Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
Apr. 30
Erde Garten

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

  • 30. April 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Erde ist Erde, oder etwa nicht? Pflanze ich was ein, wird es schon gut anwachsen. Und wenn nicht, habe ich eben etwas falsch gemacht oder das Wetter ist daran schuld. Dass es aber in vielen Fällen der Boden ist, der dafür sorgt, dass Pflanzen gut gedeihen, oder eben auch nicht, daran denken die wenigsten. Wie der Gartenboden beschaffen ist, das kann man durch eine Bodenanalyse erfahren. Hierbei werden der pH-Wert, der Nährstoffgehalt und die Bodenzusammensetzung als entscheidende Größen bestimmt. Wer diese Werte kennt, der kann auch gezielt pflanzen.

Reichen Düngergaben für eine Bodenverbesserung?

ErdeViele Gärtner glauben, dass es ausreicht, Pflanzen zu düngen. Dadurch wird der Boden schließlich mit Nährstoffen angereichert. Und am besten gibt man viel Dünger, weil viel hilft ja auch viel. Dieser Methode gilt es eine klare Absage zu erteilen, denn so wird weder der Boden verbessert, noch den Pflanzen geholfen. Jeder Dünger hat und jede Pflanze braucht unterschiedliche Nährstoffe. Gebe ich nun einfach viel Dünger in die Erde, kann das Pflanzenwachstum nicht nur gestört werden, sondern die Pflanzen können krank werden. Gibt es Nährstoffe, die keine Verwendung finden, dringen diese mit der Zeit in untere Bodenschichten vor, wo sie schließlich eine Belastung für das Grundwasser sind. Ob und wie schnell Nährstoffe ungenutzt versickern, liegt aber auch an der Beschaffenheit des Bodens. Wer Genaueres wissen möchte, sollte somit eine Bodenanalyse durchführen.

 

Bodenanalyse – ab damit ins Labor

BodenanalyseEine Bodenanalyse kann jeder selbst durchführen, man kann seine Bodenproben aber auch Profis überlassen, die eine Untersuchung durchführen. Einfache Analysen gibt es bereits ab rund 20 Euro, umfangreichere sind teurer. Dafür muss man die Bodenprobe(n) lediglich einsenden und erhält nach einer gewissen Zeit das Ergebnis.

Durchgeführt werden Bodenanalysen von diversen Laboren, die im Internet zu finden sind, aber auch Analyse-Zentren und sogar Apotheken bieten Dienste an. Ebenso wie der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, kurz VDLUFA. Solche Anstalten gibt es in vielen Bundesländern, einige davon bieten auch privaten Personen die Möglichkeit, Analysen durchzuführen.

Anstalt Ort
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Abt. 4, Landwirtschaft und Umwelt Kassel
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt der LMS Rostock
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer Speyer
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nord-West Oldenburg

Hameln

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Landschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nordrhein-Westfalen Münster

Die herkömmliche Bodenanalyse bestimmt vor allem den Nährstoffgehalt in der Erde. Der Anteil an Kalium und Phosphor wird dabei ebenso geprüft, wie an organischem Kohlenstoff. Es gibt aber auf Wunsch auch spezielle Analysen, die zum Beispiel den Stickstoffgehalt bestimmen oder auch, ob Schadstoffe im Boden vorhanden sind.

Wie eine Bodenprobe entnommen wird

Bodenanalyse PflanzeFür eine effektive Bodenanalyse muss die Bodenprobe richtig entnommen werden. Entscheidend für die Tiefe ist dabei, wie tief sich die Wurzeln in die Erde bohren. Bei Rasen genügen rund 10 Zentimeter, bei Stauden sind es meist um die 20 Zentimeter, bei Gemüse sollten es 30 Zentimeter sein.

  1. Am einfachsten geht es, wenn Sie einen Bohrstock nutzen, um Bodenproben zu entnehmen. Der Bohrstock wird in die Erde gedrückt, gedreht und wieder herausgezogen. Die hohle Metallstange nimmt dabei Erde auf, die als Probe dient. Pro Probe sollten Sie bis zu 10 Mal Erde entnehmen.
  2. Haben Sie keinen Bohrstock zur Hand, tut es auch ein Spaten. Stecken Sie einmal gerade in den Boden und legen Sie den Aushub beiseite. Nun wird die eigentliche Probe entnommen, indem Sie den 2. Stich durchführen, der rund 2 Zentimeter neben dem ersten angesetzt wird. Dies wiederholen Sie ebenfalls bis zu 10 Mal.

Füllen Sie die Proben in eine Plastiktüte und schicken Sie diese ein. Der beste Zeitpunkt, um Bodenproben zu entnehmen, ist der Herbst, da sich zu dieser Jahreszeit die Nährstoffe im Boden nicht mehr groß ändern. Außerdem haben die Labore den Winter über weniger zu tun, sodass Sie die Analyse recht zeitnah erhalten sollten.

Bodenanalyse in Eigenregie durchführen

GartenbodenSie möchten Ihre Gartenerde lieber selbst analysieren? Das ist gar nicht schwer und hat den Vorteil, dass Sie an unterschiedlichen Orten die Qualität bestimmen können. So können Sie jeden Gartenbereich direkt abdecken: vom Blumenbeet, über das Gemüsebeet, den Rasen, Obstbäume und Beerensträucher bis hin zu Nadelgehölzen.

Bodentyp bestimmen

Dafür brauchen Sie eigentlich nur Ihre Augen und Ihre Hände. Entnehmen Sie dem Boden in der entsprechenden Tiefe ein wenig Erde:

  • Feuchte, glänzende Erde, die sich formen lässt, deutet auf Ton hin.
  • Ist die Erde feucht aber nicht glänzend und lässt sich diese Formen, ist Lehm Hauptbestandteil.
  • Wenn die Erde sehr dunkel ist und sogar bis zum Schwarz neigt, dann handelt es sich um Humusboden.
  • Als Schluffboden wird Erde bezeichnet, die eine Konsistenz wie Mehl hat und sich nicht formen lässt. Diese Art von Boden ist aber eher in Küsten- und Flussbereichen zu finden.
  • Haftet die Erde gar nicht beim Formen, dann ist ein hoher Sandanteil in ihr zu finden.

Neben dem Form- und Sehtest können Sie auch eine Schlämmprobe durchführen. Dazu wird die entnommene Erde in ein Schraubglas gegeben, Wasser dazugemischt, das Glas zugeschraubt und gut geschüttelt. Anschließend stellen Sie es hin und lasse es ein wenig ruhen. Mit der Zeit (bis zu 30 Minuten) setzen sich Partikel auf dem Boden ab oder schwimmen im und auf dem Wasser. Auch die Farbe ist entscheidend:

  • Wenn sich am Boden viele Sandkörner absetzen, haben Sie einen lockeren Sandboden.
  • Schwimmende Teilchen, die sich weder absetzen, noch oben an der Wasseroberfläche schwimmen, deuten auf Ton in der Erde hin. Zudem wird hierbei das Wasser rötlich verfärbt.
  • Sehr dunkles Wasser bedeutet, dass der Boden mit Humus angereichert ist.

Schwimmen Partikel an der Wasseroberfläche, dann handelt es sich um Reste von Pflanzen.

pH-Wert bestimmen

Ist mein Boden sauer, basisch oder liegt der Wert dazwischen? Machen Sie den pH-Selbsttest! Diese können Sie im Baumarkt oder Gartencenter erwerben und sogleich loslegen:

  1. Bodenprobe wie oben beschrieben entnehmen.
  2. Erde in ein (Schraub-)Glas geben.
  3. Mit destilliertem Wasser auffüllen.
  4. Die Testtablette hinzufügen und gut umrühren bzw. schütteln. Die Tablette muss sich vollständig auflösen.
  5. Ruhen lassen, bis sich die Sedimente abgesetzt haben.
  6. Die Farbe der Flüssigkeit wird nun mit der Farbskala verglichen.

Und das sagen die Farben aus:

Farbe Bodenbeschaffenheit pH-Wert
Rot Stark sauer < 3
Orange bis Gelb Sauer 3 – 6
Grün Neutral 7
Türkis Basisch 8 – 11
Dunkelblau Stark basisch > 11

In der Regel liegt der pH-Wert bei Gartenerde zwischen 5,5 und 7,5 je nach Zusammensetzung des Bodens. Jeder der Böden sollte dabei einen idealen pH-Wert aufweisen:

  • Bei Sandböden liegt der ideale Wert zwischen 5,3 und 5,7.
  • Bei sandigen Lehmböden sollte der Wert bei 6,3 bis 6,7 liegen.
  • Bei tonigem Lehm ist der Wert ideal bei 6,9.
  • Beim Moorboden ist der pH-Wert zwischen 3,8 und 4,3 ideal.

Böden verbessern

Werden von Ihnen andere Werte ermittelt, müsste die Erde entsprechend mit Nährstoffen versorgt werden, damit die Pflanzen diese gut aufnehmen können. Dabei kommen zwei unterschiedliche Dünger zum Einsatz.

  • Mineralischer Dünger steht den Pflanzen sofort nach der Düngung zur Verfügung.
  • Organischer Dünger muss von Bodenorganismen erst aufgeschlossen werden, bevor die Nährstoffe freigesetzt werden.

Denken Sie daran, dass Sandböden Nährstoffe leicht wegschwemmen können. Hier sollten Sie weniger, dafür öfter düngen. Alternativ können Sie den Boden natürlich verbessern, beispielsweise mit Kompost. Denken Sie aber immer daran: Nie zu viel düngen, denn das schadet Boden, Pflanzen und in der Folge dem Grundwasser.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Romolo Tavani – adobe.stock.com
  • © Deemerwha studio – adobe.stock.com
  • © Grafvision – adobe.stock.com
  • © Jakub Krechowicz – adobe.stock.com
  • © pingpao – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Reichen Düngergaben für eine Bodenverbesserung?
  • Bodenanalyse – ab damit ins Labor
  • Wie eine Bodenprobe entnommen wird
  • Bodenanalyse in Eigenregie durchführen
    • Bodentyp bestimmen
    • pH-Wert bestimmen
    • Böden verbessern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schnittknoblauch – was ist das?
    Schnittknoblauch – was ist das?
    26. Februar 2023
  • So schneiden Sie Ihre Hortensien
    So schneiden Sie Ihre Hortensien
    3. Januar 2022
  • Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?
    Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?
    24. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz