Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Beifuß – das Würz- und Heilkraut nicht nur für Weihnachten
Okt. 19
Beifuß

Beifuß – das Würz- und Heilkraut nicht nur für Weihnachten

  • 19. Oktober 2024
  • Holger
  • Kräuter

Beifuß ist heute vor allem als Gewürz für die Weihnachtsgans gekannt. Außerhalb der Weihnachtszeit wird es nur noch sehr selten verwendet. Und das zu Unrecht, denn das Kraut kann mehr. Seit Jahrhunderten ist Beifuß auch als Heilmittel bekannt und kann bei so manchem Zipperlein unterstützend wirken. Bereits in der Antike schätzte man das würzige Kraut.

Beifuß – eine Pflanze mit vielen Namen

BeifußBeifuß im Korb ist auch unter den Bezeichnungen Gewürzbeifuß, Gewöhnlicher Beifuß, Gänsekraut oder Weiberkraut bekannt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Artemisia vulgaris. Ursprünglich stammt er vermutlich aus Europa und Asien sowie Nordafrika. Seine genaue Herkunft ist aber unbekannt. Beifuß gehört zur Familie der Korbblütler. Es soll etwa 250 Arten geben. Wie Schafgarbe und Wacholder gehört er zu den ältesten Heilkräutern der westlichen Welt.

Beifuß in der Naturheilkunde

Bereits seit Jahrhunderten wird Beifuß in der Frauenheilkunde eingesetzt. Im Prüller Kräuterbuch aus dem 12. Jahrhundert steht geschrieben: „… Beifuß ist gut für die Frau, die sich von der Geburt erholt. Binde ihr Beifuß auf den Bauch und sie erholt sich schnell. Nimm es alsbald wieder weg, damit es keinen Vorfall von inneren Organen gebe.“ Studien haben ergeben, dass die Pflanze über eine krampflösende Wirkung verfügt. Deshalb wird die Heilpflanze heute auch bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

Doch Beifuß kann noch mehr. Laut Studien soll das Kraut auch antibakteriell wirken. Außerdem enthält es ätherische Öle, die eine beruhigende Wirkung haben sollen. Besonders geschätzt wird das Kraut in der traditionellen chinesischen Medizin, wo es bei Nieren- und Leberproblemen verwendet wird. Beachten Sie aber immer, dass der Korbblütler auch Allergien auslösen kann.

Wo finden Sie Beifuß?

BeifußstrauchBeifuß ist eine sehr genügsame Pflanze, die selbst auf kargen Böden wächst. Sie finden das mehrjährige Kraut am Wegesrand, auf Wiesen und Feldern. Die bis zu zwei Meter hoch werdende Pflanze riecht sehr aromatisch. Sie erkennen Beifuß aber nicht nur am Duft. Die Blätter glänzen silbrig und sind manchmal behaart. Die kleinen Blüten in Orangegelb zeigen sich von Juli bis September. Ab September beginnt die Fruchtreife.

Beifuß gehört in jeden Garten

Das Würz- und Heilkraut ist wirklich leicht zu ziehen. Sie sollten allerdings aufpassen, dass sich das Kraut nicht zu sehr vermehrt, denn es beginnt schnell zu wuchern.

Säen Sie Beifuß im Mai an Ort und Stelle aus. Da die Pflanzen sehr anspruchslos sind, kommen sie mit fast jedem Boden zurecht. Bevorzugt sind gut durchlässige, nährstoffreiche Böden und ein sonniger Standort. Staunässe mag das Kraut nicht so sehr. Da Beifuß sehr groß wird, sollten Sie die Pflanzen auf einen Abstand von 70 Zentimeter nach dem Aufgang der Samen vereinzeln. Beifuß gehört übrigens zu den Lichtkeimern. Bedecken Sie die Samen also nicht mit Erde, sondern drücken Sie diese nur fest.

So pflegen Sie Beifuß im Garten

Beifuß ist winterhart, auch wenn der oberirdische Teil im Winter abstirbt. Der Wurzelstock treibt im Frühjahr neu aus. Viel Pflege benötigt die Pflanze nicht. Beifuß ist ein Anzeiger für stickstoffreiche Böden. Deshalb freut sich die Pflanze, wenn Sie gelegentlich einen stickstoffreichen Dünger in den Boden einbringen. Gießen brauchen Sie nur während langer Trockenzeiten.

Wann können Sie Beifuß ernten?

Beifuß sollten Sie dann ernten, wenn er kurz vor der Blüte steht. Blüht der Beifuß, enthalten die Blätter mehr Bitterstoffe und eignen sich nicht mehr für den Verzehr. Die Blütenknospen sollen vorhanden aber noch geschlossen sein. Jetzt ist der beste Erntezeitpunkt. Ernten Sie Beifuß, wenn es ein paar Tage trocken ist. Ein sonniger Tag ist perfekt geeignet. Der obere Teil des Beifußes wird abgeschnitten und kopfüber zum Trocknen aufgehängt. Bei Pflanzen, die zu groß sind, können Sie auch Pflanzenteile abtrennen, zu einem Bündel binden und dieses aufhängen.

Welche Teile können Sie vom Beifuß verwenden?

Verwendet werden vom Beifuß die Zweigspitzen samt Blütenknospen, die jungen Blätter und Triebe. Blüht der Beifuß, enthalten die Blätter mehr Bitterstoffe und eignen sich nicht mehr für den Verzehr. Möchten Sie mit der Pflanze räuchern oder diese für Körperöle, Fußbäder oder anderes verwenden, können Sie die ganze Pflanze ernten.

Wie schmeckt Beifuß?

Beifuß auf weißer FlächeBeifuß ähnelt im Geschmack dem Wermut. Sein Aroma ist eher herb. Der Geschmack ist würzig und leicht bitter. Besonders die Blätter schmecken bitter. Damit ist Beifuß eine der Pflanzen, die wichtige Bitterstoffe in unsere Nahrung bringen können. Der Geschmack kann je nach Standort variieren. Der Geruch von Beifuß ist je nach Alter der Pflanze blumig, harzig, holzig und leicht rauchig mit einem feinen Duft nach Kampfer.

Können Sie Beifuß verwechseln?

Es gibt einige Pflanzen, die dem Beifuß sehr ähnlich sehen. Besonders eine Verwechslung mit dem Wermut ist möglich. Aber auch der Beifuß-Ambrosie gleicht dem Beifuß stark. Der Beifuß-Ambrosie stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist nicht nur ein Neophyt, sondern auch stark allergieauslösend. Sie können aber anhand der Blätter die beiden Arten gut unterscheiden, denn dem Beifuß-Ambrosie fehlt der silbrige Glanz des herkömmlichen Beifußes.

So können Sie Beifuß verwenden

Beifuß gebündeltEinst galt Beifuß als „Mutter aller Kräuter“. Heute wird er vor allem für die Zubereitung der Weihnachtsgans verwendet. Beifuß eignet sich aber auch für viele andere Speisen. Besonders geeignet ist er als Würzkraut für Speisen, die etwas fettiger sind. Er verleiht Eintöpfen, deftigen Braten, Soßen und Marinaden sowie Gemüsesuppen ein würziges Aroma. Er passt auch zu fettigem Fisch wie Karpfen oder Aal.

Beifuß sollten Sie gleich am Anfang zu den Gerichten geben, denn durch Braten oder Garen entfaltet sich sein Geschmack besonders gut. Dosieren Sie Beifuß aber vorsichtig, denn der Geschmack kann sehr intensiv sein. Sein bitterer Geschmack harmoniert auch sehr gut mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian, Pfeffer oder Bohnenkraut.

Natürlich ist Beifuß auch ein wunderbarer Tee im Winter. Dafür können Sie frischen oder getrockneten Beifuß verwenden. Ein Teelöffel getrocknete Kräuter reichen aus für eine Tasse Tee. Lassen Sie die Kräuter etwa fünf bis sieben Minuten ziehen und seihen Sie den Tee dann ab. Wichtig ist, dass Sie das Kraut nicht überdosieren

Beifuß ist nicht nur in der Küche ein Star

Wenn Sie gern räuchern, werden Sie Beifuß als Räucherkraut kennen. Bei Räucherungen soll er reinigend und beruhigend wirken. Einst galt er als Schutzzauber vor bösen Geistern.

In der Kosmetik wirkt Beifuß nicht nur beruhigend, sondern auch feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und antioxidativ. Er ist für alle Hauttypen geeignet. Laut Studien soll er eine Wirkung auf die Zellregeneration haben. Sie können Beifuß in Cremes und Masken verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Karin Jähne – adobe.stock.com
  • © petrabarz – adobe.stock.com
  • © Michael Meijer – adobe.stock.com
  • © pusteflower9024 – adobe.stock.com
  • © Annett Seidler – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ampfer im Garten anbauen – frisches Wildgemüse aus dem Garten

Ampfer im Garten anbauen – frisches Wildgemüse aus dem Garten

Anis – ein vergessenes Küchen- und Heilkraut

Anis – ein vergessenes Küchen- und Heilkraut

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?

Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?

Welche Frauenkräuter gibt es und wofür sind sie gut?

Welche Frauenkräuter gibt es und wofür sind sie gut?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Beifuß – eine Pflanze mit vielen Namen
  • Beifuß in der Naturheilkunde
  • Wo finden Sie Beifuß?
  • Beifuß gehört in jeden Garten
    • So pflegen Sie Beifuß im Garten
    • Wann können Sie Beifuß ernten?
    • Welche Teile können Sie vom Beifuß verwenden?
  • Wie schmeckt Beifuß?
  • Können Sie Beifuß verwechseln?
  • So können Sie Beifuß verwenden
  • Beifuß ist nicht nur in der Küche ein Star

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten
    Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten
    23. April 2021
  • Mondkalender Mai 2024
    Mondkalender Mai 2024
    1. Mai 2024
  • Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?
    Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?
    10. Dezember 2020

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz