Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?
Apr. 05
Saatgut Siegel

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

  • 5. April 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Bio-Saatgut ist gut für die Umwelt und besser für die Gesundheit. Aber: Was ist überhaupt Bio-Samen und warum ist Bio-Saatgut teuer als konventionelles Saatgut? Sind Gütesiegel tatsächlich ein verlässlicher Garant für hochwertige Bio-Samen? Wir sind diesen Fragen im folgenden Artikel nachgegangen.

Was ist Bio-Saatgut?

Bio-SaatgutIm Handel ist mittlerweile ein großes Angebot an Bio-Samen vorzufinden. Generell hängt die Qualität von Samen von Parametern wie kräftiges Wachstum der Keimlinge, gute Keimfähigkeit, hoher Ertrag oder üppige Blütenpracht sowie von erwünschten Resistenzen ab. Bio-Saatgut stammt aus Betrieben, die die Mutterpflanzen nach Vorschriften für den Bio-Anbau anbauen. Das bedeutet, dass die Pflanzen auf ökologischen Flächen angebaut werden und weder mineralischer Stickstoffdünger noch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel Verwendung finden. Der Anbau der Mutterpflanzen bezieht unter anderem die Gründüngung ein und die Samen werden nicht gebeizt.

Gebeiztes Saatgut ist beim Verschlucken gesundheitsschädlich und für Vögel giftig. Bleibt dieser Samen offen liegen, stellt er somit eine tödliche Gefahr für Vögel und andere Tiere dar. Außerdem ist das behandelte Saatgut längerfristig in Gewässern riskant, denn es ist für Wasserorganismen schädlich. Beizen des Samens ist eine vorbeugende Maßnahme im Pflanzenschutz, wobei ein Pflanzenschutzmittel auf die Samen verteilt wird. Somit bleiben die Sämlinge vor Fraßschädlingen und Pilzen verschont.

Bio-Saatgut ist in der Regel beständiger und robuster als Samen aus konventionellem Anbau. Es gilt als resistenter gegenüber Wetterwechsel und Schädlingen, da es aufgrund des ökologischen Anbaus der Mutterpflanze Abwehrkräfte bilden kann. Da keine chemischen Mittel verwendet werden, kann sich der Samen an seine Umgebung anpassen. Außerdem ist Bio-Saatgut in der Regel samenfest: Die Pflanzen bilden Samen, sodass der Gärtner oder Bauer neues Saatgut gewinnen kann. Diese Samen weisen die gleichen Eigenschaften wie das vorherige Saatgut auf.

Gütesiegel für Bio-Saatgut unter die Lupe genommen

Gütesiegel SaatgutSaatgut, das nach EU-Bio-Standard zertifiziert ist, darf von einer konventionell gezüchteten Sorte stammen, wenn die Vermehrung mindestens ein Jahr lang in einem Bio-Betrieb stattfand. CMS-Hybride sind beim EU-Bio-Zertifikat erlaubt. Dabei werden in einem Labor männliche Samen einer Pflanze sterilisiert, wodurch sich die Pflanzen nicht mehr unkontrolliert befruchten können und ebenso eine kontrollierte Kreuzung möglich ist. Das heißt: Der Gärtner oder Bauer kann keine Samen aus seinen Pflanzen für den erneuten Anbau gewinnen.

Hybrid-Sorten sind an dem Namenszusatz F1 erkennbar. Diese Samen dürfen nicht als Bio-Saatgut gekennzeichnet sein. Ansonsten ist keine Kennzeichnung vorgeschrieben. Somit ist es möglich, dass sich in einem Samenbeutel CMS-Hybrid-Sorten befinden, beispielsweise bei Samenmischungen.

Das bedeutet, dass die Vorgaben für Bio-Saatgut eher locker sind. Die Pflanzen können im Gewächshaus oder im Freiland angebaut werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Anbau in unseren Breitengraden oder in anderen Ländern geschieht. Demensprechend kann es sein, dass sich die aus dem Samen entstehenden Pflanzen nicht gut entwickeln, weil sie mit dem Klima nicht zurechtkommen.

Damit die Samen an den Standort und die Region angepasst sind, sollten Verbraucher zu Bio-Saatgut von Züchtern greifen, die Pflanzensorten über mehrere Jahre biologisch anbauen. Ein Bio-Siegel garantiert ebenso nicht, dass das Saatgut samenfest ist und aus den daraus entstehenden Pflanzen neue Samen gewonnen werden können. Wie oben beschrieben sind Hybrid-Sorten nicht vermehrungsfähig. Der Gärtner oder der Bauer muss deshalb immer neuen Samen kaufen, weil die Pflanzen nur einmal austreiben.

Diese Bio-Labels liefern samenfestes Bio-Saatgut

Bio-LabelsBei Saatgut von Demeter, Naturland und Bioland kann der Verbraucher sicher sein, dass er keine CMS-Hybride kauft, denn diese sind bei den Verbänden verboten. Saatgut von Bingenheimer, Arche Noah und Dreschflegel sind ebenfalls frei von CMS-Hybriden. Diese Unternehmen oder Verbände haben als Ziel, alte Sorten zu erhalten und zu vermehren. Weiteres empfehlenswertes Bio-Saatgut stammt von Samenfest und Samenbau-Nordost.

Demeter

Die Pflanzenzüchtung von Demeter erfolgt nach strengen Kriterien. Die Züchtung erfolgt biodynamisch, das heißt: Im Einklang mit der Natur. Außerdem gibt es standortbezogene Sorten, die den Bedingungen der jeweiligen Region angepasst sind. Demeter-Saatgut ist samenfest.

Bingenheimer

Bei Bingenheimer sind Hybrid-Sorten, Gentechnologie und Patente ausgeschlossen. Die Züchtung erfolgt nach biodynamischen Kriterien und das Saatgut stammt aus Deutschland und benachbarten Ländern. Es gibt über 480 Sorten, darunter haben 150 Sorten Demeter-Qualität.

Arche Noah

Der Verein Arche Noah wurde 1989 gegründet. Er pflegt und bewahrt gefährdete Getreide-, Obst- und Gemüsesorten, damit seltene und traditionelle Sorten in den Handel und in die Gärten kommen können. Das Samenarchiv enthält mehr als 5.500 Kulturpflanzensorten.

Dreschflegel

Das Bio-Saatgut von Dreschflegel stammt aus einer langjährigen Sortenentwicklung. Das samenfeste Saatgut stammt von 17 Höfen, die biologische Saatgutzüchtung und –vermehrung betreiben. Die Mutterpflanzen werden überwiegend im Freiland angebaut. Die Sorten werden an vielen Orten entwickelt und ausgewählt, damit es regional angepasste Züchtungen gibt. Dreschflegel ist den Verbänden Demeter, Verbund Ökohöfe, Naturland, Bioland und Gäa angeschlossen und richtet sich zudem an die Vorgaben der EG-Öko-Verordnung.

Samenfest

Samenfest ist ein Demeter-Betrieb, der seit 2006 besteht. Er erzeugt samenfestes Saatgut von Zierpflanzen und Gemüse. Dabei stehen alte Sorten im Fokus. Das Saatgut stammt aus Gärten im Breisgau.

Samenbau Nordost

Für Samenbau Nordost haben sich fünf Gärtnerbetriebe zusammengeschlossen. Sie betreiben biologische Vermehrung von Saatgut von Blumen, Kräutern, Nutzpflanzen und Gemüse. Die Kooperative baut in erster Linie Wildpflanzen, Raritäten sowie alte Sorten aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Brandenburg an. Die Sorten sind robust, freilandtauglich und standortangepasst. Samenbau Nordost ist dem Verbund Ökohöfe und Demeter angeschlossen und richtet sich außerdem an die EG-Öko-Verordnung.

Naturland

Naturland gehört mit rund 100.000 Erzeugern in 60 Ländern weltweit zu den größten Öko-Verbänden. Die Richtlinien des Verbandes entsprechen einem ganzheitlichen Ansatz. Das Label wurde von Verbrauchern, Wissenschaftlern und Landwirten im Jahre 1982 gegründet. Ziel war und ist die weltweite Förderung des ökologischen Landbaus.

Bioland

Der Verband Bioland ist der größte deutsche Anbauverband, der sich für die Weiterentwicklung und Förderung des Öko-Landbaus einsetzt. Bioland ist seit 1978 ein eingetragenes Warenzeichen. Da der Verband großen Wert auf regionale Erzeugung legt, erhalten ausschließlich Betriebe in Deutschland und Südtirol das Siegel.

Tipp: Manche Bio-Landwirte verkaufen im Herbst Saatgut von Gemüse und Obst. Weil dieser Samen an das Klima in der Region gewöhnt ist, gedeihen die Pflanzen meistens sehr gut.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © NTL studio – adobe.stock.com
  • © mdbildes – adobe.stock.com
  • © Romolo Tavani – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Lust auf frische, knackige und selbst gezogene Möhrchen?

Lust auf frische, knackige und selbst gezogene Möhrchen?

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Bio-Saatgut?
  • Gütesiegel für Bio-Saatgut unter die Lupe genommen
  • Diese Bio-Labels liefern samenfestes Bio-Saatgut
    • Demeter
    • Bingenheimer
    • Arche Noah
    • Dreschflegel
    • Samenfest
    • Samenbau Nordost
    • Naturland
    • Bioland

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich
    Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich
    17. Mai 2024
  • Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    27. Oktober 2022
  • Schmetterling des Jahres – von Aurorafalter bis Brauner Bär
    Schmetterling des Jahres – von Aurorafalter bis Brauner Bär
    24. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz