Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Colakraut – was ist das?
Nov. 18
Colakraut

Colakraut – was ist das?

  • 18. November 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Die Kampfer-Eberraute ist hauptsächlich durch den Namen Colakraut bekannt. Dies kommt daher, weil das Kraut sehr intensiv nach Cola schmeckt und auch so duftet. Diese außergewöhnliche Duftstaude trägt ihren Namen also zu Recht und werten jeden Garten auf. Dabei erreicht der Strauch nur eine Größe von einem Meter und zählt somit zu den Zwerggehölzen. An der Terrasse oder auf dem Balkon gepflanzt, riecht es immer sehr angenehm nach Cola, wenn ein wenig Luft geht und die Blätter sich bewegen. Wie das Colakraut angebaut und gepflegt wird, zeigen wir hier für Sie auf.

Verwendung von Colakraut

Colakraut verwendenDie Eberraute-Sorte wird besonders gerne für Fisch- und Fleischgerichte verwendet. Doch auch als Gewürz von Saucen und Dips ist die Pflanze, aufgrund des intensiven Cola-Aromas, sehr beliebt. Zudem ist es möglich, die Blätter mit anderen Kräutern als Tee aufzubrühen. Allerdings sollten sie nur die Spitzen der Blätter verwenden, da der Rest sehr bitter schmeckt und den Tee dann ungenießbar macht.

Colakraut Anbauen – so funktioniert es

Colakraut ist äußerst beliebt, aber so gut wie nie im Laden zu finden. Daher bauen es die meisten Menschen selbst an. Die Eberraute ist sehr pflegeleicht und gedeiht bei richtiger Pflege besonders gut.

Standort und Boden

Die Eberraute liebt einen vollsonnigen Platz, gedeiht aber auch im Halbschatten. Bevorzugt sollte die Pflanze aber in der Sonne stehen. Der Boden sollte durchlässig und humusreich sein. Des Weiteren ist es kein Problem, wenn Ihr Gartenboden etwas kalkhaltig ist. Das Kraut kommt gut mit einem trockenen Boden zurecht, nasse Füße hingegen mag es gar nicht. Bei einem perfekten Standort und einem guten Boden kann das Colakraut eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und eine Breite von bis zu 0,7 Metern erreichen. Möchten Sie gleich mehrere Eberrauten pflanzen, sollten Sie auf ausreichend Abstand achten.

Anbau und Pflege

Das Kraut sollte zwischen März und April angepflanzt oder ausgesät werden. Wenn Sie es aussäen möchten, sollten Sie es jedoch im Gewächshaus oder im Haus vorziehen, bevor es dann ins Freiland gesetzt wird. Die Samen werden dabei nur leicht auf dem Boden angedrückt und nicht mit Erde bedeckt. Jungpflanzen hingegen können einfach in die Gartenerde eingepflanzt werden. Die Pflanze gedeiht aber auch gut im Topf und kann auf dem Küchenfenster oder auf dem Balkon einen angenehmen Duft versprühen.

Bei der Pflege der Eberraute ist nicht viel zu beachten. Damit Sie die Pflanze beim Wachsen etwas unterstützen, können Sie den Boden ein- bis zweimal im Jahr mit etwas Kompost anreichern. Insbesondere, wenn das Kraut im Sommer sehr stark gewachsen ist, ist es empfehlenswert, dass Sie sie im Spätherbst zurückschneiden. So können Sie die Blüte im Folgejahr fördern. Durch seine Herkunft aus Vorderasien ist die Pflanze Trockenperioden gewohnt. Daher muss sie im Grunde nur in starken Trockenperioden gegossen werden. Nasse Füße sollten auf jeden Fall vermieden werden, wenn Sie an der Eberraute länger Freude haben möchten.

Im Winter, vorwiegend bei starkem Frost, sollten Sie die Pflanze ins Haus holen oder im Garten gut schützen. Das Kraut ist zwar einigermaßen winterhart und verträgt etwas Frost, bei langen Frostphasen hingegen muss es geschützt werden.

Rezepte mit Colakraut

Colakraut KücheColakraut ist perfekt als Würze oder als Zutat in Tees oder Limonaden. Doch auch als Würze bei Dips, Saucen und Suppen sind die Blattspitzen der Eberraute hervorragend geeignet.

Colakraut-Tee

Wie bereits erwähnt, kann aus den Blättern der Eberraute einen Tee aufbrühen. Mit verschiedenen anderen Kräutern wie Minze oder Melisse kann so ein sehr schmackhafter Tee zubereitet werden. Hierzu werden etwa zwei Teelöffeln Colakraut-Spitzen mit 250 ml heißem Wasser aufgegossen. Der Tee sollte rund 10 Minuten ziehen, bevor er abgesiebt und genossen werden kann.

Colakraut-Limonade

Die Colakraut-Limonade ist bei Jung und Alt sehr beliebt. Um diese herzustellen, werden 10 Teelöffel oder 15 g Colakraut-Spitzen, 3 EL Kokosblütensirup, eine Flasche Mineralwasser sowie eine halbe Zitrone benötigt. Dabei wird das Colakraut mit der Flasche Mineralwasser in eine Karaffe gegossen. Bevor Sie die Blätter wieder absieben, sollte die Mischung 30 Minuten ziehen. Anschließend die ausgepresste Zitrone und den Kokosblütensirup zu der Limonade geben und mit Eiswürfeln genießen.

Die Zweige der Eberraute können aber auch als Sträußchen zusammengebunden werden, um Motten und Fliegen abzuhalten. Auch als Duftsäckchen im Schrank oder Nachttisch sind die Blätter des Colakrauts fabelhaft zu verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © simona – adobe.stock.com
  • © mehmet – adobe.stock.com
  • © RFBSIP – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Weniger bekannte Kräuter für den Garten

Weniger bekannte Kräuter für den Garten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Estragon – das feine Kraut für die Küche

Estragon – das feine Kraut für die Küche

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

Asia-Kräuter selbst anbauen

Asia-Kräuter selbst anbauen

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut im Kräutergarten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Verwendung von Colakraut
  • Colakraut Anbauen – so funktioniert es
    • Standort und Boden
    • Anbau und Pflege
  • Rezepte mit Colakraut
    • Colakraut-Tee
    • Colakraut-Limonade

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wie sinnvoll sind Mähroboter?
    Wie sinnvoll sind Mähroboter?
    27. Dezember 2021
  • Zwiebelanbau im Balkonkasten
    Zwiebelanbau im Balkonkasten
    26. Juli 2021
  • Shichimi Togarashi: Die feurige Würzmischung aus Japan
    Shichimi Togarashi: Die feurige Würzmischung aus Japan
    12. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz