Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet
Dez. 04
Christrose

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

  • 4. Dezember 2022
  • Holger
  • Blumen

Wenn der Garten in die winterliche Pause geht, dann finden sich dort nicht allzu viele blühende Pflanzen. Doch ein paar gibt es schon, die die Stellung halten. Darunter die allseits beliebte Christrose, die während der Adventszeit zur Höchstform aufläuft. Das Schöne ist, dass Sie Christrosen nicht nur im Blumenbeet pflanzen können, sondern auch im Kübel auf Balkon und Terrasse. Wir möchten Ihnen die Winterschönheit mal etwas genauer vorstellen.

Christrosen – ein Steckbrief

WeihnachtsroseName: Christrose
Alternative Namen: Schneerose, Winterrose, Weihnachtsrose, Nieswurz
Botanischer Name: Helleborus niger
Familie: Hahnenfußgewächse
Blüte: Von Dezember bis Februar
Wuchshöhe: bis zu 80 Zentimeter
Blütenfarben: Weiß, Rosa, Rot, Grün
Christrosen sind giftig.

Christrosen pflanzen – Standort und Substrat

Christrose StandortChristrosen sollten Sie nicht irgendwo im Garten pflanzen, denn sie stellen an den Standort doch einen gewissen Anspruch. So möchten die immergrünen Blumen im Winter ausreichend Licht bekommen, im Sommer aber keine direkte Sonne. Der beste Platz ist unter lichten Laubbäumen. Bitte nicht unter Nadelbäume setzen, da dort der Boden zu sauer ist und zu wenig Kalk bietet. Im Sommer liegt der Standort somit im Halbschatten und auch die Hitze ist erträglich, im Winter kommt genügend Licht hin, um den tollen Flor zu präsentieren. Wenn Sie Ihre Christrosen im Kübel auf Balkon oder Terrasse pflanzen, haben Sie es standort-technisch recht einfach, denn dort können Sie die Töpfe je nach Bedarf umstellen.

Das Substrat sollte nährstoffreich und durchlässig sein, zu dichte Böden vertragen Christrosen nicht, hier sollten Sie die Erde am besten mit Sand auflockern. Ideal zur Pflanzung ist im Übrigen Rosenerde. Damit Gießwasser sich nicht staut und immer gut abfließen kann, ist eine Drainage sinnvoll. Bei der Pflanzung im Topf sollten Sie zudem auf ein Abflussloch achten und darauf, dass der Topf ausreichend tief ist, denn Christrosen gehören zu den Tiefwurzlern.

Die Pflege von Christrosen

ChristroseChristrosen sind dankbare Pflanzen, die auch mit recht wenig Pflege wunderschön blühen. Das Schöne ist, dass sie von Jahr zu Jahr schöner werden. Hinzu kommt, dass sie sich selbst aussät und der Bestand im Beet automatisch größer wird.

Christrosen gießen

Da es sich bei Christrosen um immergrüne Pflanzen handelt, ist das Gießen das ganze Jahr über nötig. Zur Blütezeit im Winter brauchen die Pflanzen besonders viel Wasser, hier sollten Sie an frostfreien Tagen auf jeden Fall gießen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das tolerieren die Pflanzen nicht. In der übrigen Jahreszeit machen Sie die Wassergaben von der Witterung abhängig. Gießen müssen Sie hier nur bei längeren Trockenperioden.

Christrosen düngen

Das Düngen von Christrosen hält sich im Rahmen. Sie sollten einmal im Frühjahr einen Langzeitdünger geben und dann noch einmal im Herbst, um schöne und reichhaltige Blüten zu erhalten. Im Kübel düngen sie genauso. Wenn Sie um die Christrosen eine Mulchschicht aus Laub anhäufeln, bekommt die Pflanze nötige Inhaltsstoffe direkt durch die Zersetzung.

Christrosen schneiden

Ein Rückschnitt ist bei Christrosen nicht nötig. Entfernen Sie lediglich abgestorbene Blätter. Um eine Verwilderung der Pflanze zu vermeiden, sollten Sie zudem verwelkte Blüten direkt abschneiden. Mehr ist nicht zu tun.

Christrosen im Sommer

Wie schon erwähnt, sind Christrosen immergrüne Pflanzen. Das heißt, dass sie sich im Sommer nicht zurückziehen. Da sie in dieser Jahreszeit nicht blühen, ist der Blattschmuck optisch nicht sehr reizvoll. Aus diesem Grund können Sie in direkter Nachbarschaft alle Arten von Stauden pflanzen, um das Beet aufzuhübschen. Achten Sie darauf, dass die direkten Nachbarn keine saure Erde benötigen, da diese von Christrosen nicht vertragen wird. Christrosen im Kübel können Sie im Sommer an einen geschützten, schattigen Platz stellen.

Christrosen im Winter

Wenn die Christrosen im Winter ihre Blüten öffnen, setzen sie im winterlichen, oft tristen Garten hübsche Farbakzente. Unnötig zu sagen, dass Christrosen winterhart sind, dennoch ist ein Frostschutz sinnvoll, vor allem dann, wenn die Temperaturen in den zweistelligen Minusbereich fallen. Hier hilft eine wärmende Mulchschicht. Bei Christrosen im Kübel ist schon viel erreicht, wenn Sie den Topf mit Vlies umwickeln und die Erde mit Reisig abdecken.

Sollten Ihre Christrosen im Winter plötzlich die Köpfe hängen lassen, bitte nicht erschrecken. In der Regel ist das nicht schlimm und die Pflanze richtet sich bei wärmeren Temperaturen wieder auf. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus. Sinken die Werte zu stark ab, dann „entleert“ die Christrose die Leitungsbahnen, damit das Wasser dort nicht gefrieren kann. Sobald die Temperaturen steigen und über dem Gefrierpunkt liegen, sollten Sie zur Gießkanne greifen – dann nimmt die Christrose das Wasser wieder auf und erstrahlt in alter Schönheit.

Krankheiten und Schädlinge an Christrosen

Christrosen KrankheitenChristrosen sind nicht besonders anfällig für Krankheiten und  Schädlinge. Im Winter sowieso nicht, denn da ist es einfach zu kalt, sofern Ihre Christrosen gesund sind, müssen Sie sich hier also nicht sorgen. Im Sommer kann es dagegen schon zu dem einen oder anderen Befall kommen:

  • Schwarzfleckenkrankheit

Verursacht durch einen Pilz zeigt sich diese Krankheit, die auch Triebnekrose oder Sternrußtau genannt wird, an schwarzen Flecken auf den Blättern. Stellen Sie einen Befall fest, entfernen Sie die entsprechenden Blätter. Ist der Befall ausgeprägt, hilft auch ein starker Rückschnitt. Möchten Sie mit Hausmitteln bekämpfen, dann sprühen Sie die Pflanze mit einer Mischung aus Natron (1 Esslöffel) und lauwarmen Wasser (1 Liter) ein. Auch eine Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:3 kann helfen.

  • Blattläuse

Stellen Sie einen überproportional großen Befall an Blattläusen fest, fertigen Sie eine Mischung aus Schmierseife (50 Gramm) und lauwarmen Wasser (1 Liter) an und besprühen Sie damit die gesamte Pflanze über mehrere Tage hinweg.

  • Schnecken

Die Blätter der Christrosen scheinen Schnecken recht gut zu schmecken. Hier helfen eine regelmäßige Kontrolle und das Absammeln der Nacktschnecken vor allem in den Abendstunden. Auch natürliche Schneckenbarrieren beispielsweise aus Sägespänen oder Eierschalen sind sinnvoll.

Christrosen sind giftig

rosa ChristrosenUnser Tipp zum Schluss: Wenn Sie an Ihren Christrosen arbeiten, ziehen Sie am besten immer Gartenhandschuhe über. Christrosen sind nämlich in allen Pflanzenteilen giftig, vor allem aber im Wurzelbereich. Inhaltsstoffe sind unter anderem Saponine und Protoanemonin. Diese können bei Verschlucken von Pflanzteilen zu Schwindel, Durchfall und auch Kreislaufkollaps führen. Achten Sie besonders darauf, wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Marc – adobe.stock.com
  • © O de R – adobe.stock.com
  • © Racamani – adobe.stock.com
  • © Svenni – adobe.stock.com
  • © Monika_B. – adobe.stock.com
  • © Doris Gräf – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner

Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Christrosen – ein Steckbrief
  • Christrosen pflanzen – Standort und Substrat
  • Die Pflege von Christrosen
    • Christrosen gießen
    • Christrosen düngen
    • Christrosen schneiden
    • Christrosen im Sommer
    • Christrosen im Winter
  • Krankheiten und Schädlinge an Christrosen
  • Christrosen sind giftig

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun
    Regenwürmer – was die glitschigen Tiere im Garten tun
    13. April 2022
  • Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
    10. Mai 2022
  • Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
    Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
    12. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz