Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
Mai 22
Symphytum officinale

Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte

  • 22. Mai 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Echter Beinwell hat unzählige Namen und wird unter anderem Arznei-Beinwell, Beinwurz, Comfrey oder Schmerzwurz genannt. Sein botanischer Name lautet Symphytum officinale und er stammt wie der Kaukasus Beinwell aus der Familie der Raubblattgewächsen. Dabei nutzen ihn die Römer schon bei Knochenbrüchen und Schmerzen. Den Name Schmerzwurz hat er deshalb, weil auch hierzulande die Pflanze bei Schmerzen und Entzündungen zum Einsatz kommt – und dies bereits seit vielen Generationen. Gerade deshalb ist der Echte Beinwell ein wichtiger Gartenfreund, den jeder in seinem Garten angepflanzt haben sollte. Auf was dabei geachtet werden muss, haben wir hier erläutert.

Woher kommt der Echte Beinwell?

Beinwell HeilmittelDer mehrjährige Beinwell ist eine bei uns heimische Wild- und Arzneipflanze. Dabei kann das Kraut ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Unter der Beinwell-Gattung sind zudem etwa 40 Arten angesiedelt, die in Nordafrika und Eurasien zu Hause sind. Unsere heimische Art hingegen wächst zwischen Spanien und dem Kaukasus.

Der lateinische Name des Echten Beinwells lautet Consolida, was übersetzt zusammengewachsen bedeutet. Auch Hildegard von Bingen nutzte das Kraut für Beinbrüchen, Schmerzen, Entzündungen und Blutergüssen. Zudem hat die Pflanze einen hohen Kalium- und Phosphorgehalt, was sie als natürlichen Dünger unersetzbar macht.

Echter Beinwell kommt vor allem in feuchten Gebieten vor. Daher sind Weg- und Waldesränder in der Nähe von Bachläufen häufig mit Beinwell besiedelt. Kultiviert wird das Kraut vor allem zu medizinischen Zwecken.

Der Wuchs von Beinwell

Schmerzwurz ist eine mehrjährige und kräftige Pflanze, die winterhart ist. Sie wächst horstig und aufrecht und ist außerdem borstig behaart. Die Staude kann eine Höhe zwischen 50 und 80 cm erreichen und wird rund 40 cm breit.

Der Beinwell-Wurzelstock besteht aus einer Hauptwurzel. Diese kann bis zu 50 cm lang werden. Die Wurzel selbst ist außen schwarz-braun und innen weiß und sehr schleimig.

Blätter von Beinwurz

Echter BeinwellDie Blätter sind oval und laufen spitz zu. Zudem sind sie grob lanzenförmig, sind mit borstigen Haaren bedeckt und können eine Länge von etwa 25 cm aufweisen. Die Unterseite der Blätter ist stark ausgebildet und zeigen sich verästelte Blattnerven. Je weiter oben die Blätter am Beinwell sitzen, desto kleiner sind sie.

Beinwell Blüten

Der Echte Beinwell blüht von Mai bis September. Die hübschen violetten oder weißlich gelben Blüten sind in Glockenform und eine Augenweide in jedem Garten. Daher ist die Pflanze auch in Bauerngärten sehr häufig zu finden. In der Zeit von Juni bis August bildet die Pflanze traubenartige Blütenstände. Diese sind hängend und ähneln einer Glocke. Die Blüten werden bis zu zwei Zentimeter groß und können verschiedenfarbig sein. Neben weißlichen Blüten finden sich auch rosa, purpurfarbene oder violette Blüten. Zudem sind sie ein Insektenmagnet. Leider können sie aber nur von Hummeln bestäubt werden. Dies liegt daran, dass die Blütenform sehr verwinkelt ist und nur die Hummeln mit ihrem langen Rüssel Zugang haben. Der Beinwell bildet auch Früchte aus, die sogenannten Klausenfrüchte. Diese zerfallen aber in eiförmige Klausen, sobald sie reif sind.

Standort und Boden von Beinwell

Beinwell lilaSchmerzwurz liebt einen sonnigen Standort. Doch auch Plätze unter Gehölzen und Bäumen sind möglich. Allerdings sollte immer etwas Sonne zum Beinwell gelangen.

Beim Boden bevorzugt Comfrey einen feuchten Standort, der stickstoffhaltig und nährstoffreich sein sollte. Zudem wächst die Pflanze sehr gut auf schweren Böden. Ein trockenes Substrat hingegen mag die Staude gar nicht.

Dies sollte beim Pflanzen von Echtem Beinwell beachtet werden

Wer Echten Beinwell in den Garten pflanzen möchte, um von den Vorteilen der Pflanze zu profitieren, sollte nicht vergessen, dass es ein wucherndes Kraut ist. Ist er erst einmal angewachsen, ist es nahezu unmöglich, ihn umzupflanzen. Dies liegt an den langen Pfahlwurzeln, die bis zu 50 cm lang werden können. Jungpflanzen sollten am besten in große Kübel gepflanzt werden, die mit einer sehr guten Drainage ausgestattet sind. Ein Gemisch aus Gartenerde und Sand sind dabei optimal. So kann die Pflanze nicht wuchern und man hat immer ein Arzneikraut im Garten.

Die richtige Pflege vom Comfrey

Beinwell BlütenDer Echte Beinwell benötigt kaum Pflege und ist sehr widerstandsfähig. Lediglich in trockenen Sommer ist es notwendig zu gießen. Zudem ist darauf zu achten, dass die Pflanze immer genügend Nährstoffe bekommt und der Stickstoffgehalt im Boden ausreichend ist.

Damit sich der Schmerzwurz im Garten nicht unkontrolliert ausbreitet, ist die Pflege besonders wichtig. Die Stängel sollten nach der Blüte etwa eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten werden. Somit hat man nicht nur das Wuchern unterbunden, sondern sorgt damit auch dafür, dass er einen schönen buschigen Austrieb im nächsten Jahr hat.

Richtiger Erntezeitpunkt von Beinwurz

Die frischen Blätter könnten das ganz Jahr über bei Bedarf geerntet werden. Wer die Blätter trocknen möchte, sollte dies kurz vor der Blüte ernten. Doch auch die Wurzeln kann verwendet werden. Sie kommt oft bei der Herstellung von Salben zum Einsatz, während die Blätter perfekt als Düngerpflanze sind. Die Wurzeln können von zweijährigen Pflanzen geerntet werden. Im Herbst werden sie ausgegraben und dann frisch oder getrocknet verwendet.

Um einen Dünger aus Beinwellblätter zuzubereiten, werden die Blätter in einen Eimer gefüllt und mit Wasser übergossen. Nun wird der Eimer abgedeckt und der Sud sollte etwa 6 Wochen reifen. Danach wird ein Teil Dünger mit 15 Teilen Wasser vermischt, um andere Pflanzen zu düngen, die einen hohen Kalium- und Stickstoffbedarf haben.

Echter Beinwell als heilendes Kraut

Heilkraut Echter BeinwellBeinwurz ist eine Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten zum Einsatz kommt. Insbesondere Hildegard von Bingen hat das Kraut bei Knochenbrüchen, Entzündungen, Schmerzen und Blutergüssen genutzt. Doch auch die Pharmaindustrie hat das Heilkraut für sich entdeckt. In zahlreichen Schmerzsalben ist beispielsweise der Wirkstoff Beinwell vorhanden.

Auch in Salben, die bei Verstauchungen, Prellungen oder Muskelschmerzen zum Einsatz kommen, ist meist der Schmerzwurz als Inhaltsstoff enthalten. Wer die hervorragende Pflanze im Garten hat, kann Blätter und Wurzeln nutzen.

Für eine Beinwellsalbe ist vor allem die Wurzel von Bedeutung. Dabei kann die Wurzel fein geraspelt werden und als Umschlag bei Beschwerden genutzt werden. In den Wurzeln sind beispielsweise folgende Inhaltsstoffe enthalten:

  • Phythosterine
  • Allantoin
  • Schleimstoffe
  • Gerbstoffe
  • Harze
  • Rosmarinsäure
  • Kieselsäure

Durch die Vielzahl an Inhaltsstoffen wird der Beinwell-Umschlag häufig bei Arthrose, Gelenkschmerzen, Prellungen, Verstauchungen, Schnittwunden, Knochenbrüchen und Schleimbeutelentzündungen genutzt.

Aus den Blättern kann ein Beinwellblätter-Tee hergestellt werden. Allerdings sollte Beinwurz vor allem äußerlich verwendet werden.

Vermehrung von Beinwell

Beinwurz kann einfach vermehrt werden. Hierfür wird einfach ein bewurzelter Ausläufer von der Pflanze im Frühjahr oder nach der Blüte im Herbst abgeschnitten und eingepflanzt. Beinwell hat ein sehr großes Regenerationsvermögen, was heißt, dass alle Wurzelteile, die im Boden sind, zu neuen Pflanzen heranwachsen.

Eine Vermehrung über Samen ist schwierig. Ausgesät werden sollte im Herbst. Die Keimung kann bis zu 4 Monaten dauern. Doch es ist kein Erfolg garantiert. Einfacher ist es über die Vermehrung von Pflanzenteilen.

Schädlinge und Krankheiten beim Echten Beinwell

BeinwellBeim Beinwurz können Echter Mehltau wie auch Rost auftreten. Dass diese der Pflanze schaden, liegt auf der Hand. Die befallen Blätter sollten dann bodennah abgeschnitten und vernichtet werden. Die Pflanzenteile dürfen nicht in den Kompost.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © unpict – adobe.stock.com
  • © Sven Knie – adobe.stock.com
  • © H. Brauer – adobe.stock.com
  • © Werner – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Asray Laleike – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte

Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?

Rainfarn – Unkraut oder Pflanzenschutz?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Woher kommt der Echte Beinwell?
  • Der Wuchs von Beinwell
  • Blätter von Beinwurz
  • Beinwell Blüten
  • Standort und Boden von Beinwell
  • Dies sollte beim Pflanzen von Echtem Beinwell beachtet werden
  • Die richtige Pflege vom Comfrey
  • Richtiger Erntezeitpunkt von Beinwurz
  • Echter Beinwell als heilendes Kraut
  • Vermehrung von Beinwell
  • Schädlinge und Krankheiten beim Echten Beinwell

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an
    Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an
    12. Juli 2023
  • Gartenhoroskop Skorpion
    Gartenhoroskop Skorpion
    23. Oktober 2023
  • Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten
    Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz