Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden
Sep. 30
Garten Winter

Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden

  • 30. September 2022
  • Holger
  • Allgemein

Wenn draußen die Saison zu Ende geht und die kalte Jahreszeit vor der Türe steht, wird der Garten winterfest gemacht und dann für mehrere Monate nicht mehr betreten. Ist das wirklich so? Nein, natürlich nicht! Zwar entfallen das Mähen des Rasens und das Jäten von Unkraut, dennoch stehen einige Arbeiten an. Und bei diesen wenigen Arbeiten können Sie durchaus Pflegefehler begehen, die sich rächen könnten. Wir möchten Ihnen aufzeigen, worauf Sie bei der Winterpflege achten sollten, damit Ihre Pflanzen die kalte Jahreszeit gut überstehen.

Pflegefehler bei immergrünen Pflanzen

  • Gießen vergessen

Winter GießenMoment … Gießen im Winter? Das muss doch gar nicht sein! Oh doch! Und zwar bei allen immergrünen Pflanzen. Denn diese verdunsten insbesondere an sonnigen Tagen weiterhin Wasser über die Blätter. Werden sie nicht gegossen, dann können sie verdursten. Das zeigen sie in der Regel durch braune Blätter. So kann es durchaus passieren, dass die komplette Pflanze bis in den Frühling hinein braun wird. Dies kann zum Beispiel beim Kirschlorbeer, beim Buchs oder auch beim Rhododendron der Fall sein. Das bedeutet nicht, dass die Pflanze komplett abgestorben ist. Oftmals genügt ein Rückschnitt und sie treibt erneut aus – der Wachstumsfortschritt ist dann aber erst einmal hinüber. Daher: Gießen Sie Ihre immergrünen Pflanzen an frostfreien Tagen, damit diese den Winter gut überstehen.

  • Auf Sonnenschutz verzichten

Bekommen Ihre immergrünen Pflanzen auch im Winter reichlich Sonne ab, dann hilft es, wenn Sie die Pflanzen mit Strohmatten oder Schattenleinen vor der Sonneneinstrahlung schützen – besonders sinnvoll ist dies bei Jungpflanzen. Bei einzelnen Pflanzen hilft durchaus auch ein Sonnenschirm. So wird verhindert, dass zu viel Wasser über die Blätter verdunstet. Als zusätzlichen Schutz können Sie den Boden um die Pflanze mit Laub oder Reisig bedecken.

Pflegefehler bei Kübelpflanzen

  • Kübelpflanzen ungeschützt überwintern

Kübelpflanzen WinterSelbst wenn Ihre Kübelpflanzen frost- bzw. winterhart sind, sollten Sie diese im Winter nicht ungeschützt lassen. Der Grund: Im Boden sind Wurzeln besser geschützt, als in Blumenkübeln, dort sind die Wurzeln angreifbarer und können durch Frost leichter geschädigt werden. Daher sollten Sie die Blumenkübel nahe der Hauswand aufstellen, unter den Kübel ein Stück Holz oder Styropor legen und den Kübel mit Jute umwickeln. Auch das Bedecken der Erde mit Reisig kann sinnvoll sein. Zusätzlich zum Pflanzenschutz sorgen Sie dafür, dass Ihre guten Blumenkübel keine Kälterisse oder Sprünge bekommen.

  • Kübelpflanzen im Winterquartier sich selbst überlassen

Wenn Sie Kübelpflanzen besitzen, die in der kalten Jahreszeit in ein Winterquartier müssen, weil sie Frost nicht überleben würden, genügt es nicht, diese einfach nach drinnen zu stellen. In den Wintermonaten müssen auch diese Pflanzen immer wieder ein wenig gepflegt werden. So ist das Gießen auch weiterhin wichtig, wenn auch sehr sparsam, denn feucht sollte die Erde genauso wenig sein, wie ausgetrocknet. Sollten Ihre Pflanzen noch Laub abwerfen, ist dieses immer wieder zu entfernen, damit Pilzbefall vermieden wird. Sorgen Sie auch für eine gute Belüftung und für kühle Temperaturen, um Schädlinge zu vermeiden. Gedüngt wird im Winter nicht!

Pflegefehler beim Rasen

  • Frostigen Rasen betreten

Rasen FrostWenn im Winter die Temperaturen dauerhaft unter dem Gefrierpunkt liegen, dann ist auch der Rasen gefroren. Während dieser Zeit sollte er nicht betreten werden. Die gefrorenen Grashalme würden sonst brechen und könnten absterben. Dies hätte kahle Stellen zur Folge, die Sie nachsäen müssten.

  • Schnee auf dem Rasen lagern

Haben Sie zwischen Ihren Rasenflächen Wege, die Sie im Winter von Schnee befreien müssen? Beispielsweise der Weg zur Garage, der Weg im Vorgarten zur Haustüre oder der Weg zum Gewächshaus? Dann legen Sie diesen Schnee bitte nicht auf dem Rasen ab. Je mehr Schnee aufgetürmt wird, umso höher ist das Gewicht. Auch braucht er um ein Vielfaches länger, um wieder abzutauen. Dadurch bekommen die Gräser nicht ausreichend Sauerstoff, zudem ist Licht Mangelware. Die Folge ist, dass die Gräser absterben und sich kahle Stellen bilden.

Pflegefehler bei Stauden und Gräsern

  • Stauden im Herbst zurückschneiden

Stauden FrostImmer wieder ist zu lesen, man solle Stauden vor dem Winter zurückschneiden. Als Grund wird die Optik angegeben. Dabei ist das eigentlich vollkommener Unsinn. Denn optisch sehen viele verblühte Stauden vor allem im Winter, wenn Frost und Schnee die Regentschaft übernehmen, hübsch, bizarr und ansehnlich aus. Die Optik kann also nicht der Grund sein. Aber auch alles andere nicht. Denn Stauden sollten Sie erst im Frühling schneiden. Zum einen, weil Vögel durch die Pflanzen, in denen sich oftmals noch Samen befinden, Nahrung finden, zum anderen, weil Insekten in den vertrockneten Pflanzen überwintern können. Und einen weiteren Vorteil hat das Ganze für die Pflanze selbst: Sie ist vor Frost und Kälte zusätzlich geschützt und wird nicht durch frische Schnittstellen anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Übrigens sollten Sie auch Ziergräser vor dem Winter nicht zurückschneiden, sondern erst im Frühling.

  • Gräser nicht zusammenbinden

Hier muss durchaus etwas differenziert werden, denn in der Regel müssen Ziergräser tatsächlich nicht zusammengebunden werden. Allerdings ist das beim Pampasgras und beim Pfahlrohr anders, denn diese beiden überstehen den Winter nur dann, wenn sie zusammengebunden werden. Der Grund ist Wasser, das sonst ins Pflanzeninnere vordringt, dort gefriert und Schäden anrichtet. Zusätzlich zum Zusammenbinden mit einer Schnur oder mit Bast, sollten Sie etwas Laub anhäufeln und um das Gras verteilen.

Pflegefehler bei starkem Schneefall

  • Schnee auf Bäumen und Sträuchern liegen lassen

Schnee GartenEin verschneiter Garten sieht toll aus, keine Frage. Doch wenn zu viel Schnee zusammenkommt und besonders wenn dieser sehr nass und schwer ist, kann er Schäden an Bäumen und Sträuchern anrichten. Denn dann kann es zu Schneebruch kommen. Der Schnee biegt vor allem dünne Äste und junge Triebe nach unten, wodurch diese brechen können. Wenn Sie erkennen, dass es längere Zeit schneit, sollten Sie aktiv werden und betroffene Pflanzen am besten mit einem Besen oder einem Holzstiel abklopfen und so vom Schnee befreien.

  • Beschädigte Pflanzen nicht versorgen

Wer will schon gerne bei kalten Temperaturen und bei Schnee draußen im Garten werkeln? Sofern es bei Ihren Gehölzen zu Schneebruch gekommen ist, sollten Sie aber dennoch zeitnah handeln. Bei größeren Ästen sägen Sie diese am Astring, also an der Verdickung am Astansatz, ab. Bei dünneren Ästen nehmen Sie die Gartenschere und entfernen diese ebenfalls direkt am Stamm, alternativ können Sie den Ast bis zu einer vorhandenen Knospe oder dem nächsten Ast abschneiden. Sofern Schneebruch die Rinde beschädigt hat, weil durch das Abbrechen eines Astes ein Riss entstanden ist, sollten Sie schwarze Folie um den Stamm wickeln und diese mit Gewebeband befestigen. Die Folie bleibt dann eine Vegetationsperiode am Baum, ehe Sie sie wieder entfernen können. Während dieser Zeit hat der Baum die Rinde selbstständig repariert.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

4 Kommentare

  1. laura
    1. Juni 2023 at 08:16 · Antworten

    Bei uns lag dieses Jahr viel Schnee. Interessant, dass man im Winter dennoch nicht das Geißen vergessen sollte. Durch die Schneeräumung vergisst man dies gerne schnell.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Paul Trabb
    30. Juni 2023 at 11:38 · Antworten

    Ich dachte nicht, dass man bei der Gartenpflege im Winter so viel verkehrt machen kann. Gut zu wissen, dass man auch dann auf Sonnenschutz nicht verzichten darf. Bis jetzt habe ich das leider immer gemacht.

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Richard
    12. Juli 2023 at 15:31 · Antworten

    Der Beitrag zum Thema Baumschnitt im Winter ist sehr hilfreich. Ich wollte besser informiert sein, denn ich weiß sehr wenig darüber. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, weiß ich genug über dieses Thema.

    No votes yet.
    Please wait...
  4. Marie Busch
    27. August 2023 at 15:54 · Antworten

    Wir haben in letzter Zeit leider viele Pflegefehler begangen. Nun möchten wir wenigstens eine professionelle Unterstützung bei den Schneidearbeiten für den Garten. Ich hoffe, dass er dann gesünder ausschauen wird.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Kara – adobe.stock.com
  • © ysbrandcosijn – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © nordroden – adobe.stock.com
  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
  • © Augustine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflegefehler bei immergrünen Pflanzen
  • Pflegefehler bei Kübelpflanzen
  • Pflegefehler beim Rasen
  • Pflegefehler bei Stauden und Gräsern
  • Pflegefehler bei starkem Schneefall

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
    4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
    27. Juli 2022
  • Schneeglöckchen – der Frühling ist nah
    Schneeglöckchen – der Frühling ist nah
    3. Juli 2022
  • Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    5. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz