Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen
März 01
Fußballrasen

Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen

  • 1. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Kleine Fußballvereine kümmern sich meist selbst um den Rasen und dessen Pflege. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welcher Rasen geeignet ist und wie Sie den Fußballrasen für Ihren Verein anlegen.

Den richtigen Rasen wählen: Mischung abhängig von der Belastung

FußballrasenFür den Sportplatz verwenden Sie am besten einen Sportrasen. Fertigrasen von der Rolle ist ebenso geeignet wie die Aussaat, die jedoch preiswerter ist. Allerdings nimmt die Aussaat mehr Zeit in Anspruch. Bevor Sie an die Wahl der richtigen Mischung gehen, fertigen Sie eine Übersicht über die zu erwartenden Belastungen an. Denken Sie daran, dass die Grasnarbe die Belastungen über die gesamte Spielzeit aushalten muss. Punktuelle Beschädigungen werden schnell sichtbar und können zu größeren Schäden führen, wenn sie nicht ausgebessert werden. Der Rasen wird dann anfällig für Krankheiten.

Empfohlen wird eine Mischung aus 60 Prozent Wiesenrispengras (Poa pratensis), die sich aus drei Untersorten zusammensetzt, sowie 40 Prozent Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) mit zwei verschiedenen Untersorten.

Faktoren, die sich auf die Mischung auswirken

Die Mischung aus 60 Prozent Wiesenrispengras und 40 Prozent Deutschem Weidelgras wird zwar empfohlen, doch ist sie kein Standardrezept. Abhängig von der Belastung des Rasens, aber auch von Faktoren wie

  • der Bodenbeschaffenheit,
  • der Beschattung und
  • den klimatischen Verhältnissen.

kann die Mischung variieren. Dem Rasen können noch Teile von anderen Rasenarten beigemischt werden. In schattigen Lagen wird Läger-Rispengras (Poa supina) verwendet. Ist der Boden feucht, mischen Sie die feuchtigkeitsresistente Sorte Rohrschwingel (Festuca arundinacea) bei.

Boden gut vorbereiten: einen trockenen Tag wählen

Fußballrasen Boden vorbereitenDamit Ihr Fußballrasen gut anwächst und den starken Belastungen standhält, ist die Vorbereitung des Saatbeetes wichtig. Die besten Bedingungen für das Anlegen des Rasens herrschen an trockenen Tagen zwischen April und Juni. Bei der Vorbereitung gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Entfernen Sie noch vorhandenen Rasen mit einer Rasenschälmaschine oder einer Grabegabel.
  • Fräsen Sie den Boden oder graben Sie ihn ein bis zwei Spaten tief um.
  • Beseitigen Sie sorgfältig Unkraut, Rhizome, Wurzeln und Steine.
  • Harken Sie das Rasenbett und bearbeiten Sie es feinkrümelig.

Die Keimung des Rasensamens fördern Sie, indem Sie ungefähr zwei Wochen vor der Aussaat reifen Kompost und Hornmehl in die obere Bodenschicht einarbeiten. Lassen Sie den Boden dann ruhen.

Rasen aussäen: Streuwagen benutzen

Nachdem Sie den Boden vorbereitet haben und sich der Boden etwas gesetzt hat, arbeiten Sie ihn noch einmal durch und entfernen das Unkraut. Verteilen Sie den Rasensamen in der richtigen Mischung mit dem Streuwagen. Rasen ist Lichtkeimer und muss nur leicht mit Erde bedeckt werden. Harken Sie den Samen mit dem Rechen ein und verfestigen Sie die Aussaat mit einer Walze. Lassen Sie den Rasen nicht austrocknen, da er sonst nicht keimt. Halten Sie die Ansaat stets feucht, aber nicht zu nass.

Regelmäßige Pflege: erster Schnitt bei 10 Zentimetern Wuchshöhe

Fussball Rasen mähenNicht nur Ihr Fußballverein, sondern auch der Rasen muss fit sein und daher gut gepflegt werden. Mähen Sie zum ersten Mal, wenn der Rasen eine Höhe von 10 Zentimetern erreicht hat, und schneiden Sie bis zu einem Drittel der Grasspitzen ab. Der Rasen benötigt von Anfang an regelmäßig organischen Dünger. Von April bis September oder Oktober mähen Sie den Rasen wöchentlich, doch schneiden Sie ihn nicht kürzer als drei bis vier Zentimeter. Wässern Sie den Rasen regelmäßig, vor allem bei langen Trockenperioden im Sommer. Den Fußballrasen wässern Sie niemals bei praller Sonne, da er sonst ausbrennt. Betreten Sie ihn vor dem Mähen nicht, um eine gleichmäßige Mahd sicherzustellen.

Vorbereitung auf die kommende Saison: Vertikutieren und kalken

Der Fußballrasen benötigt eine gute Belüftung und muss zum Ende des Sommers sowie vor dem Beginn der neuen Saison vertikutiert werden. Sanden und düngen Sie den Rasen. Der pH-Wert darf nicht unter 5,5 absinken. Prüfen Sie den pH-Wert des Bodens und kalken Sie den Rasen, wenn der pH-Wert zu niedrig ist. Gegenspieler können sich im Rasen als Gänseblümchen, Löwenzahn und andere Unkräuter ausbreiten. Mit einem Unkrautstecher entfernen Sie diese.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Coloures-Pic – adobe.stock.com
  • © Zerbor – adobe.stock.com
  • © Luca Pape – adobe.stock.com
  • © Ulrich Kolb – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten

Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Den richtigen Rasen wählen: Mischung abhängig von der Belastung
  • Faktoren, die sich auf die Mischung auswirken
  • Boden gut vorbereiten: einen trockenen Tag wählen
  • Rasen aussäen: Streuwagen benutzen
  • Regelmäßige Pflege: erster Schnitt bei 10 Zentimetern Wuchshöhe
  • Vorbereitung auf die kommende Saison: Vertikutieren und kalken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar
    Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar
    17. September 2021
  • Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    27. Dezember 2021
  • Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Obstbäume pflanzen: Sortenüberblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung
    7. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz