Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
Apr. 28
Schmetterlinge auf dem Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

In unseren Gärten tummelt sich in der warmen Jahreszeit allerlei Getier. Dazu gehören natürlich auch Insekten wie Bienen, Wespen oder Schmetterlinge. Während die einen gern gesehene Gäste sind, sind andere für viele doch eher lästig. Allerdings gilt es zu bedenken, dass Insekten für uns Menschen wichtig sind – das Insektensterben ist ja seit längerem ein brisantes Thema. Sterben nämlich die Insekten, stirbt auch der Mensch. Um bestäubenden Insekten, gerade in urbanen Gegenden, ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu bieten, kann jeder seinen Balkon oder seine Terrasse insektenfreundlich gestalten. Einige Ideen haben wir zusammengetragen.

Welche Insekten sind für die Bestäubung wichtig?

InsektenInsekten machen rund 80 % der Pflanzenbestäubungen aus. Der Rest wird vom Wind, von Vögeln oder sogar von Fledermäusen erledigt, wobei letzteres eher in tropischen Gebieten vorkommt. Bei uns sind dann eher folgende fliegende und kriechende Insekten wichtig:

  • Honigbienen: Sie sind eine der wichtigsten Bestäuberinsekten überhaupt. Ab einer Temperatur von 10 Grad sind die Pollensammler unterwegs.
  • Wildbienen: Fast 560 unterschiedliche Arten von Wildbienen gibt es alleine in Deutschland. Sie sind für rund zwei Drittel der Bestäubungen zuständig. Das Besondere: Wildbienen bilden in der Regel keinen Staat, sondern leben alleine.
  • Hummeln: Die dicken Brummer gehören ebenfalls zu den Wildbienen, sind bereits ab einer Temperatur von 3 Grad unterwegs und können bis zu 18 Stunden täglich arbeiten. Die Besonderheit ist der lange Rüssel, mit dem sie viel mehr Pflanzen bestäuben können, als herkömmliche Bienen.
  • Schmetterlinge: Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sie leisten auch wertvolle Dienste. Auch Sie haben einen sehr langen Rüssel, weswegen sie bis zu vier Zentimeter tief in Blüten eindringen können, um diese zu bestäuben.
  • Schwebfliegen: Da sich ausgewachsene Schwebfliegen ausschließlich von Pollen und Nektar ernähren, gehören sie ebenfalls zu den wichtigsten Bestäubern. Schön anzuschauen sind sie ebenfalls und im Gegensatz zur Schmeißfliege auch gar nicht lästig.
  • Wespen: Sie treten häufig im Spätsommer auf und sind daher vor allem für Spätblüher wichtig. Wespen sammeln Nektar nicht für die Brutaufzucht, sondern ausschließlich für den Eigenbedarf. Da sie auch von Fleisch, Süßigkeiten und süßen Getränken angezogen werden, sollten Sie beim Grillen oder beim Kaffeeklatsch auf Balkon und Terrasse entsprechend vorsorgen.
  • Käfer: Da Käfer nicht nur den Pollen aufnehmen, sondern mit ihren Mundwerkzeugen oftmals Blüten beschädigen, sind sie nicht immer gern gesehen. Trotzdem nicht minder wichtig bei der Bestäubung von Pflanzen.

Insektenfreundliche Balkonpflanzen

BieneEs gibt zahlreiche Blumen, Stauden und Kräuter, die Sie auf Ihrem Balkon in Kästen, Kübeln oder Töpfen anpflanzen können und über die sich Insekten besonders freuen. Hier einige Vorschläge:

Balkonblumen
  • Tulpen
  • Glockenblumen
  • Hyazinthen
  • Löwenmäulchen
  • Männertreu
  • Ballonblume
  • Tagetes
  • Wandelröschen
  • Kapuzinerkresse
  • Dahlien (ungefüllt)
  • Zinnien (ungefüllt)
  • Steinkraut
  • Kornblumen
  • Schmuckkörbchen
  • Ringelblumen
Stauden
  • Fette Henne
  • Mädchenauge
  • Ziersalbei
  • Astern
  • Katzenminze
  • Efeu
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren
Kräuter
  • Pfefferminze
  • Schnittlauch
  • Bohnenkraut
  • Salbei
  • Strauchbasilikum
  • Zitronenmelisse
  • Thymian
  • Oregano
  • Lavendel

Weniger gut geeignet für Insekten sind unter anderem Geranien, Pfingstrosen, Petunien, Fleißiges Lieschen und jede Art von gefüllten Rosen.

Nisthilfen locken Insekten an

HummelZugegeben, auf einem kleinen Balkon sind Nisthilfen wohl eher ungünstig, wenn Sie auf Ihrem Freisitz aber Platz haben, dann freuen sich Insekten auch über Unterschlüpfe. Anbringen sollten sie solche Nisthilfen immer etwas abseits, damit sich Mensch und Tier nicht in die Quere kommen. Die bekannteste Nisthilfe ist ein Insektenhotel. Diese gibt es fertig zu kaufen, Sie können aber auch selbst Hand anlegen. Dafür braucht es nicht viel: Ein Holzhäuschen, das wind- und regengeschützt ist, als Füllung zum Beispiel Holzwolle, Laub, abgestorbene Pflanzenstängel oder auch angebohrtes Hartholz, aufstellen oder aufhängen, fertig ist die Nisthilfe.

Noch einfacher geht es, wenn Sie einen Tontopf, der ein Loch haben muss, umdrehen, befüllen und aufstellen. Dort verkriechen sich Insekten ebenso gerne, wie in einer gefüllten Dose, die Sie aufhängen oder auch an die Wand nageln können. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Blumentopf mit einem Erde-Sandgemisch zu versehen und unbepflanzt stehen zu lassen. Auch hier nutzen Insekten das Angebot, um dort Eier abzulegen.

Raststation für durstige Gesellen

SchmetterlingIm Sommer ist es heiß und das Einsammeln von Nektar ist Schwerstarbeit – da müssen sich auch die fleißigsten Insekten einmal ausruhen. Ideal ist es, wenn Sie den kleinen Nützlingen einen Rastplatz mit Wasser anbieten, an dem sie sich erfrischen können. Dazu genügt ein Teller oder ein Blumentopf-Untersetzer, den Sie mit Wasser füllen. Damit die Insekten auch problemlos das Wasser erreichen können, legen Sie einige Steine, ein paar Muscheln oder Holz hinein, die aus dem Wasser herausragen müssen. Dort können sich die Insekten dann für eine Pause niederlassen und das Wasser trinken.

Auf größeren Balkonen oder auf einer Terrasse ist es auch möglich, eine kleine Futter- und Trinkstation für Igel oder Vögel anzubieten. Wenn diese sich ungestört fühlen, werden sie das Angebot gerne annehmen.

Auch im Winter an die Insekten denken

Schmetterling BlumeIndirekt können Sie auch im Winter an die Insekten denken, selbst wenn diese dann nicht zu sehen sind. Unsere Vögel, die in der kalten Jahreszeit bei uns verweilen, sind für den natürlichen Kreislauf unerlässlich. Und diese Vögel benötigen im Winter Nahrung. Hier können Sie unterstützend tätig werden, indem Sie Vogelhäuschen aufstellen, Meisenknödel aufhängen oder anderweitige Futterstellen einrichten. Achten Sie darauf, dass diese gut erreichbar sind, dass sie vor Wind und Regen geschützt angebracht werden und dass Sie diese regelmäßig kontrollieren. Verschmutzungen sollten Sie entfernen, wenn die Futterstation leer ist, wird nachgefüllt. Eine Vogelfütterung ist im Übrigen nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über sinnvoll.

Weitere Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

Biene BlumeZum Schluss noch ein paar Tipps, was Sie beim Thema insektenfreundlicher Balkon noch beachten sollten:

  • Vermeiden Sie unnatürliche Lichtquellen wie Lampions oder Lichterketten, da diese die Orientierung von Insekten stören können.
  • Ein elektrischer Insektenvernichter ist ein No-Go! Damit werden nicht nur lästige, sondern vor allem nützliche Insekten getötet. Bitte verzichten Sie darauf!
  • Bieten Sie nicht nur im Sommer blühende Pflanzen an, sondern von Frühling bis Herbst. Sogenannte Früh- bzw. Spätblüher sorgen dafür, dass nektarsammelnde Insekten die ganze Saison über Nahrung finden.
  • Verzichten Sie in jedem Fall auf irgendwelche Pestizide. Sind Pflanzen krank, sortieren Sie diese aus oder versuchen Sie es mit umweltfreundlichen Hausmitteln.
  • Sofern Ihr Balkon nur eine recht kleine Fläche bietet und Sie wenig Platz haben, um Pflanzen aufzustellen, können Sie auch das sogenannte „vertical gardening“ anwenden. Das vertikale Gärtnern erlaubt es Ihnen, durch Kletter- und Rankpflanzen den Balkon nicht nur üppig zu begrünen, sondern auch für eine große Vielfalt zu sorgen.
Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Vera Kuttelvaserova – adobe.stock.com
  • © Dwi – adobe.stock.com
  • © michabo19 – adobe.stock.com
  • © Anders93 – adobe.stock.com
  • © Vera Kuttelvaserova – adobe.stock.com
  • © Яна Руденко – adobe.stock.com
  • © Viacheslav – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Insekten sind für die Bestäubung wichtig?
  • Insektenfreundliche Balkonpflanzen
  • Nisthilfen locken Insekten an
  • Raststation für durstige Gesellen
  • Auch im Winter an die Insekten denken
  • Weitere Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bewässerungssysteme im Überblick
    Bewässerungssysteme im Überblick
    6. August 2022
  • Pflanzenvermehrung – so sorgen Sie für Nachwuchs
    Pflanzenvermehrung – so sorgen Sie für Nachwuchs
    21. Oktober 2024
  • Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
    Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz