Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung
Okt. 14
Unrkautvlies

Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung

  • 14. Oktober 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Machen Sie Ihren Garten winterfest, sollten Sie das Abdecken der Beete nicht vergessen. Das hat gleich mehrere Vorteile, da es empfindliche Pflanzen schützt und das Austrocknen verhindert. Rindenmulch, aber auch Laub oder Stroh eignen sich als Abdeckung.

Abdecken der Beete: Warum Sie darauf nicht verzichten sollten

winterhartes GemüseIm Spätherbst können noch verschiedene Gemüsesorten wie Schwarzwurzeln, Rosenkohl oder Grünkohl im Beet bleiben. Diese Gemüsesorten gelten als ziemlich robust und zum großen Teil winterhart. Dennoch ist es sinnvoll, die Beete vor dem Wintereinbruch abzudecken. Die Abdeckung erfüllt gleich mehrere Aufgaben:

  • Schutz winterharter Pflanzen vor starkem Frost
  • Schutz empfindlicher Pflanzen vor Minusgraden
  • Schutz des Bodens vor dem Austrocknen
  • Schutz vor dem Durchfrieren des Bodens
  • Unterdrückung von Unkraut

Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken können leichter geerntet werden. Die Abdeckung schützt die Pflanzen im Beet vor Schäden durch sogenannte Kahlfröste, also starke Fröste ohne Schnee. Da sich die Feuchtigkeit besser im Boden hält, müssen Sie weniger wässern. Die Abdeckung ist gleichzeitig eine gute Vorbereitung des Bodens für das kommende Frühjahr.

Mulchen von Beeten, in denen sich noch Pflanzen befinden

Beete, in denen sich noch Pflanzen wie

  • Mangold,
  • Porree,
  • Grünkohl,
  • Rosenkohl oder
  • Schwarzwurzeln

befinden, sollten Sie im Herbst mulchen, um das Gemüse vor Frost zu schützen und es besser ernten zu können. Als Mulchschicht eignet sich grob gehäckseltes Stroh, aber auch Herbstlaub. Um die Pflanzen weiterhin mit Nährstoffen zu versorgen, können Sie das Stroh oder Laub mit Kompost mischen. Der Boden bekommt dann bereits Nährstoffe für die kommende Saison. Das verrottende Laub bildet im Laufe der Zeit wertvollen Humus.

Tipp: Verwenden Sie zum Mulchen kein Walnusslaub, da es nur schwer verrottet und reich an Gerbsäure ist, die für Boden und Pflanzen schädlich sein kann.

Abdeckung ungenutzter Gemüsebeete: bessere Vorbereitung auf das Frühjahr

Haben Sie Beete im Herbst abgeerntet, decken Sie sie mit Rindenmulch, Stroh, Laub oder einem Vlies ab. Gut geeignet ist auch ein Unkrautvlies. Sie unterdrücken damit das Unkraut und sorgen dafür, dass die Beete nicht zu stark austrocknen.

Alternativ dazu können Sie auch eine Gründüngung einsäen, damit der Boden im Frühjahr gut mit Nährstoffen versorgt wird. Geeignet sind Leguminosen, die Sie noch im Herbst nach der Ernte aussäen, oder Winterroggen, der auch noch bei 5 Grad Celsius keimt. Leguminosen wie Inkarnatklee, Seradella oder Bitterlupine reichern den Boden mit Stickstoff an und lockern ihn gleichzeitig auf. Im Frühjahr arbeiten Sie die Gründüngung bei der Vorbereitung des Bodens einfach unter.

Tipp: Düngen Sie abgeerntete Beete im Herbst oder Winter nicht, da das mehr schaden als nützen kann. Lediglich eine Gründüngung ist für den Winter sinnvoll.

Boden umgraben: wichtig bei schweren Böden

Boden umgrabenBöden, die zur Verdichtung neigen, sowie schwere und tonhaltige Böden graben Sie, wenn sie abgeerntet sind, spatentief um. Die Erdklumpen werden durch die Einwirkung von Frost (Frostgare) in lockere Krümel gesprengt. Sie erleichtern sich die Arbeit im Frühjahr, da Sie den Boden nur noch mit der Harke ebnen müssen. Wurzeln von Unkraut gelangen nach oben und lassen sich leicht absammeln. Auch Schneckeneier befördern Sie nach oben, um sie dann zu entfernen. Immer wieder wird argumentiert, dass das Bodenleben durch das Umgraben gestört wird. Das ist richtig, doch schon nach kurzer Zeit nehmen sie ihre Aktivität wieder auf.

 

Abdecken von Beeten im Ziergarten: Schutz frostempfindlicher Pflanzen

Winterabdeckung ZweigeIm Ziergarten sollten Sie auf das Abdecken der Beete nicht verzichten, um auch hier Frostschäden an den Pflanzen und das Austrocknen des Bodens zu vermeiden. Verwenden Sie Rindenmulch, Herbstlaub, Stroh oder Tannenreisig. Empfindliche Pflanzen, die im Beet geblieben sind, schützen Sie zusätzlich mit Tannenreisig, Stroh oder Vlies vor Frost. Herrschen im Winter Temperaturen im zweistelligen Plusbereich, entfernen Sie die Abdeckung tagsüber. Um die Pflanzen vor Nachtfrösten zu schützen, decken Sie sie am Abend wieder ab.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © as-PROmedia – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
  • © ohenze – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Abdecken der Beete: Warum Sie darauf nicht verzichten sollten
    • Mulchen von Beeten, in denen sich noch Pflanzen befinden
    • Abdeckung ungenutzter Gemüsebeete: bessere Vorbereitung auf das Frühjahr
  • Boden umgraben: wichtig bei schweren Böden
  • Abdecken von Beeten im Ziergarten: Schutz frostempfindlicher Pflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck
    Lilien – auch im Balkonkübel ein toller Sommerschmuck
    26. Juli 2021
  • Mondkalender September 2023
    Mondkalender September 2023
    1. September 2023
  • Heilkräuter selbst anbauen
    Heilkräuter selbst anbauen
    24. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz