Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst
Juni 02
Schatten Garten

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

  • 2. Juni 2022
  • Fritz
  • Blumen

Der trockene Schatten ist eine Herausforderung für Gartenfreunde, denn Pflanzen für den Schatten bevorzugen meistens feuchte Böden. Das Zeitfenster für den Wachstumsschub ist kurz. Es gibt aber einige Pflanzen, die auch unter diesen extremen Bedingungen gedeihen und mit schönen Blüten erfreuen.

Gute Vorbereitung des Bodens: Anreicherung mit Nährstoffen

Schatten BlumenMöchten Sie Blumen in den trockenen Schatten pflanzen, ist eine gute Vorbereitung des Bodens wichtig. Unter Nadelgehölzen ist der Boden zumeist leicht sauer, da sich die Streu der Nadelbäume nur schwer zersetzt. Mit einer Mulchschicht aus Rinde, Holzspänen oder Lauberde, die fünf bis zehn Zentimeter dick sein sollte, bereiten Sie den Boden vor. Die oberen Bodenschichten werden durch das organische Material angereichert. Bodenlebewesen werden durch die Mulchschicht aktiv.

Der Stammbereich sollte ungefähr 20 Zentimeter um den gesamten Baum frei bleiben. Zusätzlich bringen Sie Kompost in die Pflanzlöcher, um den Pflanzen eine gute Starthilfe zu geben. Gießen Sie die Pflanzen gut an und verhindern Sie das Austrocknen, indem Sie während langer Trockenperioden regelmäßig wässern.

Geeignete Pflanzen für den trockenen Schatten: Stauden als ausdauernde und pflegeleichte Pflanzen

Stauden sind standorttreu, pflegeleicht und winterhart. Sie können jahrelang an einem Standort bleiben, ohne im Winter aus der Erde genommen zu werden. Es gibt verschiedene Sorten, die genügsam sind und auch an schattigen, trockenen Standorten gedeihen.

Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch: hübsche Blattfärbung im Winter

Mandelblättrige Purpur-WolfsmilchDie Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides ‚Purpurea‘) stellt keine hohen Ansprüche an ihren Standort. Sie erfreut im Winter mit einer schönen Rotfärbung der Blätter. Die Wolfsmilch eignet sich für den Schatten und den Halbschatten. Im April und Mai erfreut sie mit gelben Blüten, die auch eine gute Bienenweide sind.

 

 

Purpurglöckchen: viele schöne Blattfarben

PurpurglöckchenZu den bekanntesten Vertretern unter den Stauden für den trockenen Schatten gehört das Purpurglöckchen (Heuchera), das dekorative Blätter in verschiedenen Farben aufweist:

  • Rottöne

  • Violett

  • Graugrün

  • Bronze

Die Blätter zeigen bezaubernde Farbverläufe. Die Staude ist pflegeleicht und bildet dichte Blattteppiche, die im Herbst die Nadeln von Nadelgehölzen aufnehmen. Die Blütenrispen mit den kleinen, glockenförmigen Blüten sind eher unscheinbar.

Funkie: bewährte Schattenpflanze in vielen Sorten

FunkieDie Funkie (Hosta) gibt es in zahlreichen Sorten. Ihre glockenförmigen, in Rispen erscheinenden Blüten sind eher unscheinbar. Den eigentlichen Schmuckwert machen die Blätter aus, die in vielen Farben und Farbkombinationen anzutreffen sind. Funkien sind pflegeleicht und brauchen einen durchlässigen Boden. Sind sie groß geworden, lassen sie sich leicht teilen.

Tipp: Kombinieren Sie Funkien mit kleineren und größeren Blättern im Beet zu einem dichten Teppich.

Storchschnabel: für unterschiedliche Standorte geeignet

StorchschnabelJe nach Sorte eignet sich der Storchschnabel (Geranium) für unterschiedliche Standorte. Die Pflanzen haben hübsche Blätter und erfreuen mit schönen Blüten in verschiedenen Farben. Für den trockenen Schatten eignen sich Geranium nodosum ‚Simon‘ und Geranium versicolor.

 

 

Christrose: robuster Bodendecker

ChristroseDie Christrose (Helleborus) ist längst nicht nur eine schöne Pflanze für die Weihnachtszeit und die Wintermonate. Die Blüten in Weiß, Cremeweiß, Rosatönen oder Dunkelrot erscheinen im Winter. Die Pflanze ist jedoch auch ein hervorragender Bodendecker und ist aufgrund ihrer Robustheit auch für trockene Standorte geeignet.

 

 

Elfenblume: filigrane Staude mit kräftigem Wuchs

ElfenblumeTrotz ihres filigranen Aussehens ist die Elfenblume (Epimedium) durch einen kräftigen Wuchs gekennzeichnet und setzt sich gegen den Wurzeldruck anderer Pflanzen durch. Sie wird ungefähr 20 bis 25 Zentimeter hoch und wächst gut unter Laubbäumen. Die Blüten in Gelb oder Rosa erscheinen im April und Mai.

 

 

Schildfarn: pflegeleicht und robust

SchildfarnFür den trockenen Schatten unter Bäumen eignen sich Farne (Polystichum) als typische Waldpflanzen. Schildfarne brauchen einen durchlässigen Boden, der mit Kompost angereichert sein sollte. Ein Vorteil der pflegeleichten Farne ist die Resistenz gegen Schädlingsbefall.

 

 

Beinwell: geeignet für schwer begrünbare Flächen

BeinwellBeinwell (Symphytum) eignet sich für schwer begrünbare Flächen und bringt schöne Blüten hervor, die eine gute Bienenweide sind. Nach der Blüte schneiden Sie die Pflanze zurück. Der Kleine Kaukasus-Beinwell bedeckt mit seinen Blättern auch ungünstige Standorte.

 

 

Goldnessel: geeignet als wüchsiger Bodendecker

GoldnesselDie Goldnessel (Lamiastrum) lässt sich auch vom Wurzeldruck unter Gehölzen nicht beeindrucken und breitet sich als Bodendecker schnell aus. Es gibt verschiedene Sorten, die eine schöne Blattzeichnung aufweisen.

Tipp: Legen Sie eine Wurzelsperre an, da die Goldnessel stark wuchert.

 

Schaumblüte: Bodendecker mit kissenförmigem Wuchs

SchaumblüteDie Schaumblüte (Tiarella cordifolia) ist aufgrund ihres kissenförmigen Wuchses als Bodendecker geeignet und wird ungefähr 20 Zentimeter hoch. Die weißen oder rosafarbenen Blüten erscheinen je nach Sorte zwischen April und August.

 

 

Blauroter Steinsame: schnellwüchsiger Bodendecker

Blauroter SteinsameEin schnellwüchsiger Bodendecker, der gut unter Gehölzen gedeiht, ist der Blaurote Steinsame (Lithospermum purpurocaeruleum). Er passt sich auch an widrige Standortbedingungen an und bringt im Mai kleine blaue Blüten hervor, die viele Insekten anlocken. Die Pflanze verträgt Trockenheit und bevorzugt einen nährstoffreichen Boden.

 

 

Waldsteinie: immergrüne Bienenweide

WaldsteinieDie Waldsteinie (Waldsteinia ternata) ist immergrün und bildet unter laubabwerfenden Sträuchern einen dichten Blattteppich. Mit ihren gelben Blüten, die von April bis Juni erscheinen, zieht sie viele Insekten an.

Rating: 1.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Irina – adobe.stock.com
  • © Lichtmalerei – adobe.stock.com
  • © Perovskia – adobe.stock.com
  • © imamchits – adobe.stock.com
  • © summersum – adobe.stock.com
  • © Imke Stock – adobe.stock.com
  • © I_love_life – adobe.stock.com
  • © Zanoza-Ru – adobe.stock.com
  • © Natalia Greeske – adobe.stock.com
  • © skymoon13 – adobe.stock.com
  • © Kenneth Keifer – adobe.stock.com
  • © Michael Möller – adobe.stock.com
  • © Ivonne Wierink – adobe.stock.com
  • © olgasem – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gute Vorbereitung des Bodens: Anreicherung mit Nährstoffen
  • Geeignete Pflanzen für den trockenen Schatten: Stauden als ausdauernde und pflegeleichte Pflanzen
    • Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch: hübsche Blattfärbung im Winter
    • Purpurglöckchen: viele schöne Blattfarben
    • Funkie: bewährte Schattenpflanze in vielen Sorten
    • Storchschnabel: für unterschiedliche Standorte geeignet
    • Christrose: robuster Bodendecker
    • Elfenblume: filigrane Staude mit kräftigem Wuchs
    • Schildfarn: pflegeleicht und robust
    • Beinwell: geeignet für schwer begrünbare Flächen
    • Goldnessel: geeignet als wüchsiger Bodendecker
    • Schaumblüte: Bodendecker mit kissenförmigem Wuchs
    • Blauroter Steinsame: schnellwüchsiger Bodendecker
    • Waldsteinie: immergrüne Bienenweide

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen
    Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen
    11. April 2024
  • Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg
    Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg
    29. September 2022
  • Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe
    Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz