Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde
Okt. 13
Blumenwiese im Frühling

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

  • 13. Oktober 2021
  • Holger
  • Blumen

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, dann denkt der Gärtner schon wieder an die nächste Saison. Diese beginnt nicht etwa im Mai nach den Eisheiligen, sondern bereits im Januar, denn dann stecken vorwitzige Blumenzwiebeln Ihre Köpfe aus der Erde. Damit Ihr Garten in dieser Zeit wieder zum Leben erwacht, müssen Sie jetzt im Herbst aktiv werden. Blumenzwiebeln als Frühjahrsboten kommen nämlich bereits jetzt in die Erde.

Blumenzwiebeln für den Frühling – ein Überblick

Welche Frühlings-Blumenzwiebeln gibt es überhaupt, wann müssen diese in die Erde und wann blühen sie?

Blumenzwiebeln Pflanzzeit Blütezeit
Tulpen September – Oktober April – Mai
Narzissen September – November Februar – Mai
Hyazinthen September – November März – Mai
Schneeglöckchen August – Oktober Januar – Februar
Krokus September – November Februar – März
Winterling September – Oktober Februar – März
Zierlauch September – November April – Juni
Schwertlilien August – Oktober April – Juni
Maiglöckchen September – Oktober März – Juni
Märzenbecher September – Oktober Februar – April
Kaiserkrone August – Oktober April – Mai
Schneeglanz September – November Februar – April
Alpenveilchen September Februar – April
Anemonen September – Oktober Februar – April
Blaustern August – November März – April
Milchstern September – Oktober April – August

 

Sofern kein Frost herrscht, können Sie Blumenzwiebeln auch noch im Dezember stecken, dann müssen Sie allerdings damit rechnen, dass die Pflanzen später oder spärlicher blühen.

Blumenzwiebeln – worauf beim Kauf achten?

Bunte KrokusseFrühlingsblüher werden meist das ganze Jahr über angeboten, bekommen aber ab August Hochsaison. Wenn Sie sich mit Blumenzwiebeln eindecken möchten, dann achten Sie darauf, dass die Zwiebeln nicht verschrumpelt sind und eine glatte Haut haben. Sie sollten außerdem fest sein und nicht faulen oder schimmeln. Werden unterschiedliche Größen angeboten, empfiehlt es sich immer, die größere Variante zu wählen, da diese kräftigere Pflanzen hervorbringen. Sollten Blumenzwiebeln in Bioqualität angeboten werden, können Sie sich darauf verlassen, dass diese ohne Chemie und Pflanzenschutzmittel aufgezogen wurden.

Welcher Boden ist für Blumenzwiebeln geeignet?

In der Regel wachsen Blumenzwiebeln in jedem Gartenboden. Wichtig ist allerdings, dass sich keine Staunässe bildet, da die Zwiebeln sonst faulen können. Ein durchlässiger Boden ist somit die beste Wahl. Auch eine Kompostgabe schadet nicht und dient einem gesunden Wachstum.

Wie sollte der Standort beschaffen sein?

Hier haben die Pflanzen unterschiedliche Ansprüche:

• Tulpen: Sonne
• Narzissen: Sonne
• Hyazinthen: Sonne bis Halbschatten
• Schneeglöckchen: Halbschatten bis Schatten
• Krokus: Sonne
• Winterling: Sonne bis Halbschatten
• Zierlauch: Sonne bis Halbschatten
• Schwertlilien: Sonne
• Maiglöckchen: Halbschatten bis Schatten
• Märzenbecher: Sonne bis Halbschatten
• Kaiserkrone: Sonne
• Schneeglanz: Sonne bis Halbschatten
• Alpenveilchen: Sonne
• Anemonen: Halbschatten
• Blaustern: Sonne bis Halbschatten
• Milchstern: Halbschatten

Wie werden Blumenzwiebeln richtig gesetzt?

Blumenzwiebeln pflanzenAn manchen Blumenzwiebeln sind bereits kleine Wurzeln vorhanden, hier ist es klar, dass diese nach unten müssen. Ansonsten ist immer die spitze Seite nach oben gewandt.

Beim Setzen von Blumenzwiebeln gibt es eine Faustregel: Die Zwiebeln kommen doppelt so tief in die Erde, wie sie hoch sind. Heben Sie dazu ein kleines Pflanzloch aus und geben Sie als Drainage etwa zwei Zentimeter Sand oder feinen Kies hinein. Dies vermeidet, dass sich Staunässe bildet und die Zwiebeln faulen. Nachdem Sie die Blumenzwiebeln in das Pflanzloch gesetzt haben, wird es wieder mit Erde befüllt.

Setzen Sie die Zwiebeln nicht zu tief, aber auch nicht zu hoch. Zu tief sitzende Blumenzwiebeln können sich nicht so gut entwickeln, bei zu hoch gesetzten können die Pflanzen umknicken, weil sie nicht ausreichend Halt bekommen. Gerne können Sie auch mehrere Zwiebeln nebeneinander pflanzen, um Gruppen zu bilden. Lassen Sie zwischen den Zwiebeln immer einen Abstand von ein bis zwei Zentimetern, da die Zwiebeln selbst noch wachsen und auch Tochterzwiebeln bilden. Für ein Tulpenbeet können Sie beispielsweise mit 40 Blumenzwiebeln pro Quadratmeter rechnen.

Müssen Blumenzwiebeln gepflegt werden?

Eine Pflege benötigen die Blumenzwiebeln in der Erde nicht. Sofern es längere Trockenperioden in Herbst und Winter gibt, können Sie gerne mal zur Gießkanne greifen. Um die Zwiebeln vor zu starkem Frost zu schützen, können Sie das Beet mit Laub oder Tannenreisig abdecken – dies ist in der Regel aber nicht nötig.

Benötigen Blumenzwiebeln Schutz vor Fressfeinden?

Blumenzwiebeln haben einen einzigen Fressfeind – wenn dieser zuschlägt, dann fällt der blumige Frühjahrgruß leider ins Wasser! Die Wühlmaus liebt Blumenzwiebeln und wird sie finden, seien Sie sich da ganz sicher! Damit der gefräßige Geselle sich nicht an Ihren Zwiebeln vergreifen kann, sollten Sie sie entweder in einen Pflanzkorb aus Kunststoff setzen oder ein Drahtgeflecht, etwa einen Kaninchendraht, als Untergrund nutzen.

Was passiert mit den Blumenzwiebeln nach der Blüte?

Frühling, Blumen, GartenarbeitSind die Pflanzen verblüht, lassen Sie das Grün noch stehen, bis auch dieses verwelkt ist. Erst dann wird es abgeschnitten. Wenn Sie es zu früh abscheiden, bringen Sie die Zwiebel um wertvolle Nährstoffe. Die Blumenzwiebeln im Garten können problemlos das ganze Jahr über in der Erde belassen und müssen nicht ausgegraben werden. So bilden die Pflanzen Tochterzwiebeln und vermehren sich automatisch selbst.

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie die Zwiebeln alle zwei bis drei Jahre nach der Blüte mit einer Grabegabel vorsichtig aus der Erde heben und sie auf Fäulnis und Schimmel kontrollieren. Kaputte Zwiebeln werden entsorgt, die gesunden bis zum Herbst trocken gelagert und danach wieder in die Erde gesetzt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Janina_PLD – adobe.stock.com
  • © V. J. Matthew – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
  • © Alexander Raths – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Narzissen – die Frühlingsboten

Narzissen – die Frühlingsboten

Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten

Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blumenzwiebeln für den Frühling – ein Überblick
  • Blumenzwiebeln – worauf beim Kauf achten?
  • Welcher Boden ist für Blumenzwiebeln geeignet?
  • Wie sollte der Standort beschaffen sein?
  • Wie werden Blumenzwiebeln richtig gesetzt?
  • Müssen Blumenzwiebeln gepflegt werden?
  • Benötigen Blumenzwiebeln Schutz vor Fressfeinden?
  • Was passiert mit den Blumenzwiebeln nach der Blüte?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen
    Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen
    10. Dezember 2022
  • Alles rund um die Buntnessel
    Alles rund um die Buntnessel
    20. Oktober 2023
  • Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege
    Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege
    10. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz