Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
Nov. 12
Bonsai-Bäume

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst

  • 12. November 2021
  • Fritz
  • Zimmerpflanzen

Bonsai-Bäume erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Zwergbäume, die nach fernöstlicher Gartenkunst gezogen sind, wirken dekorativ und lösen beim Betrachter Faszination aus. Wie Sie Ihren eigenen Bonsai-Baum ziehen können und welche Pflege der kleine Baum benötigt – das erfahren Sie bei uns.

Was bedeutet Bonsai?

Gartenkunst BonsaiBonsai ist eine japanische Gartenkunst, bei der Bäume oder Sträucher in ihrem Wuchs begrenzt werden. So entstehen ästhetische Miniaturbäume. Der Begriff „Bonsai“ setzt sich aus den japanischen Wörtern „bon“ für Schale und „sai“ für Pflanze zusammen. Bonsai ist somit ein Baum in einer Pflanzenschale. In Japan gibt es auch Gartenbonsais im riesigen Format, die mit einer speziellen Schnitttechnik namens Niwaki eine außergewöhnliche Form erhalten.

Diese Gartenkunst entstand in China während der Han-Dynastie 206 bis 220 nach Christus. Damals wurden in den kaiserlichen Palastgärten Landschaften künstlich mit Inseln, Felsformationen und Seen gestaltet. Später wurden Miniaturlandschaften mit kleinen Bäumen dargestellt. Während der Song-Dynastie 960 bis 1279 waren knorrige Bäume begehrt. Sie wurden aus den Wurzeln von Kiefern oder anderen Bäumen gezogen. Buddhistische Mönche brachten die Bonsaikunst im 10. oder 11. Jahrhundert nach Japan. Die Japaner stellten der westlichen Öffentlichkeit 1867 Bonsai auf der Pariser Weltausstellung vor. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind die klein gezogenen Bäumchen weltweit verbreitet.

Bonsai Bäume werden durch Wurzelschnitte, Form- und Blattschnitte und andere Maßnahmen im Wuchs begrenzt und in Form gebracht. In Japan werden dazu traditionelle Wacholder, Kiefern, Ahorne, Azaleen, asiatische Ulmen und manche Fruchtbäume verwendet. In Mitteleuropa nutzt man hauptsächliche heimische Gehölze, weil sie das Klima besser vertragen. Sie finden aber auch winterharte, importierte Pflanzen aus anderen Ländern. Es lässt sich jede Pflanze mit verholzendem Stamm oder Stängel, Ästen und kleinen Blättern zum Bonsai gestalten. Dazu muss die Pflanze in einem flachen Pflanzbehälter gehalten werden, um das Nährstoffangebot und den Wurzelbereich zu begrenzen.

Bonsai selbst ziehen – so geht’s

Sie können zwar bereits gezogene Bonsai-Bäume kaufen, aber vielleicht möchten Sie Ihren eigenen Bonsai ziehen. Weiter unten stellen wir Ihnen verschiedene Sorten vor. Die Samen bekommen Sie bei uns im Samenhaus. Es ist ein besonderes Erlebnis, den eigenen Bonsai von Beginn an aufzuziehen und zu gestalten. Mit der Formung müssen Sie allerdings mindestens drei Jahre warten.

Folgen Sie am besten dem natürlichen Zeitplan und säen Sie im Herbst aus. Dann kann der Sämling während der Sommerzeit wachsen und im Frühling keimen.

Schritt-Schritt-Anleitung, um Bonsai aus Samen zu ziehen

  1. Füllen Sie in eine Schale oder in einen flachen Behälter eine Drainageschicht aus Kies, Lavabruch oder einem anderen groben Substrat.
  2. Anschließend füllen Sie eine Schicht mit Bonsai-Substrat ein.
  3. Legen Sie die Samen auf das Substrat. Achten Sie darauf, etwas Platz zwischen den einzelnen Samen zu lassen.
  4. Bedecken Sie die Samen mit einer rund 2 Zentimeter dünnen Schicht aus Bonsai-Substrat.
  5. Drücken Sie die Erde mit Ihren Fingern leicht an.
  6. Abschließend wässern Sie gründlich und halten danach die Erde stets leicht feucht.

Bonsai gestalten

BonsaigestaltungBonsai-Bäume sind nicht genetisch zwergwüchsig, sondern sie werden mit Schnitttechniken und anderen Maßnahmen klein gehalten und geformt. Damit der Baum seinen Wachstumstrieb auf die tiefer gelegenen und inneren Knospen verlagert, müssen Sie die Spitzen beschneiden, sodass die Seitentriebe in ihrem Wachstum unterdrückt werden. Im Wesentlichen wird zwischen dem Formschnitt und dem Gestaltungsschnitt unterschieden.

Mit dem Formschnitt oder Pflegeschnitt erhalten und verfeinern Sie das Erscheinungsbild Ihres Bonsai-Baumes. Von Natur aus wächst fast jeder Baum in die Spitze. Da Sie einen Miniaturbaum erzielen möchten, müssen Sie regelmäßig die Spitzen entfernen. Schneiden Sie während der gesamten Vegetationsperiode immer wieder den Neuaustrieb ab.

Der Gestaltungsschnitt dient der Formgebung. Mit dem Wegschneiden von Ästen entscheiden Sie über das spätere Erscheinungsbild des Bonsais. Der Gestaltungsschnitt wird im frühen Frühling und im Spätherbst durchgeführt. Beseitigen Sie alle vertrockneten Blätter, dürren Zweige und Äste und toten Teile. Stellen Sie Ihren Bonsai auf Augenhöhe, sodass Sie ihn besser betrachten und entscheiden können, welche weiteren Äste Sie entfernen. Beseitigen Sie senkrechte, stark gebogenen Äste und Äste mit unnatürlichen Kurven und Drehungen. Entfernen Sie außerdem sehr dicke Äste nahe der Baumspitze, weil die Äste im unteren Bereich dicker wirken sollen.

Außerdem wird mittels Draht das Aussehen geformt. Bei jungen Bäumen, die mit ihrem Wachstum nach oben streben, kann der Stamm mittels Draht beispielsweise zur Seite geneigt oder bogenförmig gezogen werden.

Bonsai-Baum umtopfen

Bonsai umtopfenSie sollten Ihren Bonsai alle zwei bis drei Jahre umtopfen. Dabei setzen Sie den Zwergbaum aber nicht in ein größeres Pflanzgefäß, sondern Sie wechseln die Erde aus. Damit regen Sie die Entwicklung der Wurzeln an und es bilden sich neue Feinwurzeln, die das Wasser aufnehmen. Sie erkennen den richtigen Zeitpunkt für das Umtopfen daran, dass die Erde nach dem Gießen kein Wasser mehr aufnehmen kann. Am besten topfen Sie im Frühling vor dem Knospenaustrieb um.

Um für eine Stabilität des Bonsais zu sorgen, nehmen Sie zwei Drahtstücke und legen diese an beiden Seiten vom Stamm über den Wurzelballen. Ziehen Sie die Drahtenden durch die Abzugslöcher und verdrehen sie die zwei Drähte auf der Unterseite der Schale miteinander.

So pflegen Sie Ihren Bonsai

Bei der Sortenauswahl müssen Sie darauf achten, ob sich der Bonsai für das Freiland, Kalthaus oder Zimmer eignet. Dies hängt von der Heimat des Baumes ab. In der Regel eignen sich Pflanzen aus subtropischen oder tropischen Gebieten als Zimmerbonsais. Die meisten Bonsais benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht.

Da die Zwergbäume in der flachen Pflanzschale in nur wenig Erde wachsen, müssen Sie häufiger gießen. Geben Sie dem Bonsai Wasser, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Vermeiden Sie ein Austrocknen der Erde und Staunässe. Die Düngung erfolgt im Frühling, sobald der Austrieb anfängt. Empfehlenswert ist ein Bonsai-Dünger, denn er ist auf die Nährstoffbedürfnisse der Zwergbäume abgestimmt. Im Hochsommer wird der Bonsai nicht gedüngt. Mit der Düngepause bremsen Sie den Austrieb und ermöglichen das Aushärten der Triebe. Die nächste Düngung erfolgt dann im Spätsommer.

Bonsai-Arten

BonsaiartenIm Grunde eignet sich fast jeder Baum und Strauch zum Ziehen eines Bonsais. Sie können auch die Samen von Bäumen in Ihrer Umgebung sammeln und für die Aussaat verwenden. Wir bieten verschiedene Bonsai-Samen an, mit denen Sie Ihren eigenen Zwergbaum ziehen können. Folgend stellen wir 5 beliebe Bonsai-Arten vor.

  1. Der Rote Fächerahorn (Acer palmatum atropurpureum) hat dunkelrote Blätter, die sich im Herbst karminrot färben. Er stammt aus Japan, Korea und Nordost-China ist für das Freiland geeignet. Der Fächerahorn benötigt einen windgeschützten Standort in der Sonne oder im Halbschatten.
  2. Im Frühling zeigt sich bei der Japanischen Blütenkirsche (Prunus serulata) eine wahre Blütenpracht. Damit sie viele Blüten bilden kann, ist eine Kälteperiode notwendig. Sie müssen die Pflanze im Kalthaus überwintern oder vor dem ersten Nachtfrost schützen. Die aus Asien stammende Pflanze bevorzugt einen möglichst feuchten, sonnigen Standort.
  3. Beim Chinesischen Blauregen können Sie sich in der Regel zwei Mal im Jahr an den herabhängenden, blühenden Trauben erfreuen. Wisteria sinensis blüht an den meisten Standorten im Frühling und von Juli bis August. Für eine reiche Blüte benötigt der Blauregen einen warmen, sonnigen Platz. Bieten Sie ihm im Winter einen kühlen und geschützten Standort ohne Minusgrade.
  4. Malus sylvestris ist der Europäische Wildapfel, der einen sonnigen Standort benötigt, damit er Blüten und Früchte bilden kann. Schützen Sie den Bonsai im Sommer vor der direkten Mittagssonne.
  5. Die Mädchenkiefer ist leicht zu formen und ist für den Garten geeignet. Pinus pentaphylla ist auf den japanischen Inseln Zuhause und langsam wachsend. Der Bonsai benötigen einen sonnigen Standort und kann ganzjährig im Freiland bleiben.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alvaro – adobe.stock.com
  • © Nori Wasabi – adobe.stock.com
  • © Firma V – adobe.stock.com
  • © nazir azhari bin mohd anis/EyeEm – adobe.stock.com
  • © Alexander Pekour – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So legen Sie einen Zen-Garten an

So legen Sie einen Zen-Garten an

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet Bonsai?
  • Bonsai selbst ziehen – so geht’s
    • Schritt-Schritt-Anleitung, um Bonsai aus Samen zu ziehen
    • Bonsai gestalten
    • Bonsai-Baum umtopfen
  • So pflegen Sie Ihren Bonsai
  • Bonsai-Arten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    29. April 2022
  • Mondkalender Januar 2023
    Mondkalender Januar 2023
    1. Januar 2023
  • Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz