Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick
März 08
Buchsbaumzünsler

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

  • 8. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Haben Sie Buchsbaum als Hecke oder Strauch in Ihrem Garten, kann Ihnen der Buchsbaumzünsler das Leben schwer machen. Der unscheinbare Schmetterling kann schwere Schäden anrichten und den Buchsbaum zum Absterben bringen. Es gibt aber einige Möglichkeiten, ihn wirksam zu bekämpfen.

Befall mit Buchsbaumzünsler erkennen: auf unteren Bereich der Pflanzen achten

BuchsbaumzünslerbefallDer Buchsbaumzünsler ist erst seit einigen Jahren in deutschen Gärten verbreitet, wo er sich am Buchsbaum zu schaffen macht. Er wurde wahrscheinlich aus Ostasien auf Containerschiffen eingeschleppt. Im Frühjahr paart sich der Buchsbaumzünsler und legt im unteren Bereich der Wirtspflanze ungefähr 150 Eier ab.

Die Larven schlüpfen bei einer Temperatur von mehr als sieben Grad Celsius schon nach drei Tagen. Die Entwicklung zum fertigen Insekt verläuft in sieben Stadien und vollzieht sich bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 15 Grad Celsius innerhalb von zehn Wochen. Die Entwicklung von der Larve zur Raupe dauert bei 20 Grad Celsius ungefähr drei Wochen.

Sie sehen die Eier und die Larven zumeist nicht, doch sind die ungefähr fünf Zentimeter langen grünen Raupen leicht zu erkennen. Verpuppen sich die Raupen, schlüpfen ungefähr eine Woche später die fertigen Falter. Da sie nur eine kurze Lebenserwartung haben, müssen sie sich innerhalb kurzer Zeit vermehren. Von Frühjahr bis Spätsommer kann der Buchsbaumzünsler bei guten Bedingungen in vier Generationen auftreten. Am Ende einer Saison überwintern die Raupen in Kokons aus Spinnfäden und Blättern, um sich im Folgejahr zu Faltern zu entwickeln.

Schadbild des Buchsbaumzünslers: Blattgerippe und vertrocknete Triebe

Nachdem der Buchsbaumzünsler seine Eier abgelegt hat, erkennen Sie von einem Befall noch nichts. Die Raupen fressen sich vom Inneren der Pflanze nach außen und machen sich nicht nur an den Blättern zu schaffen, sondern sie fressen auch die Rinde der jungen Triebe. Einen Befall erkennen Sie an den Raupen, am Blattgerippe und an absterbenden, trockenen Trieben. Häufig wird ein Befall erst dann entdeckt, wenn er bereits weit fortgeschritten ist. Die befallenen Pflanzen sind dann oft nicht mehr zu retten. Achten Sie vor allem auf den unteren Bereich der Buchsbaumpflanzen, da dort die Raupen zuerst ihr Unwesen treiben. Sichere Anzeichen für einen Befall sind:

  • abgefressene Blätter und Blattgerippe
  • angefressene Triebe
  • Fraßspuren an der Rinde
  • Gespinste an den Pflanzen
  • bräunlich verfärbte Blätter
  • Kotkrümel als grünliche Ablagerungen an den Gespinsten

Erste Hilfe leisten: Raupen absammeln und Rückschnitt

Um den Buchsbaumzünsler wirksam zu bekämpfen und Ihren Buchsbaum zu retten, gilt es, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Kontrollieren Sie Ihren Buchsbaum bereits im April, wenn die Raupen aktiv sind, auf einen Befall. Sammeln Sie die Raupen akribisch ab und tragen Sie dabei Handschuhe. Entsorgen Sie die Raupen im Restmüll, damit sie sich nicht mehr ausbreiten können. Legen Sie unter die Buchsbaumpflanzen ein helles Tuch, damit Sie auch herabgefallene Raupen finden und entsorgen können.

Weitere Kontrollen nehmen Sie im Juli und im September vor, wenn die nächsten Generationen auftreten. Ist der Buchsbaum kräftig genug, schneiden Sie ihn zurück. Das Schnittgut verpacken Sie, um es im Hausmüll zu entsorgen, damit sich der Schädling nicht weiter ausbreitet. Mit einem Hochdruckreiniger können Sie auch Schädlinge im Inneren der Pflanze entfernen.

Stark befallene Pflanzen entsorgen: gut verpackt im Hausmüll

BuchsbaumzünslerraupenSind die Pflanzen stark betroffen, sterben sie ab. Sie können die betroffenen Pflanzen dann nur noch ausgraben und entsorgen, damit sich der Schädling nicht auf andere Pflanzen ausbreitet. Verpacken Sie die betroffenen Pflanzen gut und entsorgen Sie sie im Hausmüll. Sind die Buchsbaumpflanzen bereits größer, wenden Sie sich an die Kompostierungsanlage in Ihrer Nähe. Die Pflanzen werden nicht kompostiert, doch können Ihnen die Mitarbeiter der Kompostierungsanlage sagen, wo Sie die Pflanzen zur Entsorgung abgeben können.

Tod durch Ersticken: abdecken mit dunkler Folie

Die Larven des Buchsbaumzünslers vertragen Hitze nicht gut und können mit einem einfachen Trick bekämpft werden. Einzelpflanzen und kleinere Einfassungen mit Buchsbaum decken Sie an einem warmen, sonnigen Tag mit dunkler Folie ab. Die Temperaturen steigen unter der Folie schnell an und führen zum Absterben der Larven und Raupen. Sorgen Sie dafür, dass der Buchsbaum am Vortag gut gewässert wird. So macht ihm die Hitze nichts aus. Am Abend entfernen Sie die Folie wieder. Den Eiern des Schädlings macht die Hitze nichts aus. Wiederholen Sie daher den Vorgang nach zwei Wochen, um weitere Larven zu bekämpfen.

Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen: Bakterien, Neem-Öl und Pheromonfallen

Biologisches Mittel BuchsbaumzünslerUm den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen, benötigen Sie nicht die chemische Keule, da es wirksame biologische Mittel gibt. So besteht die Chance, den Schädling komplett loszuwerden, ohne die Umwelt zu schädigen. Spritzmittel mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis bringen Sie bei trockener Witterung und Temperaturen über 15 Grad Celsius aus. Sprühen Sie das Mittel mit hohem Druck auch in das Innere der Pflanze und wiederholen Sie den Vorgang nach 10 bis 14 Tagen. Das Bakterium wird von den Raupen gefressen und tötet sie ab, da es sich in deren Körpern vermehrt.

Zusätzlich zu den Bakterien wenden Sie Pheromonfallen an, die weibliche Sexuallockstoffe enthalten und die männlichen Falter anlocken. Sie hindern die Falter nicht nur an der Vermehrung und dezimieren den Bestand, sondern die Fallen dienen auch der Kontrolle des Befalls.

Neemöl spritzen Sie bis in das Innere der Pflanze. Es wird von den Schädlingen aufgenommen, verdirbt ihnen den Appetit und lässt sie verhungern. Wiederholen Sie die Spritzung nach 10 bis 14 Tagen.

Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler: Essig und Schmierseife

Eine preiswerte und umweltfreundliche Bekämpfung des Buchsbaumzünslers gelingt Ihnen mit Hausmitteln. Essig ist gut geeignet, wenn er mit Öl kombiniert wird. Er wirkt nur gegen die Raupen. Bereiten Sie eine Lösung aus einem Liter Wasser, acht Esslöffeln Essig und sechs Esslöffeln Speiseöl, mit der Sie den Buchsbaum bis in das Innere einsprühen.

Geben Sie etwas Spülmittel dazu, damit sich die Flüssigkeiten besser vermischen. Bedecken Sie die Erde unter dem Buchsbaum unbedingt mit einer Folie, damit die Lösung nicht in den Boden gelangt und zu einer Übersäuerung führt. Schon nach einer halben Stunde sterben die Raupen ab. Wiederholen Sie den Vorgang nach ungefähr zwei Wochen.

Ebenfalls wirksam ist eine Seifenlauge aus einem Liter Wasser und 30 Millilitern Schmierseife, mit der Sie die Pflanzen einsprühen. Die Seife bringt die Raupen zum Absterben, da sie in die Atemwege gelangt. Spritzen Sie nach 10 bis 14 Tagen erneut, um die Raupen komplett zu bekämpfen.

Ansiedlung von Nützlingen fördern: Vögel und Wespen

Raupen BuchsbaumzünslerDen Buchsbaumzünsler können Sie dezimieren, indem Sie die Ansiedlung von Vögeln und Wespen in Ihrem Garten fördern. Sperlinge, aber auch andere Vögel fressen die Raupen des Falters. Stellen Sie Nisthilfen in Ihrem Garten bereit und achten Sie auf naturnahe Bedingungen im Garten. Dulden Sie auch Wespen in Ihrem Garten, wenn sich die Nester nicht an ungünstigen Orten befinden. Wespen sind geschützt und schaden nicht nur dem Buchsbaumzünsler, sondern auch anderen Schädlingen.

Ersatzpflanzen für Buchsbaum: wenn Sie den Schädling nicht loswerden

Können Sie Ihren Buchsbaum nicht mehr retten und werden Sie den Buchsbaumzünsler nicht los, hilft nur noch das radikale Entfernen des Buchsbaums aus Ihrem Garten. Als Alternativen zu Buchsbaum eignen sich die Japanische Stechpalme und der Bloombux als eine Art von Rhododendron. Gut geeignet sind auch Portugiesischer Lorbeer, Scheinzypresse oder Heckenmyrte.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © aRTI01 – adobe.stock.com
  • © Jan Switalla – adobe.stock.com
  • © photophlox – adobe.stock.com
  • © wiha3 – adobe.stock.com
  • © photophlox – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wühlmausschutz: So halten Sie die Plagegeister aus dem Garten fern

Wühlmausschutz: So halten Sie die Plagegeister aus dem Garten fern

Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen

Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Befall mit Buchsbaumzünsler erkennen: auf unteren Bereich der Pflanzen achten
    • Schadbild des Buchsbaumzünslers: Blattgerippe und vertrocknete Triebe
  • Erste Hilfe leisten: Raupen absammeln und Rückschnitt
  • Stark befallene Pflanzen entsorgen: gut verpackt im Hausmüll
  • Tod durch Ersticken: abdecken mit dunkler Folie
  • Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen: Bakterien, Neem-Öl und Pheromonfallen
  • Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler: Essig und Schmierseife
  • Ansiedlung von Nützlingen fördern: Vögel und Wespen
  • Ersatzpflanzen für Buchsbaum: wenn Sie den Schädling nicht loswerden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
    Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
    22. Mai 2022
  • Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    20. November 2024
  • Gartenhoroskop Steinbock
    Gartenhoroskop Steinbock
    22. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz