Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
Sep. 10
Blumenkohl

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

  • 10. September 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Bei Kindern und Erwachsenen ist Blumenkohl gleichermaßen beliebt. Neben den klassischen weißen Sorten gibt es inzwischen auch bunte Züchtungen in Gelb, Violett oder Grün. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sorten und über die Kaufkriterien für die Samen.

Blumenkohlsorten: unterschiedlich in Farbe und Geschmack

Es gibt zahlreiche Sorten von Blumenkohl, die sich in Farbe, Erntezeit und Geschmack unterscheiden. Zumeist ist Blumenkohl weiß, doch gibt es inzwischen auch andere Züchtungen, die durch ihre Farbe beeindrucken und gerade bei Kindern beliebt sind. Wie viele Blumenkohlsorten es gibt, ist nicht bekannt. Durch jahrhundertelange Züchtungen sind mehrere hundert verschiedene Sorten entstanden.

Weiße Blumenkohlsorten: in Deutschland am meisten angebaut

weißer BlumenkohlWeiße Blumenkohlsorten sind Klassiker und werden sowohl kommerziell als auch privat in Deutschland am meisten angebaut. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleibt weißer Blumenkohl nicht vollständig weiß. Um einen Sonnenbrand zu verhindern, decken Sie die Köpfe am besten ab. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten weißen Sorten.

  • Erfurter Zwerg: Erfurter Zwerg gehört zu den bekanntesten weißen Blumenkohlsorten und bringt kleinere Köpfe hervor. Die frühe Sorte hat geringe Ansprüche an die Pflege und eignet sich daher gut für den privaten Gemüsegarten.
  • Herbstriesen: Diese Sorte bringt große, feste Köpfe hervor und eignet sich für den Spätanbau. Herbstriesen zeichnen sich durch eine lange Erntespanne aus.
  • Alpha: Alpha ist eine ziemlich robuste Sorte. Sie ist beliebt, da sie sich sowohl für den frühen als auch für den späten Anbau eignet.
  • Neckarperle: Neckarperle ist eine weitere Sorte mit einem langen Erntezeitraum. Die Sorte eignet sich für den Mittel- und Spätanbau und ist ziemlich pflegeleicht. Neckarperle zeichnet sich durch ein feines Aroma aus.
  • Tabiro: Tabiro eignet sich für den Herbstanbau und hat ein mildes, feines Aroma. Die Sorte ist widerstandsfähig und selbstdeckend.
  • Walcheren Winter: Walcheren Winter ist eine Wintersorte und eignet sich für Anbaugebiete mit mildem Klima. Um die Sorte über den Winter zu bringen, säen Sie sie im April oder Mai aus. Im darauffolgenden Jahr können Sie die Sorte noch bis in den April hinein ernten. Sie verträgt zwar Minusgrade, doch ist ein Vlies zum Schutz vor starken Frösten sinnvoll.
  • Multi Head: Multi Head ist eine F1-Hybride, die mehrere Blüten entwickelt und daher mehrfach geerntet werden kann. Die Sorte ist auch als Pflück-Blumenkohl bekannt. Entfernen Sie die Hauptblüte, fördern Sie das Wachstum der Nebenblüten. Zwischen Juni und September können Sie ernten.

Farbige Blumenkohlsorten: ernährungsphysiologisch wertvoll

lila BlumenkohlFarbige Blumenkohlsorten machen nicht nur auf dem Teller optisch etwas her, sondern sie sind auch ernährungsphysiologisch wertvoller als die weißen Sorten. Diese Sorten enthalten mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Im Geschmack sind sie intensiver als die weißen Sorten.

  • Cheddar: Cheddar ist eine F1-Hybride, die, wie der Name bereits vermuten lässt, orangegelbe Köpfe hervorbringt. Die neue Züchtung ist reich an Beta-Carotin.
  • Grafitti: Grafitti bringt violette Köpfe hervor und eignet sich für den Sommer- und Winteranbau. Beim Kochen verfärben sich die Röschen grün. Die Sorte zeichnet sich durch ein gutes Aroma aus.
  • Di Sicilia Violetto: Di Sicilia Violetto hat seinen Ursprung in Italien und bildet violette Köpfe aus. Die graugrünen Blätter haben eine violette Aderung. Die Sorte hat ein intensives Aroma und eignet sich für den Spätanbau. Ernten können Sie im Herbst.
  • Marches Green: Marches Green ist eine Sorte mit grünen Köpfen. Die Röschen bleiben auch beim Kochen grün. Die Sorte mit dem intensiven Aroma eignet sich für den frühen und mittleren Anbau.
  • Susana: Susana ist eine F1-Hybride mit hellgrünen Köpfen. Die ertragreiche Sorte können Sie im Herbst ernten.

Kaufkriterien für Blumenkohl: Erntezeit und Ansprüche

bunter BlumenkohlBeim Kauf von Blumenkohl sind verschiedene Kriterien relevant:

  • Anbau und Ernte
  • Robustheit
  • Geschmack
  • Erträge

Entscheidend für den Kauf ist auch, ob Sie eine bestimmte Farbe bevorzugen. Suchen Sie nach einer Sorte, die Sie bereits frühzeitig ernten können, sollten Sie Erfurter Zwerg, Multi Head oder Grafitti wählen. Kommt es Ihnen auf eine späte Ernte an, entscheiden Sie sich für Walcheren Winter, wenn das Klima geeignet ist. Weitere geeignete Sorten sind Herbstriesen, Neckarperle oder Di Sicilia Violetto.

Robuste Sorten sind Alpha, Erfurter Zwerg, Multi Head oder Tabiro. Geht es Ihnen um einen guten Geschmack, eignen sich Di Sicilia Violetto, Marches Green, Cheddar, Neckarperle oder Tabiro. Sind Ihnen hohe Erträge wichtig, eignen sich Multi Head oder Herbstriesen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Angelika Heine – adobe.stock.com
  • © mariekazalia – adobe.stock.com
  • © meteo021 – adobe.stock.com
  • © Konstantin Aksenov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August

Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blumenkohlsorten: unterschiedlich in Farbe und Geschmack
    • Weiße Blumenkohlsorten: in Deutschland am meisten angebaut
    • Farbige Blumenkohlsorten: ernährungsphysiologisch wertvoll
  • Kaufkriterien für Blumenkohl: Erntezeit und Ansprüche

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten
    Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten
    26. Juli 2021
  • Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten
    Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten
    24. März 2023
  • Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    6. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz