Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
Aug. 27
Boden kalken

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

  • 27. August 2021
  • Sabine
  • Gartentipps

Ihr Boden benötigt hin und wieder eine Kalkdüngung, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu verbessern und eine lockere Struktur zu erhalten. Mit dem Kalk sollten Sie jedoch sparsam umgehen, da ihn nicht alle Pflanzen vertragen. Eine Bodenanalyse zeigt, ob eine Kalkdüngung notwendig ist.

Wirkung von Kalk: Freisetzung von Nährstoffen

Boden kalkenEine Kalkdüngung schafft eine lockere Bodenstruktur und fördert die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Nährstoffe werden aus dem Boden freigesetzt, da Kalk den Abbau von Humus fördert. Auf Dauer ist die Wirkung der Kalkdüngung jedoch negativ. Irgendwann ist Ihr Boden ausgelaugt. Die Bodenstruktur verschlechtert sich durch den zunehmenden Humusabbau. Der Boden kann nicht mehr genügend Wasser, Luft und Nährstoffe speichern. Es kommt daher auf die Menge und die Abstände zwischen den Kalkdüngungen an. Der Kalk darf nicht wahllos in den Boden eingearbeitet werden. Mit einer Bodenanalyse erhalten Sie Aufschluss, ob eine Kalkdüngung notwendig ist.

Kalk in der richtigen Dosierung hat mehrere positive Auswirkungen auf Boden und Pflanzen:

  • Durch Neutralisierung der Bodensäure wird einer zunehmenden Versauerung des Bodens entgegengewirkt.
  • Die biologische Aktivität von Mikroorganismen wird gefördert, da Tonteilchen im Boden zu größeren Krümeln verbunden werden.
  • Die Pflanzen können Nährstoffe besser aufnehmen.
  • Der Boden kann Wasser und Luft besser speichern.
  • Der Boden kann sich im Frühjahr schneller erwärmen.
  • Die Gefahr, dass der Boden verschlämmt, ist geringer.

Was ist Kalk? Chemische Verbindung mit Calcium

Bei Kalk handelt es sich um eine Verbindung des chemischen Elements Calcium (Ca), das ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen bei Mensch und Tier sowie ein Baustein der Zellwände von Pflanzen ist. In der Natur kommt Calcium in vielen Sedimenten und Gesteinen zumeist als kohlensaurer Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3) vor. Calciumcarbonat ist die Basis der meisten Kalkdünger. Der im Erdreich lagernde Kalk ist ein Sediment der Urmeere, das aus kalkreichen Schalen von Meeresbewohnern wie Krebsen, Muscheln, Sepien oder Schnecken entstanden ist. An Lagerstätten, an denen solche Sedimente besonders rein sind, werden sie für die Herstellung von Kalkdünger oder Zement abgebaut.

Bodenanalyse: pH-Wert und Aufschluss über Kalkbedarf

BodenanalyseUm zu ermitteln, ob Ihr Boden Kalk benötigt, ist eine Bodenanalyse empfehlenswert. Sie bestimmt den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Im Handel werden Messgeräte zur Bestimmung des pH-Wertes sowie Testsets angeboten. Sie bestimmen jedoch nur grob den pH-Wert und geben keinen expliziten Aufschluss darüber, was Ihr Boden tatsächlich noch benötigt.

Besser ist eine kostenpflichtige Bodenanalyse im Labor, beispielsweise in der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA). Auch einige Gärtnereien bieten solche Analysen an. Was diese tatsächlich kostet, hängt vom jeweiligen Labor ab. Die Analyse informiert nicht nur über den pH-Wert und die vorhandenen Nährstoffe, sondern sie zeigt auch, welche Nährstoffe Ihr Boden noch braucht.

pH-Wert: grober Anhaltspunkt für den Kalkbedarf

Die Pflanzen stellen unterschiedliche Ansprüche an Boden und pH-Wert. Ein saurer Boden hat einen niedrigen pH-Wert und kann eine Kalkgabe vertragen. Für den pH-Wert der verschiedenen Böden gelten die folgenden Richtwerte:

  • Gemüsegarten mit Lehm- oder Lössboden: pH 7
  • sandige Lehmböden: pH 6,5
  • reine Sandböden: pH 5,5 oder höher

Bei Rasen- und Staudenbeeten kann der pH-Wert bei allen vier Bodenarten um 0,5 niedriger sein. Lehmige Böden müssen einen etwas höheren pH-Wert aufweisen, da bei einem pH-Wert von 5,5 ein chemischer Prozess stattfindet und Tonminerale durch Bodensäure zersetzt werden. Dieser Prozess ist für viele Pflanzen schädlich, da die im Boden enthaltenen Aluminiumsalze gelöst werden und zu Wachstumsstörungen führen können.

Ein pH-Wert von 7 ist neutral. Bei einem pH-Wert von weniger als 7 ist der Boden sauer, während er bei mehr als 7 basisch ist.

Zeigerpflanzen: Information über Kalkmangel

Kalkgehalt ZeigerpflanzenNicht immer ist eine Bodenanalyse notwendig, um Aufschluss darüber zu erhalten, ob Ihr Boden Kalk benötigt. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Unkräuter, die mitunter einen Kalkmangel anzeigen. Sie werden als Zeigerpflanzen bezeichnet:

  • Kleiner Sauerampfer
  • einige Moosarten
  • Dreiblättriger Ehrenpreis
  • Hasenklee
  • Bauernsenf
  • Hundskamille
  • Ackerschachtelhalm
  • Sandstiefmütterchen.

Einen Kalkmangel erkennen Sie auch an Wachstumsstörungen bei verschiedenen Gemüsepflanzen. Sind die Triebspitzen eingetrocknet und junge Blätter gelb verfärbt, ist das ein untrügliches Anzeichen für Kalkmangel. Bei Tomaten tritt eine Blütenendfäule ein. Bei Äpfeln und Quitten bekommt die Schale bei zu wenig Kalk kleine braune Punkte. Häufig ist das Fruchtfleisch fleckig.

Kalkdüngung: nicht für jede Pflanze gut

Gemüsepflanzen, Obstbäume, verschiedene Ziersträucher, Stauden und Ihr Rasen benötigen hin und wieder eine Kalkdüngung. Kalk wird jedoch nicht von allen Pflanzen gut vertragen. Moorbeetpflanzen benötigen einen saueren Boden mit einem niedrigen pH-Wert, der unter 5,5 liegen sollte. Auf Kalk sollten Sie bei diesen Pflanzen unbedingt verzichten. Hierzu gehören

  • Hortensien,
  • Rhododendron,
  • Sommerheide und
  • Beerenobst wie Heidelbeeren.

Kalkdüngung: Auf die Dosis kommt es an

KalkdüngungAls Faustregel für das richtige Kalken gilt, dass alle zwei bis drei Jahre pro Quadratmeter Boden ungefähr 150 Gramm kohlensaurer Kalk gestreut werden sollte. Bei Lehmböden werden pro Quadratmeter 100 Gramm Branntkalk empfohlen.

Orientieren Sie sich bei der Kalkgabe am pH-Wert Ihres Bodens. Eine Erhaltungskalkung wird empfohlen, wenn die Grenzwerte nur leicht unterschritten werden. Der durch die Aufnahme der Pflanzen und die Auswaschung verlorengegangene Kalk wird lediglich ersetzt. Der Kalkgehalt bleibt bei einer Dosierung von 150 Gramm Kalk pro Quadratmeter stabil.

Eine Dosierung von 250 Gramm pro Quadratmeter wird empfohlen, wenn der pH-Wert um eine ganze Stufe angehoben werden muss. Das ist der Fall, wenn der pH-Wert eine komplette Stufe unter dem Grenzwert liegt. Auch bei sandigen Böden ist das sinnvoll, um eine bessere Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu gewährleisten.

Bei Lehmböden kann mitunter die doppelte Menge, also 500 Gramm, benötigt werden, um den pH-Wert um eine Stufe zu erhöhen. Die Kalkgabe verteilen Sie dann auf zwei Etappen im Abstand von sechs Monaten. Bei jeder Etappe dosieren Sie 250 Gramm pro Quadratmeter Boden.

Der richtige Zeitpunkt: bei trockenem Boden

Der Boden muss trocken sein, wenn Sie die Kalkdüngung verabreichen. Der geeignete Zeitpunkt ist das Frühjahr. Rasen und Staudenbeete kalken Sie möglichst bei bedecktem Himmel. Soll zusätzlich mit Stallmist gedüngt werden, sollten Sie zwischen beiden Düngungen mindestens zwei Wochen Pause lassen, da der Stickstoff sonst in die Luft entweicht. Haben Sie das Kalken im Frühjahr verpasst, holen Sie es im Herbst nach.

Tipp: Kalken Sie Ihren Rasen im Frühjahr, nachdem Sie ihn vertikutiert haben. Er ist dann gut aufnahmefähig. Die Mineralien können ohne Umwege zu den Wurzeln gelangen, wenn Moos und Unkräuter entfernt wurden.

Der geeignete Kalkdünger: Diese Arten gibt es

KalkdüngerAbhängig von der Bodenart und der erforderlichen Nährstoffzusammensetzung gibt es unterschiedliche Arten von Kalk:

  • Gartenkalk als gemahlenes Kalkgestein, das schwer löslich ist und sich für leichte bis mittlere Böden eignet
  • Kohlensaurer Kalk, im Handel oft als Dolomitkalk angeboten, mit hohem Magnesiumanteil, eignet sich für Nadelgehölze
  • Gesteinsmehl, zumeist als Mischung aus kohlensaurem Kalk, Magnesium und Calcium, kann in der Zusammensetzung variieren
  • Algenkalk, besteht meistens zu 80 Prozent aus kohlensaurem Kalk und hat einen hohen Magnesiumanteil
  • Branntkalk als stark erhitzter kohlensaurer Kalk, hat eine stark ätzende Wirkung und wird für Hobbygärtner nicht empfohlen
  • Löschkalk aus Branntkalk, der durch Zugabe von Wasser gelöscht wurde und aufgrund seiner stark ätzenden Wirkung für den Hausgarten nicht geeignet ist
  • Kalkmergel besteht zu 70 Prozent aus kohlensaurem Kalk und zu 30 Prozent aus Ton, eignet sich zur nachhaltigen Stabilisierung des pH-Wertes, vor allem bei Sandboden.

Tipp: Reichern Sie Ihren Kompost vor der Zersetzung mit Gesteinsmehl an. Ihren Gartenboden müssen Sie dann nicht direkt kalken.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Natali – adobe.stock.com
  • © RHJ – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © darknightsky – adobe.stock.com
  • © schulzie – adobe.stock.com
  • © Andreas Schulze – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wirkung von Kalk: Freisetzung von Nährstoffen
  • Was ist Kalk? Chemische Verbindung mit Calcium
  • Bodenanalyse: pH-Wert und Aufschluss über Kalkbedarf
  • pH-Wert: grober Anhaltspunkt für den Kalkbedarf
  • Zeigerpflanzen: Information über Kalkmangel
  • Kalkdüngung: nicht für jede Pflanze gut
  • Kalkdüngung: Auf die Dosis kommt es an
  • Der richtige Zeitpunkt: bei trockenem Boden
  • Der geeignete Kalkdünger: Diese Arten gibt es

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hilfe! Die Blüten meiner Pflanzen fallen ab!
    Hilfe! Die Blüten meiner Pflanzen fallen ab!
    28. Februar 2025
  • Achtung Strafe – beim Anbau dieser Pflanzen droht Gefängnis
    Achtung Strafe – beim Anbau dieser Pflanzen droht Gefängnis
    6. Mai 2024
  • Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    Zucchini – der beliebte Sommerkürbis
    19. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz