Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
Aug. 26
Brennesseljauche Topf

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

  • 26. August 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Werden Brennnesseln im Garten entdeckt, läuten bei so manchem Gärtner die Alarmglocken. Schließlich handelt es sich um Unkraut, das weg muss, denn es breitet sich unkontrolliert aus, verdrängt andere Pflanzen und ist eigentlich vollkommen nutzlos. Zudem brennt es auf der Haut, wenn man mit der Pflanze in Berührung kommt. Wer sich ein bisschen mit Brennnesseln beschäftigt, wird feststellen, dass diese Pflanze seit vielen Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet wird. Man kann sie essen, man kann damit seine Beete mulchen und sie kompostieren und sie dient zudem vielen Insekten, vor allem Raupen, als Nahrungsquelle. Und: Man kann damit eine wertvolle Brennnesseljauche herstellen. Wofür Sie diese verwenden können, wie Sie sie ansetzen und alles drum herum, möchten wir einmal näher beleuchten.

Wofür Brennnesseljauche verwendet werden kann

Brennesseln KorbBevor wir Ihnen sagen, wie Sie Brennnesseljauche ansetzen, werfen wir einen Blick darauf, wo Sie sie überall einsetzen können.

Als Dünger

Brennnesseljauche ist ein hervorragender Dünger für zahlreiche Pflanzen – welche das sind und welche Sie nicht damit düngen sollten, erfahren Sie etwas weiter unten. Wichtig ist, dass Sie beim Düngen die Brennnesseljauche immer mit Wasser verdünnen. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie Pflanzen direkt mit der Jauche gießen wollen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, Brennnesseljauche als Grunddünger zu verwenden. Dazu wird das noch leere Beet ein bis zwei Wochen vor dem Bepflanzen mit Brennnesseljauche gegossen und die Erde dabei leicht umgegraben, damit sich die Nährstoffe gut verteilen. Danach können die Pflanzen ins Beet.

Wichtige Inhaltsstoffe in den Brennnesseln, von denen andere Pflanzen profitieren, sind unter anderem Stickstoff, Kalium, Kalzium, Eisen, Kieselsäure, Amine, Karotinoide, Flavonoide, Phosphor und die Vitamine A, C und E.

Gegen Schädlinge

Werden Ihre Pflanzen von Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen heimgesucht, kann Brennnesseljauche ein wirkungsvolles Mittel sein. Bei einem Befall wird die Jauche verdünnt und die komplette Pflanze damit eingesprüht. Vergessen Sie die Unterseite der Blätter nicht und verwenden Sie die Brennnesseljauche nach dem Ansetzen innerhalb kurzer Zeit, da die Wirkung nach drei Tagen nachlässt. Wiederholen Sie den Vorgang drei Tage hintereinander. Spritzen Sie nur, wenn die Sonne nicht direkt auf die Pflanzen scheint, da es sonst zu Verbrennungen kommt. Das Gift, das gegen die Schädlinge wirkt, ist die Ameisensäure, also jenes Gift, das auch unsere Haut reizt, wenn wir Brennnesseln anfassen.

Neben den oben genannten Schädlingen kann Brennnesseljauche auch gegen Schnecken, Raupen, Kartoffelkäfer, Ameisen, Trauermücken und gegen die Pilze Mehltau und Rosenrost eingesetzt werden.

Sofern Sie keine Möglichkeit haben, Jauche anzusetzen, können Sie bei uns Pflanzenspray aus Brennnesseln und Schafgarbe erhalten, mit dem Sie gegen Schädlinge und Pilze vorgehen können.

Zur Stärkung

Zusätzlich können Sie mit Brennnesseljauche Ihre Pflanzen stärken, sodass ein Schädlingsbefall oder auch der Befall von Pilzsporen von vorneherein eingedämmt wird. Hier ist besonders die Kieselsäure zu nennen, die die Abwehrkräfte und die Zellwände stärkt. Verwenden Sie Brennnesseljauche zur Stärkung, werden die Pflanzen – wie bei der Düngung – damit gegossen, sodass die Nährstoffe direkt von den Wurzeln aufgenommen werden können.

Alternativ bieten wir in unserem Onlineshop fertiges Brennnessel-Extrakt Konzentrat zum sofortigen Einsatz an.

Gegen Unkraut

Auch gegen Unkraut kann Brennnesseljauche erfolgreich eingesetzt werden. Hierbei wird die Jauche unverdünnt direkt auf das jeweilige Unkraut gesprüht. Durch die enthaltene Ameisensäure verwelken die Blätter. Hartnäckiges Unkraut kann allerdings wieder wachsen, da die Wurzeln dabei nicht geschädigt werden und somit neu austreiben können.

Brennnesseljauche ansetzen

Herstellen BrennesseljaucheWer sich aufmerksam über Brennnesseljauche informiert, dem wird auch immer wieder der Begriff Brennnesselsud über den Weg laufen. Entgegen dem Irrglauben, beides wäre das gleiche, ist dies aber nicht der Fall. Sud wird nämlich mit heißem Wasser hergestellt und ist nach 24 Stunden bereits einsatzfähig, während man bei Jauche 2 Wochen warten muss. Dafür ist die Effizient von Brennnesseljauche auch um ein Vielfaches höher.

So stellen Sie Brennnesseljauche her:

Zuerst brauchen Sie natürlich Brennnesseln. Sofern Sie keine im Garten haben und auch nicht in der Natur welche suchen möchten, können Sie bei uns Brennnesselsamen kaufen und diese in Ihrem Garten kultivieren.

  1. Sammeln Sie 1 kg frische Brennnesselblätter. Alternativ können Sie auch 200 g getrocknete Blätter verwenden.
  2. Die Blätter werden so gut es geht zerkleinert und in einen 10 Liter-Eimer gegeben.
  3. Füllen Sie nun den Eimer mit Wasser bis etwa 5 Zentimeter unter den Rand.
  4. Rühren Sie die Mischung gut um und decken Sie den Eimer mit einem Gitter ab, damit keine Tiere hineinfallen können. Bitte nicht mit einem Deckel verschließen, es muss für die Gärung Luft an das Gemisch kommen.
  5. Stellen Sie den Eimer an einem warmen und sonnigen Standort auf. Durch die Gärung entwickeln sich starke und unangenehme Gerüche, denken Sie also bitte an Ihre Nachbarn.
  6. Der Gärungsprozess beginnt nach 2 bis 3 Tagen. In den kommenden 2 Wochen muss die Jauche täglich mindestens zweimal gut umgerührt werden. Das ist wichtig, damit die für die Zersetzung verantwortlichen Mikroorganismen auch überall hingelangen. Nutzen Sie zum Rühren am besten einen langen Holzstock. Mit diesem wird die Jauche in Bewegung versetzt. Ziehen Sie den Stock sofort heraus, sobald sich in der Mitte ein Trichter bildet. Würden Sie den Stock in der Jauche belassen, würde die Bewegung gebremst, die Mikroorganismen würden nach unten gezogen und dort aufgrund von Sauerstoffmangel absterben.
  7. Um den Gestank der Gärung weitestgehend zu unterdrücken, sollten Sie bei jedem Umrühren etwas Bentonit oder Gesteinsmehl hineinstreuen. Auch die Zugabe von Kamille- oder Eichenblättern ist möglich.
  8. Sobald sich in der Brennnesseljauche kein Schaum mehr bildet, ist sie fertig. Dies ist nach rund 2 Wochen der Fall.
  9. Gießen Sie die Jauche durch ein Sieb, damit die festen Bestandteile entfernt werden.
  10. Die Brennnesseljauche sollten Sie nun an einem kühlen und dunklen Ort lagern, damit sie nicht nachgärt.

Während des Gärprozesses werden die in den Brennnesseln befindlichen Nährstoffe an das Wasser abgegeben.

Das richtige Mischverhältnis von Brennnesseljauche

Brennesseln schneidenWährend Sie Brennnesseljauche gegen Unkraut unverdünnt einsetzen und bei Schädlingen ein Mischverhältnis von 1:10 wählen, sollte das richtige Mischverhältnis beim Düngen folgendermaßen aussehen:

  • 1:10 (also 1 Teil Jauche, 10 Teile Wasser) sollten Sie mischen, wenn Sie damit Pflanzen düngen wollen, die bereits mehrere Jahre alt sind. Auch Starkzehrer brauchen dieses Mischverhältnis.
  • 1:20 ist das Verhältnis für Jungpflanzen und Setzlinge.
  • 1:50 sollten Sie verwenden, wenn Sie Rasen damit düngen möchten.

Für welche Pflanzen Brennnesseljauche geeignet ist und für welche nicht

Topf BrennesseljaucheBesonders geeignet ist das Düngen mit Brennnesseljauche für starkzehrende Pflanzen, also für die Arten, die viele Nährstoffe benötigen. Dazu gehören unter anderem

  • beim Gemüse: Tomaten, Gurken, Paprika, Kürbis, Melonen, Zucchini, Auberginen, Lauch, Knoblauch, Kartoffeln, Kohl, Rhabarber, Mais.
  • bei Blumen: Hortensien, Rosen, Clematis, Rittersporn, Astern, Rhododendron, Oleander, Forsythie, Geranien, Sonnenblumen, Chrysanthemen, Löwenmäulchen, Kirschlorbeer

Bei den sogenannten Mittelzehrern sollten Sie Brennnesseljauche – wenn überhaupt – stark verdünnt und nur sehr sparsam einsetzen. Dazu gehören unter anderem

  • beim Gemüse: Kohlrabi, Karotten, Salate, Zwiebeln, Spinat, Mangold, Fenchel
  • bei Blumen: Gloxinien, Frauenmantel, Dahlien, Pelagronien

Handelt es sich um Schwachzehrer, ist ein Einsatz mit Brennnesseljauche nicht zu empfehlen, da die Pflanzen sonst zu viele Nährstoffe erhalten und überdüngt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • beim Gemüse: Bohnen, Radieschen, Erbsen
  • bei Blumen: Tulpen, Begonien, Primeln, Petunien, Azaleen, Stiefmütterchen, Kosmeen

Bis auf Obstbäume gehört Obst in der Regel zu den Mittel- bis Schwachzehrern. Auch Kräuter sind schwachzehrende Pflanzen und sollten nicht mit Brennnesseljauche gedüngt werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Albina – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Robert Przybysz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird

Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut

Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten

Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wofür Brennnesseljauche verwendet werden kann
    • Als Dünger
    • Gegen Schädlinge
    • Zur Stärkung
    • Gegen Unkraut
  • Brennnesseljauche ansetzen
    • So stellen Sie Brennnesseljauche her:
  • Das richtige Mischverhältnis von Brennnesseljauche
  • Für welche Pflanzen Brennnesseljauche geeignet ist und für welche nicht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    30. April 2021
  • Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    15. Oktober 2023
  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    6. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz