Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste
Apr. 03
Blattläuse an Pflanzen

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Allgemein

Manchmal sieht man sie, manchmal nicht. Das Resultat aber ist in vielen Fällen eindeutig: Die Pflanze, die von Blattläusen befallen ist, wird welk, Teile sterben ab, im schlimmsten Fall schädigen sie sogar die gesamte Pflanze. Der Hauptgrund ist, dass sich Blattläuse vom Pflanzensaft ernähren. Einzelne Insekten machen kaum etwas aus, ist die Population aber zu groß, können Pflanzen nachhaltig Schaden nehmen. Ein weiterer Grund: Durch das Schwächen der Pflanze sorgen sie dafür, dass andere Krankheitserreger in die Pflanze eindringen können. Sie sollten Ihre Balkon- und Terrassenpflanzen also regelmäßig auf die Sauginsekten kontrollieren und notfalls aktiv werden.

Blattläuse auf unserer Erde

BlattläuseBereits seit 200 Millionen Jahren machen sich Blattläuse (Aphidoidea) über die Pflanzen auf unserer Erde her. Sie waren also schon da, als gerade die Dinosaurier die Oberhand hatten. Bekannt sind weltweit etwa 5.000 Blattlaus-Arten, rund 800 davon leben in Mitteleuropa. Zu den am häufigsten auftretenden Läusen zählen die Erbsenblattlaus, die Grüne Pfirsichblattlaus, die Große Rosenblattlaus und die Schwarze Bohnenlaus. Die Namen bedeuten nicht, dass sich diese Läuse nur an den jeweiligen Pflanzen zu schaffen machen, vielmehr überwintern sie auf besagten Pflanzen.

So machen sich Blattläuse bemerkbar

BlattläusebefallDie Blattläuse selber sieht man oftmals gar nicht, denn sie siedeln sich meist auf der Blattunterseite an, um sich dort ungestört mit ihren Rüsseln den Pflanzensaft einzuverleiben. Wird die Population zu groß, zeigen sie sich aber auch auf der Blattoberseite, den Stängeln und nicht zuletzt auf Knospen und jungen Blüten.

Bei einem „unsichtbaren“ Befall bemerkt man lange nichts. Die ersten Anzeichen sind meist Blätter, die welk werden und die sich verformen oder kräuseln. Ein weiteres, untrügliches Merkmal ist ein klebriger Saft, der auf der Pflanze zu finden ist. Dabei handelt es sich um Honigtau, der von den Blattläusen ausgeschieden wird. Honigtau ist im Prinzip Zucker, den die Läuse nicht benötigen. Diesen wiederum mögen zahlreiche Insekten, allen voran Ameisen, die die Blattläuse regelrecht melken und so den Honigtau einsammeln. Parallel dazu schützen die Ameisen die Blattläuse vor Fressfeinden. Sollten sie auf Ihrem Balkon oder der Terrasse Ameisenstraßen finden, die gezielt zu Pflanzen führen, sind Blattläuse vermutlich nicht weit.

Wie Blattläuse passende Pflanzen finden

BlattlausBlattläuse mögen nicht jede Pflanze. So können Sie mit anderen Pflanzen, die nicht auf dem Speisezettel stehen, schon einiges bewirken. Dazu gehören zum Beispiel Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei und Zwiebeln, also Pflanzen mit ätherischen Ölen. Aber auch um Kapuzinerkresse und Bohnenkraut machen Blattläuse einen großen Bogen.

Vielleicht fragen Sie sich, wie sich Blattläuse überhaupt fortbewegen. Nach der Überwinterung auf Wirten beginnt im Frühling die Vermehrung. Dabei entstehen geflügelte Tiere, die sich einen Sommerwirt suchen. Dort angekommen wird nicht nur gespeist, sondern weiter vermehrt. Wird die Population zu groß, bilden sich wiederum Läuse mit Flügeln, die sich durch den Wind auf neuen Pflanzen ansiedeln. So können Ihre Balkonpflanzen also jederzeit von Blattläusen heimgesucht werden.

Besonders beliebt bei Blattläusen sind Pflanzen wie Rosen, Petunien, Clematis, Bambus, Orchideen, Oleander, Jasmin, Engelstrompeten, Fette Henne und Schneeball. Bauen Sie Obst und Gemüse auf dem Balkon an, dann kontrollieren Sie regelmäßig Salate, Chilipflanzen, Gurken, Paprika, Zucchini Karotten, Mangold, Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren.

Wie man Blattläusen vorbeugen kann

BlattläuseAm besten ist es natürlich, wenn Blattläuse erst gar nicht auftreten. Dafür gibt es einige Möglichkeiten, die wir Ihnen gerne zeigen möchten:

  1. Mixen Sie Ihre Blumen auf dem Balkon mit Pflanzen, die auf Blattläuse abschreckend wirken (siehe weiter oben).
  2. Düngen verhilft Pflanzen zu Stärke und Widerstandskraft. Wichtig dabei ist immer, dass Stickstoff so wenig wie möglich gegeben wird, denn dadurch kann das Gewebe der Pflanzen aufweichen und die Blattläuse haben leichtes Spiel.
  3. Gerade bei längeren Trockenperioden oder einem sonnigen Standort sollten Sie Pflanzen immer wieder mal mit Wasser bestäuben, denn das möglichen Blattläuse nicht.
  4. Vorbeugend kann auch ein Extrakt aus Schachtelhalm wirken. Dadurch werden die Pflanzen gestärkt.
  5. Winterharte Balkonpflanzen können Sie in der kalten Jahreszeit mit einem pflanzenhaltigen Öl einsprühen. Dieses verhindert bei vorhandenen Eiern die Sauerstoffzufuhr, sodass im Frühling keine Läuse schlüpfen können.

So werden Blattläuse bekämpft

Blattläuse GegenmittelSind die Blattläuse da, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten, gegen die Plagegeister vorzugehen. Neben käuflichen Pflanzenschutzmitteln können Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Marienkäferlarven, die bis zu 800 Läuse täglich fressen, einsetzen. Auch Ohrwürmer, Gallmücken, Schlupfwespen und die Larven der Florfliege bieten gute Ergebnisse. Sollte der Befall noch recht gering sein, hilft oftmals schon die händische Entfernung der Blattläuse. Entweder mit einem feuchten Lappen oder mit einer Dusche.

Und natürlich gibt es zahlreiche Hausmittel, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

Knoblauch Diesen können Sie auf zwei unterschiedliche Weisen einsetzen. Bei einem leichten Befall stecken Sie eine Knoblauchzehe in die Erde und lassen diese leicht oben herausschauen. Ist der Befall stärker, hilft Knoblauchsud. Dazu schneiden Sie drei Knoblauchzehen klein und geben diese in ein Liter Wasser. Nach einer Ziehzeit von zwei Wochen sprühen Sie den Sud direkt auf die befallenen Pflanzen.
Milch Milchsäure tötet Blattläuse. Mischen Sie Milch im Verhältnis 1:2 mit Wasser und sprühen Sie damit die Pflanzen ein.
Schmierseife Geben Sie 30 Gramm Schmierseife auf einen Liter Wasser und verrühren Sie die Mischung gut. Sprühen Sie damit die betroffenen Pflanzen ein. Bei hartnäckigem Befall können Sie noch etwas Alkohol oder Spiritus dazugeben.
Oregano Geben Sie etwa 10 Gramm getrockneten Oregano in einen Liter Wasser und kochen Sie das Gemisch auf. Nach dem Abkühlen abseihen und im Verhältnis 1:3 mit Wasser mischen. Damit sprühen Sie befallene Pflanzen großzügig ein.
Brennnesseln Wer Platz und Möglichkeit hat, kann aus Brennnesseln einen Sud kochen. Dazu werden frische Blätter gesammelt und zwei Tage in Wasser eingelegt. Nach dem Entfernen der Blätter wird der Sud unverdünnt auf die Pflanzen aufgetragen.
Zwiebeln Auch Zwiebeln eigenen sich gegen Blattläuse. Schneiden Sie eine herkömmliche Zwiebel klein, geben Sie diese in ein Liter Wasser, kochen dieses auf und lassen den Sud eine halbe Stunde auf niedriger Stufe ziehen. Entfernen Sie die Zwiebeln nach dem Abkühlen und sprühen Sie die Pflanzen damit unverdünnt ein.
Spülmittel 10 Milliliter Spülmittel werden auf einen Liter Wasser gegeben und gut verrührt. Durch das Aufbringen auf die Pflanzen haben die Blattläuse keinen Halt mehr und rutschen ab.
Schwarzer Tee Nehmen Sie vier Teebeutel auf einen Liter Wasser und lassen den Tee 15 Minuten ziehen. Nach dem Abkühlen sprühen Sie die Pflanze damit ein.
Essig Auch mit Essig können Sie Blattläusen den Garaus machen. Vermischen Sie einen Liter Wasser mit rund 100 Milliliter Essig und sprühen Sie damit die Pflanzen ein. Mit ein wenig Spülmittel können Sie die Wirkung noch erhöhen.
Natron Ein halber Teelöffel Natron in einem Liter Wasser aufgelöst und die Pflanzen damit eingespritzt, hilft ebenfalls gegen Blattläuse.
Kartoffeln Kartoffelwasser sollten Sie bei einem Blattlausbefall nicht wegschütten, sondern abgekühlt damit befallene Pflanzen einsprühen. Das Solanin in den Kartoffeln wirkt gegen die Schädlinge.

Tipps zum Schluss: Wenn Sie Blattläuse an Ihren Pflanzen finden, bekommen Sie keine Panik, denn manchmal richten sie auch gar keinen Schaden an, sondern verschwinden so schnell wieder, wie sie gekommen sind. Beobachten und kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, damit Sie im Notfall eingreifen können.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Aleksandr Rybalko – adobe.stock.com
  • © guy – adobe.stock.com
  • © Mister G.C. – adobe.stock.com
  • © Aleksandr Rybalko – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © Rocco – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blattläuse auf unserer Erde
  • So machen sich Blattläuse bemerkbar
  • Wie Blattläuse passende Pflanzen finden
  • Wie man Blattläusen vorbeugen kann
  • So werden Blattläuse bekämpft

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    5. August 2023
  • Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder
    Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder
    20. Februar 2024
  • Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    13. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz