Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze
Apr. 14
Clematis

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

  • 14. April 2023
  • Holger
  • Blumen

Es ist immer die Rede von „der Clematiswelke“. Das assoziiert, dass damit eine Krankheit gemeint ist. Eigentlich handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Erreger, die sich unterschiedlich zeigen. Auch wenn das Resultat bei beiden Krankheiten oftmals dasselbe ist, nämlich dass die Pflanze – zumindest oberirdisch – abstirbt. Zum einen handelt es sich um die Phoma-Clematiswelke, zum anderen um die Fusarium-Clematiswelke. Phoma ist häufiger anzutreffen als Fusarium.

Die Unterschiede der beiden Krankheiten

  • Phoma-Clematiswelke

ClematiswelkeHierfür verantwortlich ist der Pilz Ascochyta clematidina. Er macht sich bereits im Frühjahr über die Clematis her und befällt zu Beginn die Blätter. Dort sind zuerst kleine, im Laufe der Zeit immer größere, hellbraune Verfärbungen zu erkennen. Die Blätter welken in wenigen Tagen und sterben ab. Von den Blättern breitet sich der Pilz dann weiter Richtung restlicher Pflanze aus. Begünstigt wird die Phoma-Clematiswelke durch eine feucht-warme Witterung. Innerhalb von zwei Wochen kann der Pilz die gesamte Waldrebe befallen. Besonders betroffen sind die großblumigen Hybriden, bei denen sich der Pilz meist über die gesamte Pflanze hermacht. Wenngleich jede Clematis von dieser Pilzerkrankung heimgesucht werden kann, beschränkt sich die Krankheit bei anderen Hybriden meist nur auf die Blätter.

  • Fusarium-Clematiswelke

Coniothyrium cleamtidis-rectae – so heißt der Pilz, der die Fusarium-Clematiwelke hervorruft. Immer dann, wenn Risse in den Trieben der Pflanze vorhanden sind, können dadurch die Pilze eintreten. Diese Risse entstehen meistens durch starke Temperaturschwankungen, die vor allem im Winter auftreten. Aber auch durch Schäden, die bei der Pflanzenpflege entstehen, finden die Pilze Eintrittspforten. Ist der Pilz erst einmal drin, verstopft er die Leitungsbahnen, sodass die Clematis kein Wasser mehr aufnehmen kann. In der Folge verwelken die Blätter und Triebe, die sich oberhalb der Infektion befinden. Da hierbei keine Flecken oder dergleichen auftreten, ist diese Art der Clematiswelke nicht so einfach zu bestimmen. Anfällig sind hier ausschließlich die großblumigen Hybriden.

Clematiswelke bekämpfen

Phoma-Clematiswelke Fusarium-Clematiswelke
Da die Phoma-Clematiswelke immer auf den Unterseiten der älteren Blätter beginnt, sollten Sie ab Mai in regelmäßigen Abständen Ihre Clematis auf Befall kontrollieren. Denn da sich der Pilz sehr schnell ausbreitet, ist auch schnelles Handeln gefragt. Sofern Sie Blätter mit entsprechenden Symptomen finden, entfernen Sie diese und entsorgen Sie sie über den Hausmüll. Danach sollte ein Fungizid zum Einsatz kommen, mit dem Sie die Clematis einsprühen. Da man von außen nicht sieht, ob der Pilz nicht bereits die Triebe angegriffen hat, kann es passieren, dass das Fungizid nicht mehr hilft. Die Pflanze stirbt dann oberirdisch ab. In diesem Fall die Clematis bodennah komplett abscheiden. Bei der Fusarium-Clematiswelke sterben einzelne Triebe ohne erkennbaren Grund ab. Dies passiert dann, wenn es längere Wärmeperioden gibt, da der Pilz hohe Temperaturen zum Wachsen braucht. Somit sollten Sie ab Juni immer wieder kontrollieren, ob noch alles in Ordnung ist. Beginnen Triebe grundlos zu welken, sollten Sie die Clematis bodennah komplett herunterscheiden. Nur so kann die Pilz eingedämmt werden, da er selten in den Wurzelbereich vordringt.

Clematiswelke vorbeugen

pinkfarbene ClematisEs gibt einige Dinge, die Sie tun können, um beide Varianten der Clematiswelke vorzubeugen:

  • Lockern Sie den Boden immer tiefgründig auf. Das mag im Garten noch wichtiger sein, sollte bei Clematis auf dem Balkon aber nicht vernachlässigt werden. Denn nur so haben die Wurzeln ausreichend Möglichkeiten, sich zu entwickeln.
  • Sofern Sie die Möglichkeiten haben, Laubhumus selbst herzustellen, geben Sie der Clematis eine gute Portion ab, ansonsten können Sie im Handel welchen erhalten.
  • Sofern sich mehrere unterschiedliche Pflanzen einen Pflanzkübel mit der Clematis teilen, sorgen Sie für eine Wurzelsperre. So kommen sich die Wurzeln der verschiedenen Pflanzen nicht in die Quere.
  • Im Winter ist es sinnvoll, die Pflanze vor der Sonne zu schützen, um so starke Temperaturschwankungen zu vermeiden. Stellen Sie die Clematis am besten in den Schatten oder unter ein Dach.
  • Vermeiden Sie bei der Arbeit an der Pflanze Verletzungen, die dem Schadpilz das Eindringen in die Clematis einfacher machen.
  • Verwenden Sie keine großblumigen Hybriden, die für die Clematiswelke anfälliger sind. Wenn doch, dann wählen Sie Sorten, die im Sommer blühen.

Ein Lichtblick bei Clematiswelke

Ist die Clematis von der gefährlichen Pilzkrankheit befallen, heißt das noch nicht, dass sie komplett verloren ist. Wenn Sie schnell handeln und die Clematis bodennah abschneiden, stehen die Chancen gut, dass sie wieder austreibt. Das wird nicht sofort der Fall sein, sondern kann bis zu drei Jahre dauern.

Eine Clematis soll nach Möglichkeit sehr tief in die Erde gepflanzt werden. Wählen Sie einen Kübel, um die Pflanze bis zum ersten Knospenpaar einzugraben – dieses sollte gerade so über der Erde liegen. Der Vorteil: Die Pilze dringen nicht bis in den Wurzelbereich vor. Das heißt, dass so ein Neuaustrieb durchaus möglich ist.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Maciek – adobe.stock.com
  • © Optimist – adobe.stock.com
  • © pikumin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten

Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an

Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an

Tipps für ungeduldige Gärtner

Tipps für ungeduldige Gärtner
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Unterschiede der beiden Krankheiten
  • Clematiswelke bekämpfen
  • Clematiswelke vorbeugen
  • Ein Lichtblick bei Clematiswelke

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    30. Oktober 2022
  • Wenn Paprika und Chili nicht rot werden wollen
    Wenn Paprika und Chili nicht rot werden wollen
    16. August 2024
  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz