Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel
Nov. 28
Blattläuse

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

  • 28. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Blattläuse können mit ihren stechend-saugenden Mundwerkzeugen die Blätter der Pflanzen empfindlich schädigen. Sie tauchen im Frühjahr wie aus dem Nichts auf und wachsen oft zu stattlichen Kolonien heran. Erfahren Sie, wie Sie Blattläuse natürlich und ohne Chemie bekämpfen.

Blattlausbefall erkennen: welke oder abfallende Blätter

Blattläuse welke BlätterBlattläuse erkennen Sie an welkenden und abfallenden Blättern, gelben Flecken oder Braunfärbung der Blätter, aber auch an verkümmerten Trieben. Die Schädlinge treten auf Obst- und Gemüsepflanzen, aber auch auf Zierpflanzen wie Rosen auf. Sie können die Ernte mitunter stark dezimieren oder die Pflanzen zum Absterben bringen. Beim Saugen übertragen Blattläuse oft Viren, die zu schweren Pflanzenkrankheiten führen können. Haben sich die Blattläuse bereits stark vermehrt, erkennen Sie die grünen, weißen, rötlichen oder schwarzen Schädlinge deutlich auf Blättern und Zweigen.

Sie müssen den Insekten nicht mit der chemischen Keule an den Kragen gehen, denn es gibt einfache Hausmittel, um sie zu vertreiben. Bei einem geringen Befall lassen sich die Tiere mit den Fingern abstreifen oder mit einem scharfen Wasserstrahl entfernen. Da die Insekten meistens flugunfähig sind, besteht nur eine minimale Gefahr für einen erneuten Befall.

Blattläuse bekämpfen mit pflanzlichen Mitteln: Tee oder Pflanzenbrühe

Mit Brühe aus verschiedenen Pflanzen lassen sich Blattläuse wirksam vertreiben. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Ansatz nicht zu lange stehen lassen, da er sonst gärt und zu Pflanzenjauche wird. Aus verschiedenen Pflanzen bereiten Sie einen Tee, der ebenfalls ein wirksames Mittel gegen die saugenden Schädlinger ist. Solche Brühen und Tees sind reich an Mineralstoffen und vertreiben nicht nur Blattläuse, sondern sie kräftigen auch die Pflanzen und machen sie resistent gegen Krankheiten und andere Schädlinge.

Brennnesselbrühe: Blätter zwei Tage mit Wasser ansetzen

Blattläuse BrennesselBrennnesselbrühe ist nicht mit Brennnesseljauche zu verwechseln, da sie nicht so lange angesetzt wird und nicht gärt. Brennnesseljauche riecht stark und darf niemals unverdünnt gespritzt werden, da sie die Pflanzen stark angreifen kann. Sie ist gut als Dünger geeignet. Um Blattläuse mt Brennnesselbrühe zu vertreiben, setzen Sie 100 bis 200 Gramm Brennnesselblätter mit einem Liter Wasser an und lassen den Ansatz zwei Tage lang stehen. Seihen Sie den Ansatz ab und spritzen Sie ihn pur.

 

Rainfarn-Brühe: Herstellung zur Nachblüte im Herbst

Blattläuse RainfarnAus Rainfarn stellen Sie zur Nachblüte im Herbst eine Brühe her und weichen dafür 30 Gramm getrocknetes oder 500 Gramm frisches Kraut in 10 Liter Wasser ein. Nachdem Sie das Kraut über Nacht eingeweicht haben, verdünnen Sie den Ansatz mit 20 Litern Wasser und spritzen ihn auf die befallenen Pflanzen.

 

 

Adlerfarn-Brühe: Anwendung unverdünnt möglich

Blattläuse AdlerfarnUm eine Adlerfarn-Brühe herzustellen, mischen Sie ein Kilogramm Farnblätter mit zehn Litern Wasser und lassen den Ansatz über Nacht stehen. Adlerfarn ist kalihaltig und daher ein guter Dünger für die Pflanzen. Den Ansatz sprühen Sie unverdünnt auf die Pflanzen.

 

 

Rhabarberblatt-Brühe: wertvoller Pflanzendünger

Blattläuse RhabarberblattMit Rhabarberblatt-Brühe vertreiben Sie nicht nur Blattläuse, sondern auch die Schwarze Bohnenlaus. Sie ist darüber hinaus ein wertvoller Dünger und macht die Pflanzen widerstandsfähig gegen Schädlinge. Kochen Sie 500 Gramm Rhabarberblätter drei Stunden lang in einem Liter Wasser und seihen Sie die Brühe ab. Sprühen Sie die Pflanzen mehrmals im Abstand von einer Woche mit der Brühe ein, um die Schädlinge zu bekämpfen.

 

Oregano-Tee: leicht herzustellendes Spritzmittel

Blattläuse OreganoOregano ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern er enthält auch viele Substanzen, die wirksam gegen Blattläuse sind. Bereiten Sie einen Tee, indem Sie 10 Gramm getrockneten oder 100 Gramm frischen Oregano mit Wasser aufgießen. Lassen Sie den Tee 15 bis 20 Minuten ziehen, seihen Sie ihn ab und verdünnen Sie ihn im Verhältnis 3:1 mit Wasser, um die Pflanzen damit zu spritzen.

 

 

Wermut-Tee: wirksam gegen verschiedene Schädlinge

Blattläuse WermutWermut-Tee bekämpft wirksam Blattläuse und andere Schädlinge. Übergießen Sie 10 Gramm getrocknete oder 100 Gramm frische Wermutblätter mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Aufguss 24 Stunden ziehen. Seihen Sie den Tee ab und spritzen Sie ihn im Frühjahr und Sommer unverdünnt, um Blattläuse zu bekämpfen.

 

 

Zwiebel- oder Knoblauchtee: alle zehn Tage unverdünnt anwenden

Blattläuse Knoblauch ZwiebelnAus Zwiebeln oder Knoblauch stellen Sie zur Bekämpfung von Blattläusen einen Tee her. Hacken Sie 40 Gramm Zwiebeln oder Knoblauch und gießen Sie fünf Liter kochendes Wasser auf. Den Ansatz lassen Sie mindestens drei Stunden stehen, um ihn dann abzuseihen. Alle zehn Tage wenden Sie den Tee unverdünnt an, um Blattläuse zu bekämpfen und Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Tipp: Bei einem geringen Befall mit Blattläusen können Sie Knoblauchzehen auch längs in Streifen schneiden und tief in die Erde stecken. Blattläuse mögen den Geruch nicht. Diese Methode hilft jedoch nicht bei starkem Befall mit Blattläusen.

Ackerschachtelhalm-Jauche: nur vorbeugend oder im Anfangsstadium

Blattläuse AckerschachtelhalmNur vorbeugend oder im Anfangsstadium wirkt Ackerschachtelhalm-Jauche gegen Blattläuse. Verwenden Sie 200 Gramm getrocknetes oder ein Kilogramm frisches Kraut, das Sie 24 Stunden lang in 10 Liter kaltes Wasser einweichen. Seihen Sie die Jauche ab und spritzen oder gießen Sie Ihre Pflanzen einmal in der Woche damit.

 

 

Blattläuse mit Hausmitteln bekämpfen: einfach anwendbar und preiswert

Um Blattläuse zu bekämpfen, eignen sich auch Hausmittel wie Seife, Öl oder Milch. Solche Hausmittel, die jeder zu Hause hat, sind schnell zur Hand und einfach in der Anwendung. Allerdings sind diese Hausmittel nicht so reich an Mineralien wie die pflanzlichen Mittel und können daher nicht als Dünger genutzt werden.

Kali- und Schmierseife: der Klassiker gegen Blattläuse

Blattläuse Hausmittel SeifeEin echter Klassiker gegen Blattläuse ist Kali- oder Schmierseife, die frei von

  • Verdickungsmitteln,
  • überschüssigem Fett und
  • Duft- und Farbstoffen

ist. Darüber hinaus ist kein Mikroplastik enthalten, das schädlich für die Umwelt ist und mitunter in Duschgels vorkommt. Um Blattläuse zu bekämpfen, geben Sie auf einen Liter warmes Wasser 50 Gramm Schmierseife und füllen die abgekühlte Lösung in eine Sprühflasche. Nur die befallenen Pflanzen besprühen Sie mit der Seifenlösung. Ist der Befall stärker, setzen Sie der Seifenlösung etwas Alkohol oder Spiritus zu.

Schwarzer Tee: hilfreich für die befallenen Pflanzen

Blattläuse Hausmittel Schwarzer TeeSchwarzer Tee ist ein wirksames Hausmittel gegen Blattläuse, da er Gerbstoffe enthält. Überbrühen Sie zwei Teebeutel mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen. Mit dem abgekühlten Tee sprühen Sie die befallenen Pflanzen von allen Seiten ein.

 

 

Milch oder Molke: vorbeugend und bei geringem Befall

Blattläuse Hausmittel MilchNur bei einem geringen Befall mit Blattläusen oder zur Vorbeugung ist Milch oder Molke geeignet. Verdünnen Sie einen Liter Milch oder Molke mit einem Liter Wasser und wenden Sie die Flüssigkeit einmal wöchentlich an. Sie eignet sich vor allem für Tomaten, um sie vor Blattläusen zu schützen.

 

 

Rapsöl: verklebt die Atemöffnungen

Blattläuse Hausmittel RapsölRapsöl wirkt doppelt gegen Blattläuse, da es die Atemöffnungen der Tiere verklebt und sie daran ersticken, aber ihnen auch den Halt auf den Blättern nimmt. Mischen Sie 90 Milliliter Rapsöl mit 5 Litern Wasser und geben Sie etwas Spülmittel dazu. Spritzen Sie die Pflanzen damit und wiederholen Sie den Vorgang nach vier Wochen, um auch noch die letzten Blattläuse zu bekämpfen.

 

 

Kartoffelwasser: bei noch nicht zu starkem Befall

Blattläuse Hausmittel KartoffelwasserGießen Sie das Wasser, wenn Sie Kartoffeln kochen, nicht weg, sondern verwenden Sie es unverdünnt zur Bekämpfung von Blattläusen. Wiederholen Sie den Vorgang nach einigen Tagen. Kartoffelwasser eignet sich vor allem im Gewächshaus, wenn der Befall noch nicht so stark ist.

 

 

Bekämpfung mit Nützlingen: geeignet im Gewächshaus

Blattläuse MarienkäferVor allem in geschützten Bereichen wie dem Gewächshaus oder dem Wintergarten eignet sich die Bekämpfung von Blattläusen mit Nützlingen. Marienkäfer, vor allem ihre Larven, sind die gefräßigsten Nützlinge. Am besten geeignet sind Zweipunkt- oder Siebenpunkt-Marienkäfer, deren Larven Sie im Onlineshop bestellen können. Weitere Nützlinge, die sich zur Blattlausbekämpfung eignen, sind Florfliegen und Schlupfwespen. Setzen Sie Nützlinge nur dann ein, wenn Sie keine Pflanzenschutzmittel verwenden und ihnen gute Bedingungen zur Ausbreitung gewährleisten können.

Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. laura
    3. Februar 2024 at 22:09 · Antworten

    Ich habe auch viele Blattläuse. Interessant, dass man hier aber nicht zur Chemie greifen muss. Dennoch soll der Kammerjäger kommen.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © schankz – adobe.stock.com
  • © Rhönbergfoto – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © tanyatorgonskaya – adobe.stock.com
  • © Fischer Food Design – adobe.stock.com
  • © Vitalina Rybakova – adobe.stock.com
  • © oxie99 – adobe.stock.com
  • © msk.nina – adobe.stock.com
  • © womue – adobe.stock.com
  • © innafoto2017 – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Marla – adobe.stock.com
  • © K.-U. Häßler – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © mehmetkrc – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blattlausbefall erkennen: welke oder abfallende Blätter
  • Blattläuse bekämpfen mit pflanzlichen Mitteln: Tee oder Pflanzenbrühe
    • Brennnesselbrühe: Blätter zwei Tage mit Wasser ansetzen
    • Rainfarn-Brühe: Herstellung zur Nachblüte im Herbst
    • Adlerfarn-Brühe: Anwendung unverdünnt möglich
    • Rhabarberblatt-Brühe: wertvoller Pflanzendünger
    • Oregano-Tee: leicht herzustellendes Spritzmittel
    • Wermut-Tee: wirksam gegen verschiedene Schädlinge
    • Zwiebel- oder Knoblauchtee: alle zehn Tage unverdünnt anwenden
    • Ackerschachtelhalm-Jauche: nur vorbeugend oder im Anfangsstadium
  • Blattläuse mit Hausmitteln bekämpfen: einfach anwendbar und preiswert
    • Kali- und Schmierseife: der Klassiker gegen Blattläuse
    • Schwarzer Tee: hilfreich für die befallenen Pflanzen
    • Milch oder Molke: vorbeugend und bei geringem Befall
    • Rapsöl: verklebt die Atemöffnungen
    • Kartoffelwasser: bei noch nicht zu starkem Befall
  • Bekämpfung mit Nützlingen: geeignet im Gewächshaus

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    Küssen unterm Mistelzweig – ein Weihnachtsbrauch mit Tradition
    22. Dezember 2021
  • Gartenirrtümer – rund um den Rasen
    Gartenirrtümer – rund um den Rasen
    19. August 2023
  • Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    16. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz