Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht
Dez. 12
Beeteinfassung

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

  • 12. Dezember 2021
  • Holger
  • Gartentipps

Muss ein Beet immer eine akkurate Abgrenzung haben? Nun, müssen natürlich nicht. Dennoch ist es sinnvoll, schon allein der Optik wegen. Hinzu kommen weitere Vorteile, wie etwa das Abgrenzen zur Rasenfläche, wodurch das Gras nicht mehr ins Blumenbeet hineinwachsen kann – allerdings nur dann, wenn die Abgrenzung auch tiefer in den Boden reicht. Auch bei Gemüsebeeten ist eine Grenze zu Nachbarbeeten oder Rasenflächen sinnvoll. Es gibt unzählige Varianten von Beet-Einfassungen, die alles andere als langweilig sind.

Vor allem Baumärkte halten Beet-Umrandungen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Holz und Kunststoff bereit. Manche sind einfach gestaltet und relativ günstig zu haben, allerdings auch optisch nicht der Knaller. Andere sind sicherlich hübsch anzusehen, dafür aber relativ teuer. Deswegen möchten wir heute mal kreativ werden und Ihnen ein paar Ideen für außergewöhnliche, günstige und selbst gemachte Beet-Einfassungen vorstellen.

Beet-Einfassung aus Baumstämmen

Beeteinfassung HolzKlar, Baumstämme liegen nicht einfach im Garten herum. Vielleicht mussten aber mal Sie oder die Nachbarn, Freunde oder Verwandte einen Baum fällen und wissen nicht, wohin mit den Stämmen. Dann rufen Sie laut „hier“, denn aus Baumstämmen lassen sich tolle und einfache Beet-Einfassungen herstellen. Dazu werden die Baumstämme in die richtige Länge gesägt, die Äste entfernt und nach Wunsch ausgelegt. Nun noch mit Erde befüllt, was das Beet gleichzeitig etwas höher werden lässt und somit die Optik im Garten auflockert. Nach Lust und Laune bepflanzen – fertig. Übrigens: Holz dürfen Sie im Wald nicht einfach sammeln und somit auch keine Baumstämme. Möglichkeiten gibt es aber trotzdem, nämlich mit einem sogenannten Holzsammelschein, den Sie bei Gemeinden oder beim Forstamt bekommen.

Eine Alternative zu ganzen Baumstämmen sind Baumstammscheiben. Diese werden nach Wunsch gesägt und können dann entweder ausgelegt oder auch horizontal ein Stück in die Erde eingegraben werden.

Beet-Einfassung aus Weidenruten

Relativ günstig bekommt man im Handel Weidenruten, die flexibel und somit besonders geeignet sind, um daraus sehenswerte Zäune zu flechten. Ja, hier müssen Sie Hand anlegen, aber selbst für Ungeübte ist das kein Problem. Zuerst werden, der Beet-Umrandung folgend, alle 40 bis 50 Zentimeter Holzpfosten senkrecht in den Boden geschlagen. Nun geht es ans Flechten. Dazu werden die biegbaren Weidenruten abwechselnd vor und hinter die Pfosten geführt. Achten Sie darauf, dass die obere Reihe besonders stabil ist. Um die Stabilität noch zu erhöhen, können Sie den Anfang und das Ende der Ruten an die Pfosten binden oder auch mit einem Nagel fixieren. Flechten Sie nun die übrige Umrandung bis hinunter zum Boden.

Beet-Einfassung aus alten Flaschen

Prinzipiell ist es vollkommen egal, welche Flaschen Sie für die Beet-Umrandung benutzen, optisch am schönsten sind aber wohl Weinflaschen – vor allem, wenn diese unterschiedliche Farben haben. Die leeren Flaschen werden einfach mit dem Hals in den Boden gesteckt, schon ist die Beet-Einfassung fertig. Möchten Sie eine perfekte Rasenkante, dann können Sie die Flaschen auch komplett in der Erde versenken – ist zwar etwas mehr Arbeit, dafür sparen Sie sich das händische Schneiden der Graskanten. Das einzige, was man von den Flaschen noch sieht, ist der Flaschenboden. Anstatt Flaschen können Sie natürlich auch Gläser verwenden.

Auch Flaschen aus Kunststoff sind möglich, auch wenn das optisch nicht jedermanns Sache ist. Dennoch können Sie auch diese Flaschen hübsch gestalten, zum Beispiel indem Sie sie mit wasserfesten Farben bunt bemalen oder sie mit buntem Sand füllen. Auch Wasser mit Lebensmittelfarbe versehen ist eine schöne Möglichkeit.

Beet-Einfassung aus Tontöpfen

Beeteinfassung TontöpfeSie haben alte Blumentöpfe aus Ton, die vielleicht nicht mehr ganz in Ordnung sind, Abplatzer oder Risse haben und die Sie eigentlich wegwerfen wollen? Tun Sie das nicht, denn damit lassen sich ebenfalls wunderschöne Beet-Umrandungen herstellen – und das auf ganz unterschiedliche Weise. Besonders schön finden wir es, wenn Sie die Töpfe nebeneinander entlang der Beet-Einfassung aufstellen, mit Erde befüllen und bepflanzen, beispielsweise mit Hauswurzen. Vielleicht bepflanzen Sie auch nur jeden zweiten Topf und füllen in die anderen bunten Sand. Vielleicht drehen Sie aber auch jeden zweiten Topf einfach um, so werden Lücken geschlossen, da die Töpfe nach unten ja enger werden. Befinden sich in den umgedrehten Tontöpfen Abflusslöcher, können dort sogenannte Gartenstäbe mit Figuren angebracht werden.

Haben Sie unterschiedlich große Töpfe, lockert das zusätzlich auf. Gleichzeitig können Sie die Tontöpfe in einer Art Treppe anbringen. Oder Sie legen die Terrakotta-Töpfe auf die Seite und graben Sie etwa zur Hälfte ein. Auch dort können Sie dann Erde einfüllen und kleine Pflanzen setzen. Toben Sie sich richtig aus und entwickeln Sie vielleicht sogar neue Ideen.

Beet-Einfassungen- weitere Upcycling-Ideen

Beeteinfassung SteineAuf Dachböden, in Kellern oder in Garagen tummeln sich oftmals viele Gegenstände, die augenscheinlich Müll sind und die niemand mehr brauchen kann. Stöbern Sie mal ein wenig, vielleicht finden auch Sie Dinge, für die es doch noch eine Verwendung gibt – beispielsweise als Beet-Einfassung. Hier noch weitere Ideen:

  • Radkappen: Wer Stahlfelgen am Auto hat, der nutzt als Verblendung nicht selten Radkappen. Diese sind zumeist aus Kunststoff und mehr oder weniger anfällig für Beschädigungen. Doch auch wenn sie bereits Risse haben, können Sie sie noch als Beet-Einfassung verwenden. Zur Hälfte in der Erde versenkt, sind sie ein echter Hingucker in jedem Garten.
  • Porzellangeschirr: Das Geschirrset von Oma hat irgendwann ausgedient, schon allein deshalb, weil man auf dem Esstisch gerne Moderneres hätte. Kein Problem, das alte Geschirr tut im Garten noch gute Dienste. Graben Sie die Teller so in die Erde ein, dass Sie nicht umfallen können und setzen Sie damit Ihre Beete in ein ganz anderes Licht.
  • Fahrradfelgen: Alte Fahrräder sind in vielen Garagen, Kellern oder Scheunen zu finden. Sie sind nicht mehr fahrtüchtig, einzelne Teile, wie die Felgen, können Sie aber als interessante Beet-Umrandung nutzen. Zu einem Drittel oder zur Hälfte in die Erde eingegraben, sind die Felgen sogar tolle Möglichkeiten, um Pflanzen daran emporklettern zu lassen. Halt finden sie durch die Speichen.
  • Dachrinnen: Auch eine schöne Idee ist es, alte Dachrinnen zu nutzen. Diese können zwar nicht gebogen werden, aber wer es gerne geradlinig mag, kann diese Elemente als außergewöhnliche Beet-Umrandung nutzen. Verankert werden kann die Dachrinne, indem Sie in regelmäßigen Abständen ein Loch in die Rinne bohren und mit einem Stab im Boden befestigen. Gleichzeitig kann die Dachrinnenbegrenzung befüllt werden. Mit bunten Steinen, mit Sand oder Kiesel, aber auch mit Erde, wobei hier vor allem kleine Bepflanzungen prima zur Geltung kommen.

Haben Sie noch mehr Ideen? Dann toben Sie sich aus! Mit günstigen und selbstgemachten Beet-Umrandungen haben Sie in jedem Fall unkonventionelle Ideen, die von Nachbarn und Freunden mit Sicherheit bewundert werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Countrypixel – adobe.stock.com
  • © Paul Maguire – adobe.stock.com
  • © poco_bw – adobe.stock.com
  • © visualpower – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?

Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?

Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Beet-Einfassung aus Baumstämmen
  • Beet-Einfassung aus Weidenruten
  • Beet-Einfassung aus alten Flaschen
  • Beet-Einfassung aus Tontöpfen
  • Beet-Einfassungen- weitere Upcycling-Ideen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    3. April 2021
  • Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    30. April 2021
  • Rasenpflege bei großer Trockenheit
    Rasenpflege bei großer Trockenheit
    9. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz