Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Apr. 06
biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

  • 6. April 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Die meisten Hobbygärtner machen die Erfahrung, dass Krankheiten oder Schädlinge ihre Ernte oder die Blumenpracht vernichten. Die Chemiekeule bringt zwar in der Regel eine schnelle Lösung mit sich, führt jedoch zu Schäden des Ökosystems. Besser ist es, sich mit biologischem Pflanzenschutz zu beschäftigen und diesen im eigenen Garten anzuwenden.

Was ist denn biologischer Pflanzenschutz?

Beim biologischen Pflanzenschutz wird auf jegliche chemische Mittel verzichtet. Stattdessen kommen Nützlinge und andere natürlichen Mittel zum Einsatz. Aber Achtung: Auch im Handel erhältliche Bio-Spritzmittel können schädlich sein. So enthalten manche Mittel Extrakte aus Chrysanthemen oder Neem. Diese natürlichen Pflanzengifte können bei Insekten und manchen Raupen Schäden verursachen, wenn die Tierchen mit dem Gift in Kontakt kommen. Darüber hinaus sollten Sie sich immer an die Anweisungen halten, die auf der Verpackung der Mittel aufgeführt sind.

Nützlinge einsetzen oder anziehen

NützlingeZu den Nützlingen gehören verschiedene Insekten, Nematoden, Pilze und Milben. Sie sind die Antagonisten der Schädlinge und einigen Krankheitserregern. Sie können Nützlinge im Handel erwerben oder mit Maßnahmen wie Insektenwiesen in Ihren Garten locken. Ohrwürmer und Schwebfliegen halten Schadinsekten wie Läuse in Schach. Die Larven des Marienkäfers fressen in ihrer Entwicklungszeit hunderte junge Wanzen, Spinnmilben und Läuse. Um die als Glückskäfer bezeichneten Tiere in den Garten zu locken, sollten Sie ihnen zum Überwintern Laubhaufen oder andere Verstecke bieten. Die Käfer heften ihre Eier im Frühling an die Blattunterseiten und daraus schlüpfen die Larven.

Kalk oder Mehl in den Boden einarbeiten

KalkStatt Spritzmittel zu verwenden, sind Algenkalk und Gesteinsmehl zu empfehlen. Streuen Sie das Mehl oder den Kalk über den Boden und harken Sie es leicht ein. Das führt zur Anreicherung der Erde mit Spurenelementen und Mineralstoffen. Diese Stoffe werden bei regelmäßiger Anwendung von den Pflanzen aufgenommen und dadurch entwickeln sie eine höhere Widerstandsfähigkeit.

Sie können das Pulver ebenfalls über Triebe und Blätter stäuben. Raupen des Kohlweißlings, Kartoffelkäfer und andere Schädlinge suchen dann das Weite. Mit Algenkalk oder Gesteinsmehl können Sie außerdem Blattflecken an Sellerie und Sternrußtau an Rosen verhindern. Sie dürfen das Pulver jedoch nicht zu oft anwenden, weil es in dem Fall zu einer Blockade der Photosynthese käme.

Mehltau biologisch bekämpfen

MehltauDer Pilz namens Echter Mehltau befällt häufig Rittersporn, Rosen, Zucchini, Salat und Gurken. Auch Apfelbäume können beim Austrieb im Frühling befallen werden. Mehltau erkennen Sie an einem weißen, puderartigen Überzug der jungen Blätter, Triebe und Knospen. Sie sollten bei den ersten Anzeichen ein Präparat mit Netzschwefel verwenden und damit die befallenen Pflanzen behandeln. Noch besser ist es, wenn Sie von Anfang an Sorten auswählen, die mehltaufest sind.

 

Homöopathische Mittel anwenden

Homöopathische MittelFalls Sie homöopathischen Mitteln nicht abgeneigt sind, können Sie auch diese zum biologischen Pflanzenschutz nutzen. Es gibt fertige Präparate zu kaufen. Beispielsweise regt ein Rosenelixier die Blütenbildung an und verhilft Erdbeeren zu einem üppigen Fruchtansatz. Für die Verabreichung der Präparate geben Sie diese ins Gießwasser. Zur Förderung der Wurzelbildung bei Jungpflanzen können Sie sechs Kügelchen Calendula C 30 in 30 Liter Wasser geben.

 

Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat

ScheckenkornSie können Schnecken täglich einsammeln. Damit das einfacher geht, legen Sie Bretter aus. Die Tiere verstecken sich darunter und Sie wissen, wo Sie morgens hingehen müssen, um die Schnecken abzusammeln. Falls sich zu viele Schnecken in Ihrem Garten breit gemacht haben, können Sie Schneckenkorn verwenden, das Eisen-III-Phosphat enthält. Dieser Wirkstoff ist für Vögel, Igel und Haustiere unbedenklich. Das Granulat hält Schnecken davon ab, sich an den Pflanzen zu laben.

 

Pflanzenbrühen gegen Krankheiten und Schädlinge

PflanzenbrüheSie können aus Kräutern Brühen herstellen und diese gegen Pflanzenerkrankungen und Schädlinge einsetzen. Dazu geben Sie ein Kilogramm frisches Kraut in 10 Liter Wasser und lassen es bis zu 36 Stunden ziehen. Im Anschluss seihen Sie den Sud ab und verdünnen die Brühe mit Wasser. Auf einen Liter Wasser kommen 100 bis 200 Milliliter Pflanzenbrühe. Mit Wermut lassen sich Gemüsefliegen und Brombeermilben bekämpfen. Eine Brühe aus Rainfarn wirkt gegen Ameisen und mit einer Spritzbrühe aus Brennnesseln können Sie Blattläuse vertreiben. Kamille ist ein guter Schutz gegen Wurzelfäule bei Zierpflanzen, Erdbeeren und Gemüse und Echter Beinwell eignet sich als vorbeugendes Mittel gegen Pilzbefall.

Bodenbakterium gegen den Buchsbaumzünsler

BuchsbaumzünslerDer Buchsbaumzünsler ist ein graubrauner Falter. Die Raupen des Falters können zur Plage werden und Buchsbäume regelrecht vernichten. Sind nur wenige Raupen vorhanden, stellen sie für Wespen und Meisen ein gutes eiweißreiches Futter dar. Oft entwickelt sich jedoch eine Plage und der können Sie mit Präparaten mit Bacillus-thuringiensis zu Leibe rücken. Das Bodenbakterium ist für die meisten Nützlinge sowie für Vögel und Menschen ungefährlich. Die Raupen sterben davon innerhalb kurzer Zeit ab.

 

Mit Fallen Schädlinge anlocken

EssigUm zu überprüfen, ob Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich sind, können Sie Fallen wie Weißtafeln oder Gelbtafeln oder mit Lockstoffen wie Essig oder Saft nutzen. Die Fallen dienen der Beobachtung, sodass Sie abschätzen können, ob und wann Sie Pflanzenschutzmittel einsetzen müssen.

 

 

Mit Netzen oder Vlies Jungpflanzen schützen

VliesIm Handel stehen Schutznetze und Vlies zur Auswahl, mit denen Sie Jungpflanzen und empfindliche Pflanzen einen Schutz gegen Zugluft, Starkregen und Spätfrost bieten können. Die engmaschigen Netze verhindern außerdem einen Befall von Schadinsekten wie Zwiebelfliegen, Kohlfliegen, Möhrenfliege oder Lauchmotten. Damit dieser Schutz hilft, müssen Sie die die Netze unmittelbar nach der Pflanzung oder Aussaat auf das Beet legen. Möchten Sie die Netze für Beerensträucher oder Obstbäume mit kleiner Krone verwenden, sollten Sie den Schutz erst dann auflegen, wenn sich bereits erste kleine Früchte zeigen. Nutzen Sie zudem keine schwarzen, sondern weiße Netze, weil unter hellem Gewebe kein Hitzestau entsteht.

Tipp: Bio-Saatgut verwenden

Ratsam ist es, auf Bio-Saatgut von Demeter oder anderen verlässlichen Gütesiegeln zurückzugreifen. Die Mutterpflanzen wachsen im Freiland ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf. Dadurch können die Pflanzen und der Samen Abwehrkräfte entwickeln. Pflanzen aus Bio-Saatgut sind dementsprechend robuster und resistenter.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Krailas – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © Michelle – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
  • © Sombat – adobe.stock.com
  • © Gina Sanders – adobe.stock.com
  • © Stephen – adobe.stock.com
  • © Rhönbergfoto – adobe.stock.com
  • © petrabarz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist denn biologischer Pflanzenschutz?
    • Nützlinge einsetzen oder anziehen
    • Kalk oder Mehl in den Boden einarbeiten
    • Mehltau biologisch bekämpfen
    • Homöopathische Mittel anwenden
    • Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat
    • Pflanzenbrühen gegen Krankheiten und Schädlinge
    • Bodenbakterium gegen den Buchsbaumzünsler
    • Mit Fallen Schädlinge anlocken
    • Mit Netzen oder Vlies Jungpflanzen schützen
  • Tipp: Bio-Saatgut verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Oleander für Balkon und Terrasse
    Oleander für Balkon und Terrasse
    3. Februar 2024
  • Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht
    Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht
    3. Juli 2022
  • Mondkalender für den Monat September 2022
    Mondkalender für den Monat September 2022
    1. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz