Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Dez. 02
Blumenzwiebeln Vielfalt

Blumenzwiebeln richtig pflanzen

  • 2. Dezember 2022
  • Stephanie
  • Allgemein

Blumenzwiebeln sind ideal, um ein facettenreiches Blumenbeet sein Eigen nennen zu können. Zudem haben sie den Vorteil, dass Sie sich nahezu in jeder Jahreszeit an den Blumen erfreuen können. Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie beim Setzen der Blumenzwiebeln beachten müssen. Die Zwiebeln unterscheiden sich nämlich und können im Frühling oder im Herbst gesteckt werden. Des Weiteren gibt es welche, die winterhart sind und problemlos im Herbst eingepflanzt werden können. Andere hingegen sind empfindlich und dürfen erst nach den letzten Frösten in die Erde. Welche Sorten für welche Jahreszeit geeignet sind und wie Sie Blumenzwiebeln richtig pflanzen, erfahren Sie in diesem Bericht.

Winterharte Blumenzwiebeln

Herbst BlumenzwiebelnDer Herbst ist eine beliebte Jahreszeit, um Blumenzwiebeln zu pflanzen. Denn gerade die Frühblüher setzen schon früh im Jahr Akzente und lassen Ihren Garten zum Blickfang werden. Dabei gibt es aber auch Zwiebeln, die erst im Frühling gesetzt werden, über Winter jedoch in der Erde bleiben. Um Frühblüher im Garten zu pflanzen, sollten Sie auf diese winterharten Blumenzwiebeln setzen:

  • Krokusse – ab September können diese in die Erde gesteckt werden
  • Schneeglöckchen – die beste Zeit, sie zu pflanzen ist der September
  • Narzissen – von September bis Oktober können Sie Narzissen pflanzen
  • Tulpen – diese können von September bis November gepflanzt werden
  • Hyazinthen – ab Oktober ist der Zeitpunkt perfekt

Des Weiteren gibt es tolle Blumenzwiebeln, die zwar erst im Frühling gesetzt werden, dafür aber über Winter in der Erde bleiben und im nächsten Jahr noch besser und schöner austreiben. Dabei ist die Zeit von März bis April ideal, um die winterharten Blumenzwiebeln zu pflanzen. Je nach Sorte blühen diese dann von Juni bis September/Oktober. Dies wären unter anderem:

  • Montbretien (Crocosmia) – an der Blüte können Sie sich von Juli bis teilweise Oktober erfreuen
  • Winterharte Gladiolen (Gladiolus) – auch die winterharten Gladiolen können bei guten Bedingungen bis zum Oktober blühen
  • Rosa Schmucklilie (Amerine Belladiva) – sie blüht sogar bis in den November und ist eine echte Rarität
  • Blühender Farn (Incarvillea delavayi) – Die Staude blüht von Juni bis September und wird im Grund nur so genannt, da die Blätter farnartig sind. Zudem wird die Pflanze jedes Jahr kompakter.

Nicht winterharte Blumenzwiebeln

nichtwinterharte BlumenzwiebelnDann gibt es noch die nicht winterharten Blumenzwiebeln. Diese müssen Sie vor dem ersten Frost aus der Erde nehmen und an einem kühlen und trockenen Platz lagern, damit Sie sie im nächsten Jahr wieder einsetzen können.

  • Nerine – Diese Blumenzwiebel wird nach den Eisheiligen gepflanzt und blüht dann von September bis November.
  • xAmarcrinum – Die xAmarcrinum wird von März bis April eingesetzt. Die Blüten zeigen sich dann im Spätherbst. Bei sehr guten Bedingungen kann sie sogar bis November blühen.
  • Tigerblume – Um im Juli und August die Tigerblumen zu bewundern, sollten Sie sie zwischen Ende April und Mitte Mai einpflanzen.
  • Ananaslilie – Ebenfalls im Juli und August blüht die Ananaslilie, wenn sie nach den letzten Frösten im Mai gesetzt wird.

Zudem sind auch die Knollenpflanzen wie Dahlie, Gladiole und Knollenbegonie nicht winterhart.

Blumenzwiebeln kaufen

Blumenzwiebeln kaufenBeim Kauf von Blumenzwiebeln müssen Sie unbedingt auf die Qualität achten. Je kleiner die Blumenzwiebeln, desto kleiner die Blüten. Außerdem sollten die Zwiebeln fest und nicht matschig oder weich sein. Nur so können Sie davon ausgehen, dass sie nicht bereits von innen heraus faulen.

Der beste Zeitpunkt, um Blumenzwiebeln zu kaufen, ist der Spätherbst. Hier erhalten Sie häufig stark rabattierte Zwiebeln, die Sie durchaus setzen können. Gleiches gilt für den Zeitpunkt Ende Mai. Die Händler verkaufen dann die Restbestände und alle Zwiebeln, die noch nicht ausgetrieben sind, können Sie ohne Probleme kaufen und anschließend einpflanzen.

Standort und Boden

Blumenzwiebeln StandortDer perfekte Standort ist je nach Sorte unterschiedlich. Dies können Sie auf den jeweiligen Verpackungen sehen, welchen Standort die Pflanzen besonders mögen. Im Grunde sind natürlich viel Lichteinfall und Wärme ein wichtiger Faktor, damit die Blumenzwiebeln austreiben. Zudem sollte der Boden durchlässig sein und nicht austrocknen. Die feuchte Erde begünstigt das Wurzelwachstum, damit die Zwiebeln direkt nach dem Setzen auch Wurzeln bilden.

Sollten Sie über einen lehmigen Boden im Garten haben, können Sie diesen mit Sand mischen, damit er durchlässiger wird. Die Blumenzwiebeln werden dann entweder großflächig in das Beet gepflanzt oder Sie nutzen kleine Nischen, um diese mit einer Farbenpracht zu versehen. Das Pflanzen in kleinen Gruppen wird meist bevorzugt, da sie so ein wahres Blumenmeer im Garten bewundern können.

Blumenzwiebeln richtig setzen

Blumenzwiebeln setzenAuch beim Setzen von Blumenzwiebeln ist einiges zu beachten. Wichtig ist, dass Sie die Zwiebeln nicht lange liegen lassen, wenn Sie sie gekauft haben. So verhindern Sie ein Austreiben im Schuppen. Sollten Sie keine Zeit haben, müssen die Zwiebeln dunkel und kühl gelagert werden. Zudem ist es wichtig, dass die Umgebung luftig ist, damit die Blumenzwiebeln nicht faulen.

Wenn Sie die Blumenzwiebeln setzen, sollte der Boden gut gelockert werden. Damit Sie sich das Einpflanzen erleichtern können, nutzen Sie einen Blumenzwiebelpflanzer. Mit diesem können Sie die Löcher vorstechen und die Zwiebeln einfach und leicht in die Erde bringen.

Haben Sie Wühlmäuse im Garten, sollten Sie die Blumenzwiebeln in einem kleinen Drahtkorb pflanzen, damit die Plagegeister nicht an die Zwiebeln gelangen und Sie die Blumenzwiebeln schützen können.

Nachdem Sie mit dem Blumenzwiebelpflanzer ein Loch ausgehoben haben, muss die Blumenzwiebel nur noch in die Erde gesteckt und gegossen werden. Ansonsten benötigen die Zwiebeln keine große Pflege.

Natürlich ist auch die richtige Pflanztiefe zu beachten. Als Faustregel gilt, dass das Pflanzloch doppelt so tief ausgehoben werden sollte, wie die Zwiebel hoch ist. Hat die Blumenzwiebel eine Höhe von 5 cm, sollte das Pflanzloch 10 cm tief sein.

Die Zwiebel muss immer mit der Spitze nach oben in die Erde gesetzt werden. Da bei den flachen Blumenzwiebeln nicht immer erkennbar ist, wo oben und unten ist. Doch auch das ist nicht schlimm. Selbst, wenn Sie die Zwiebel falsch herum setzen, wird sie austreiben und blühen. Sie benötigt dann nur etwas mehr Zeit. Nach dem Einsetzen wird die Erde nur etwas angedrückt und ein wenig gegossen. Staunässe sollten Sie dabei vermeiden, dennoch sollte die Erde immer feucht sein.

Blumenzwiebel im Kübel pflanzen

Blumenzwiebeln KübelBei der Bepflanzung im Kübel hat sich bewährt, dass sie diese im Schichtsystem setzen. Dies bedeutet, dass die großen Zwiebeln tiefer gesetzt werden als die kleinen Blumenzwiebeln. Zudem können Sie im Kübel ein wunderschönes „Blumenmuster“ anordnen, indem Sie beispielsweise die großen Pflanzen in die Mitte setzen und die kleinen außen. Oder Sie stecken die großen nach hinten in den Kübel und die kleinen nach vorn. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und entsprechend die Blumenzwiebeln setzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photka – adobe.stock.com
  • © andreaobzerova – adobe.stock.com
  • © maryviolet – adobe.stock.com
  • © Anton Rudenko – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © olyapon – adobe.stock.com
  • © Tijana – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Winterharte Blumenzwiebeln
  • Nicht winterharte Blumenzwiebeln
  • Blumenzwiebeln kaufen
  • Standort und Boden
  • Blumenzwiebeln richtig setzen
  • Blumenzwiebel im Kübel pflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten
    Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten
    8. August 2023
  • Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    3. April 2021
  • Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich
    Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich
    17. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz