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

BasilikumDa Basilikum verzehrt wird, sollten Sie noch genauer als sonst auf Krankheiten und Schädlinge achten. Wir haben einige der wichtigsten zusammengefasst:

Krankheiten

  • Septoria: Dabei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die braune Stellen auf den Blättern verursacht, die sich schnell vergrößern. Die Krankheit tritt vor allem bei feucht-warmer Witterung auf. In der Folge vertrocknet das Laub und die Pflanze geht ein.
  • Luzernemosaikvirus: Treten Aufhellungen der Blattadern und mosaikartige Muster auf, handelt es sich um diese Virusinfektion. Die Blätter deformieren sich schließlich und die Pflanze stirbt.
  • Fadenwürmer: Sie können jeden Teil der Pflanze befallen. Die Blätter verwelken oder wachsen nur spärlich. Am Grund der Stängel sind oftmals schwarze Verfärbungen zu finden.

Schädlinge

  • Blattläuse: Unterschiedliche Arten können das Basilikum bevölkern. Die Läuse saugen dem Kraut den Pflanzensaft aus, zudem wird klebriger Honigtau produziert, der Ameisen anlocken kann. Weitere Krankheiten durch Virenübertragungen können auftreten. Befallene Basilikumpflanzen sind nicht mehr für den Verzehr geeignet.
  • Drahtwürmer: Diese Insekten saugen den Pflanzensaft, die Blätter welken, die Pflanze stirbt. Erkennbar sind Drahtwürmer durch Löcher und Fraßgänge im Kraut.
  • Minierfliege: Besonders bei Wärme treten diese Insekten auf, die Löcher in die Blätter stechen und dort ihre Eier ablegen. Die Larven ernähren sich dann vom Pflanzensaft, erkennbar ist ein Befall durch Fraßgänge in den Blättern.
Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © 5ph – adobe.stock.com
  • © Ruta – adobe.stock.com
  • © Olga Romankova – adobe.stock.com
  • © Wirestock – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Basilikum – ein Steckbrief
  • Basilikum und seine Vielfalt
  • Basilikum – so gelingt der Anbau
  • So fühlt sich Basilikum auf dem Balkon wohl
  • Krankheiten und Schädlinge
    • Krankheiten
    • Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon
    Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon
    20. Dezember 2023
  • Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    3. Januar 2022
  • Erdbeeren pflanzen – so machen Sie es richtig!
    Erdbeeren pflanzen – so machen Sie es richtig!
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz