Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Das Grüne Band – ein wunderbares Biotop in Deutschland
Jan. 01
Das Grüne Band

Das Grüne Band – ein wunderbares Biotop in Deutschland

  • 1. Januar 2025
  • Holger
  • Allgemein

Einst trennten Mauern unser Land. Im ehemaligen Grenzstreifen war die Nutzung des Landes über viele Jahrzehnte ausgeschlossen. Genau in diesen Regionen entstanden durch die Abgeschiedenheit und die ungestörte Entwicklung Flächen, auf denen sich eine besonders hohe Artenvielfalt entwickelt. Ungestört durch Menschenhand entwickelten sich einzigartige Biotope, in denen auch gefährdete Arten ein sicheres Zuhause fanden. Heute wird die 1.400 Kilometer lange Grenze als „Grünes Band“ bezeichnet. Aus einer Grenzregion wurde ein einzigartiges Naturschutzprojekt, dass über 1.200 seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Am 04. Dezember 2023 wurde das „Grüne Band“ von Deutschland als UNESCO Weltnaturerbe vorgeschlagen.

Wo verläuft das Grüne Band?

Grünes Band NaturschutzgebietHier, wo einst die innerdeutsche Grenze verlief, befindet sich heute ein Naturschutzprojekt, das seinesgleichen sucht. Über 1.393 Kilometer schlängelt sich das Grüne Band vom Ostseestrand am Priwall bis zum Dreiländereck bei Hof. Der grüne Gürtel hat eine Breite zwischen 50 und 200 Metern und befindet sich fast ausschließlich auf der Ostseite der ehemaligen Grenze. In vielen Bundesländern hat der Streifen den Status „Nationales Naturmonument“. Das Grüne Band Deutschland ist Teil des Grünen Bandes Europa.

Die Geschichte des Grünen Bandes

Die ersten Untersuchungen zur Artenvielfalt in der Grenzregion fanden schon statt, als Zäune und Mauern Deutschland noch trennten. Bereits Mitte der 70er Jahre beobachtete der Schüler Kai Frobel in Eigeninitiative die seltenen Vögel, die sich hier niederließen. In den 80er Jahren wurde in der DDR einer Gruppe Jugendlicher gestattet, unter Aufsicht die Artenvielfalt zu erkunden. Im Dezember 1989 trafen sich etwa 400 Naturschützer in Hof. Dieser Tag gilt als die Geburtsstunde des Grünen Bandes. Schon 1991 wurde in besonders wertvollen Bereichen des Grünen Bandes verschiedene Naturschutzgroßprojekte begonnen. Seit 2001 ist die Bezeichnung „Grünes Band“ durch den BUND markenrechtlich geschützt und im November 2005 wurde es als Nationales Naturerbe eingestuft.

Welches Ziel hat das Grüne Band?

Grüne Band mit gelben FeldernViele Natur- und Umweltschützer arbeiten inzwischen gemeinsam an diesen Projekt. Aber auch Akteure aus dem Bereichen Kultur und Tourismus sind inzwischen daran beteiligt. Wichtigstes Ziel ist der Schutz und die Entwicklung von Biotopen entlang des Grünen Bandes. Dazu gehört auch ein nachhaltiger Tourismus, welcher die Regionen stärken soll. Besonders die Region Altmark, die eine der wirtschaftlich schwächsten Regionen Deutschlands ist, soll dadurch eine nachhaltige Regionalentwicklung erfahren. An einigen Stellen weißt das Grüne Band Lücken auf, die geschlossen werden sollen.

Was ist das Besondere am Grünen Band?

In erster Linie ist sein Verlauf eine Besonderheit. Hier, wo einst Grenzen Länder trennten, entsteht ein gemeinsames Projekt. Besonders sind aber auch die unterschiedlichen Biotope, die sich aneinanderreihen. Das Naturschutzgebiet ist ein Querschnitt durch fast alle deutschen Landschaften. Feuchtgebiete und Moore sind ebenso zu finden wie Brachflächen, Altgrasflure, Gewässer und verbuschte Bereiche.

Es verbindet aber auch Biotope, die an beiden Seiten der ehemaligen Grenze entstanden sind. So ist die Auenlandschaft am Lüdersdorfer Bach ebenso Teil des Grünes Bandes wie der Grenzlandweg im Eichsfeld oder die Thüringer Warte. Entlang des Grünen Bandes befinden sich 181 Naturschutzgebiet. Weitere 47 befinden sich in Planung.

Entlang des Grünen Bandes befinden sich auch zahlreiche Gedenkstätten, Museen und Mahnmale. So können Sie die Gedenkstätte Point Alpha, das Grenzlandmuseum Bad Sachsa oder das Grenzmuseum Schifflersgrund besichtigen.

Seltene Tier- und Pflanzenarten im Grünen Band

AdonisröschenViele Tier- und Pflanzenarten, die sich hier angesiedelt haben, sind bereits vom Aussterben bedroht. Raubtiere wie Luchs, Wildkatze und Fischotter sind hier ebenso zu finden wie Fledermäuse, Schwarzstörche und verschiedene Arten an Greifvögeln. Doch auch Insekten sind im Naturschutzgebiet vertreten. So zum Beispiel die seltene Keiljungfer, der Blauschillernde Feuerfalter oder die Wanstschrecke. In vielen Teilen Deutschlands sind diese Insekten und Tiere nicht mehr zu finden. Aber auch zahlreiche seltene Pflanzen können Sie im Grünen Band beobachten wie den Frauenschuh, das Adonisröschen oder den Bärwurz. Immer wieder werden seltene Arten entdeckt, die das Land im Naturschutzprojekt besiedeln.

Ist das Grüne Band sicher?

Leider nicht, denn an vielen Stellen ist das Grüne Band von der Landwirtschaft bedroht. Immer wieder werden brachliegende Flächen umgeackert. Besonders bedroht sind offene Feldflure. Diese werden meist illegal in Acker und Grünland umgewandelt. Zum Teil werden Flächen, die in Bundesbesitz sind, auf dem Grundstücksmarkt verkauft. Weniger gefährdet sind die Wälder der ehemaligen Grenzflächen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Markus Beck – adobe.stock.com
  • © helmut Schmidt – adobe.stock.com
  • © Jans Creative Studio – adobe.stock.com
  • © Marion Neuhauß – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Geburtsbaum

Der Geburtsbaum

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

Gartenarbeit an Regentagen

Gartenarbeit an Regentagen

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!

Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wo verläuft das Grüne Band?
  • Die Geschichte des Grünen Bandes
  • Welches Ziel hat das Grüne Band?
  • Was ist das Besondere am Grünen Band?
  • Seltene Tier- und Pflanzenarten im Grünen Band
  • Ist das Grüne Band sicher?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zucchini pflanzen
    Zucchini pflanzen
    16. Juni 2023
  • Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    13. August 2023
  • Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz