Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten
Juli 26
Blumekästen auf dem Balkon

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Die beliebteste Gestaltungsmöglichkeit auf Balkonen sind Blumenkästen, die die Brüstungen schmücken. Sie dürfen auf keinem Balkon fehlen und machen den Freisitz zu einem gemütlichen Plätzchen, an dem man gerne verweilt. Also, raus mit den Balkonkästen, Erde und Pflanzen rein und sich erfreuen. Wenn es doch so einfach wäre – denn auch hier gibt es einiges zu beachten, was die Freude an einem tollen Blütenmeer sonst schnell trüben könnte.

Den passenden Balkonkasten finden

bunte BalkonkästenVielleicht werden Sie sich fragen, was man bei der Auswahl des Balkonkastens falsch machen kann. Nun ja, lesen Sie die Tipps durch und urteilen Sie selbst:

  • Die Größe: Balkonkästen gibt es in allen erdenklichen Größen. Hier kommt es zum einen auf den Platz an, den Sie auf dem Balkon haben, zum anderen darauf, welche Blumen Sie anpflanzen wollen. Werden diese relativ groß, brauchen auch die Wurzeln mehr Platz. Daher sollten Balkonkästen immer eine Tiefe und auch eine Breite von mindestens 20 Zentimetern haben. Kästen, die es im Handel gibt, sind meist genormt und verfügen über eine Mindesthöhe und – breite. Die Länge spielt dagegen keine Rolle, diese wird nach der eigenen Vorliebe ausgewählt. Trotzdem sollten die Pflanzen nicht zu dicht stehen, da sie sich sonst den Platz wiederum streitig machen können.
  • Das Material: Kunststoff, Terrakotta, Keramik, Holz, Metall, Beton – die Auswahl des Materials sollte nicht nur nach den persönlichen Vorlieben entschieden werden. Der Grund: Bei offenporigen Materialien, wie etwa Terrakotta oder auch Beton, kann Gießwasser ungenutzt verdunsten. Holz ist nicht so langlebig und Metalle erhitzen sich schnell, wenn sie in der prallen Sonne stehen. Gut geeignet sind dagegen Balkonkästen aus Kunststoff oder auch Keramik, da das Wasser hier gut gehalten werden kann.
  • Der Ablauf: Achten Sie darauf, dass sich auf der Unterseite Löcher befinden, durch die das Gieß- oder auch Regenwasser ablaufen kann, damit sich keine Staunässe bildet. In vielen Blumenkästen sind diese bereits vorhanden, wie bei Tongefäßen, in Kunststoffkästen sind sie oftmals vorgestanzt, müssen aber noch durchstoßen werden.
  • Die Farbe: Ist das nicht Geschmackssache? Natürlich, dennoch sollten Sie beachten, dass sich Blumenkästen, die eine dunkle Farbe haben, schneller aufheizen können. Das gefällt nicht jeder Pflanze. Zudem kann das Gießwasser schneller verdunsten.

Die passende Pflanzenanzahl

Blumenkasten BalkonWie viele Pflanzen dürfen in einen Blumenkasten? Nun, das ist eine nicht so einfach zu beantwortende Frage, denn erstens kommt es auf die Länge des Kastens an, zweitens darauf, welche Blumen eingesetzt werden. Unterschiedliche Pflanzen haben auch einen unterschiedlichen Platzbedarf. Es ist somit immer darauf zu achten, dass die Pflanzen zueinander einen entsprechenden Abstand haben. Möchte man die passende Anzahl an Pflanzen pauschal ausdrücken, dann empfiehlt es sich, mindestens 10 bis 15 Zentimeter zwischen den Pflanzen zu belassen, also etwa eine Handbreite. Im Zweifel lieber eine Pflanze weniger, als eine zu viel. Ein Balkonkasten mit einer Länge von einem Meter fasst in der Regel zwischen 6 und 8 Pflanzen.

 

Die Bewässerung der Balkonkästen

Balkonkasten gießenHier kommt es darauf an, ob die Kästen vor Regen geschützt aufgehängt werden oder nicht. Sind sie dem Regen ausgesetzt, benötigen Sie weniger Wasser, müssen aber zwingend einen Ablauf haben (siehe oben), da sonst Staunässe entsteht und die Wurzeln faulen können. Alternativ gibt es Blumenkästen mit eingebautem Drainagesystem und Wasserstandsanzeige. Bei Balkonkästen mit Ablauf ist es ratsam, eine Schale unterzusetzen. So kann überschüssiges Wasser aufgefangen und nachträglich von den Pflanzen geholt werden. Ebenfalls wichtig ist, ob Sie Pflanzen haben, die viel oder wenig Wasser benötigen.

 

Balkonkästen richtig anbringen

Blumekasten anbringenWie Sie Balkonkästen am Geländer anbringen können, hängt stark davon ab, wie das Geländer beschaffen ist. Es gibt Balkone, an denen sind bereits Aussparungen für Kästen angebracht, hier müssen diese nur noch hingestellt werden. In aller Regel bestehen Halterungen für Balkonkästen aus Metall. Es gibt Halterungen, die einfach am Geländer eingehängt werden, andere besitzen Stellschrauben, mit denen sie zusätzlich befestigt werden. Wichtig bei der Anbringung ist vor allem, dass die Kästen stabil gehalten und nicht von starkem Wind hinuntergeweht werden können.

Wobei wir auch gleich bei der Frage sind, wo die Kästen angebracht werden können. Also innen oder außen. Gerade wer einen kleinen Balkon hat, spart sich eine Menge Platz, wenn er die Blumenkästen nach außen hängt. Aber ist das überhaupt erlaubt? Zuerst sollte der Blick in den Mietvertrag gehen. Ist dort keine Regelung festgehalten, dürfen sie laut Deutschem Mieterbund Kästen auch nach außen hängen. Es muss allerdings immer gewährleistet sein, dass die Kästen vor Abstürzen gesichert sind. Ein Blumenkasten, der innen hängt und auf den eigenen Balkon fällt, verursacht meist nur Schmutz. Ein Kasten, der aber außen angebracht ist, kann andere Menschen verletzten. Hier steht jeder in der Verkehrssicherungspflicht. Im Zweifel also lieber nach drinnen hängen.

Welche Pflanzen für die Balkonkästen?

Pflanzen BalkonZum Großteil ist das natürlich Geschmackssache. Allerdings gilt es auch hier einiges zu beachten, denn nicht jede Pflanze ist auch geeignet.

  • Wie ist der Balkon ausgerichtet? Haben Sie viel Sonne oder viel Schatten? Danach sollte sich die Bepflanzung in erster Linie richten.
  • Machen die Pflanzen viel Dreck? Sprich: verlieren sie Laub oder Blüten, die vielleicht sogar auf den darunter liegenden Balkon fallen und den Nachbarn stören könnten.
  • Wie aufwändig ist die Pflege der Blumen? Haben Sie die Zeit dafür und sind Sie auch zuhause, um die Pflanzen regelmäßig zu gießen?
  • Achten Sie auch darauf, ob die Pflanzen durch die Lage des Balkons oder ein Dach geschützt sind oder ob sie Regen, Wind und Wetter ausgesetzt sind. Bei Regen reduziert sich das Gießen, bei zu starkem Wind könnten die Pflanzen leiden und sich nicht so entwickeln, wie Sie das möchten.

Sie sehen, es gibt doch einiges, was bei der Anbringung von Balkonkästen zu beachten ist. Mit den genannten Tipps sollte hübsch bepflanzten Blumenkästen aber nichts im Wege stehen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alex – adobe.stock.com
  • © Leigh Trail – adobe.stock.com
  • © Alla Rudenko – adobe.stock.com
  • © Arpad – adobe.stock.com
  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © mika – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Den passenden Balkonkasten finden
  • Die passende Pflanzenanzahl
  • Die Bewässerung der Balkonkästen
  • Balkonkästen richtig anbringen
  • Welche Pflanzen für die Balkonkästen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    26. Juli 2021
  • Anleitung und Tipps zum Rasen lüften
    Anleitung und Tipps zum Rasen lüften
    24. August 2021
  • Gartenhandschuhe inkl. Größenermittlung
    Gartenhandschuhe inkl. Größenermittlung
    24. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz